- 2013 February
-
Sitzung des IBA Aufsichtsrats
-
- 2013 May
-
Sitzung des IBA Aufsichtsrats
Sitzung des IBA Aufsichtsrats
-
- 2013 June
-
Erstes Partner-Treffen
-
- 2013 July
-
Sitzung des IBA Aufsichtsrats
-
Konstituierende Sitzung des IBA Fachbeirats
-
Konstituierende Sitzung des IBA Kuratoriums
-
- 2013 September
-
Auftakt der IBA Thüringen im Heizwerk Erfurt
Die Internationale Bauausstellung Thüringen beginnt, feiern Sie mit uns den Auftakt. Sie sind herzlich eingeladen zur Vorstellung des Programms und des Verfahrens der IBA Thüringen.
Mit dem Beschluss der Thüringer Landesregierung eine Internationale Bauausstellung in Thüringen durchzuführen, startet die IBA Thüringen jetzt in einen 10-jährigen Prozess. Die Internationale Bauausstellung Thüringen gibt Antworten auf die Zukunftsfragen des Landes. Sie schafft dabei Raum für ein Experimentieren auf neuen Wegen, um Strategien und Projekte zu entwickeln. Thüringen will auf die Herausforderungen des demografischen und energetischen Wandels und die soziokulturellen Veränderungen aktiv reagieren. Mit der IBA werden kreative Prozesse in der Stadt- und Landschaftsentwicklung angestoßen, qualifiziert, umgesetzt und ‚ausgestellt’.
Zum Auftakt der IBA Thüringen am 6. September wird der Thüringer Minister für Bau, Landesentwicklung und Verkehr, Christian Carius, die Zukunftsfragen des Landes beleuchten. Im Anschluss werden wir erste IBA Ansätze darlegen. Als Festredner wird Prof. Dr. Dr. E.h. Werner Sobek (Universität Stuttgart und IIT Chicago) die Themen und Aufgaben Thüringens und der IBA in einen internationalen Kontext stellen.
Ehemaliges HeizwerkMaximilian-Welsch-Str. 6ErfurtDeutschlandDE -
Ressource-Menschen
-
Ressource-Raum
-
Ressource-Energie
-
- 2013 October
- Rückblick01 October 2013
Festrede des IBA Geschäftsführers bei der Absolventenfeier der Fachhochschule Erfurt
Im Rahmen der Absolventenfeier der Bachelor- und Masterstudiengänge ‚Stadt- und Regionalplanung’ im Rathaussaal Erfurt hält Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldup, Geschäftsführer der IBA Thüringen, am 1. Oktober eine Festrede.In seinem Vortrag wird er über Perspektiven und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Stadt- und Regionalentwicklung sprechen. Für Lütke Daldrup sind eine Stärkung von regionalen Wirtschaftskreisläufen sowie verbesserte Zusammenarbeit von Stadt und Land hierbei der Schlüssel. Die Vernetzung zwischen Stadt und Land ist auch eine wichtige Ressource, die die IBA Thüringen in ihrem zehnjährigen Prozess gezielt fördern wird.
Fachhochschule ErfurtDeutschlandDE -
Regionalität als Chance?
Am 23. Oktober 2013 startet die IBA Thüringen ihre Gesprächs- und Vortragsreihe ‚IBA Salon’. IBA Salons sind regelmäßig stattfindende Veranstaltungen mit wechselnden Gästen und Schwerpunkten an unterschiedlichen Thüringer Orten. Die IBA Salons richten sich an alle IBA Interessierten mit Lust zum Weiterdenken und der Suche nach Austausch und fachlicher Anregung. Die Veranstaltungsreihe wird kontinuierlich die aktuellen Themen und Erkenntnisse aus den Programm- und Projektprozessen der IBA Thüringen aufnehmen. Gemeinsam mit Partnern bittet die IBA Thüringen dabei mehrmals im Jahr junge Wilde und alte Vordenker, gestandene Macher und suchende Forscher, schöpferische Entwerfer und geistreich Fragende zum Dialog über die Zukunft.
Die IBA Salons beginnen jeweils um 19:00 Uhr und dauern ca. 1,5h. Über die Veranstaltungen wird im Anschluss auf der Website der IBA Thüringen berichtet.
Die ersten Veranstaltungen der IBA Salonreihe sind den Leitthemen der IBA Thüringen gewidmet; demografischer und soziokultureller Wandel, Energiewende und veränderte Finanzierungsbedingungen stellen in den kommenden Jahren die zentralen Herausforderungen für Thüringen dar. Das Zukunftslabor IBA Thüringen wird sie im IBA Salon diskursiv in den Blick nehmen.
1. IBA Salon
Zum ersten IBA Salon am 23. Oktober 2013 auf Schloss Ettersburg freuen wir uns gemeinsam mit unserem Salon-Partner Stiftung Schloss Ettersburg auf Prof. Dr. Klaus Töpfer. Er wird in seinem Impulsvortrag die Frage ‚Regionalität als Chance?’ beleuchten. Energiewende, alternde Gesellschaft, Bevölkerungsrückgang erfordern in vielen Bereichen den innovativen Umbau existierender Logiken, Standards und Systeme. In Thüringen treffen diese Transformationsprozesse auf ein flächendeckendes, kleinteiliges Siedlungsnetz mit ausgeprägten historischen, kulturellen wie naturräumlichen Eigenheiten und Qualitäten. Im Kontext eines deutlichen Bevölkerungsrückgangs stellt sich die Frage, inwieweit das Besinnen auf lokale und regionale Entitäten Zukunftsfähigkeit einlösen kann.
Im Anschluss suchen Prof. Lütke Daldrup, Geschäftsführer der IBA Thüringen und Eckart Drosse, Geschäftsführender Vorstand Stiftung Schloss Ettersburg gemeinsam mit Prof. Dr. Töpfer das Gespräch mit den Gästen.
Aufgrund begrenzter Plätze bitten wir um Anmeldung bis zum 16. Oktober 2013!
Schloss EttersburgAm Schloss99439 EttersburgDeutschlandDE -
IBA on tour: Landkreis Eichsfeld
Am 29. Oktober 2013 reist die IBA Thüringen ins Eichsfeld.
In Kooperation mit dem Verein Eichsfeld Aktiv stellt sie sich im Rahmen der Veranstaltungsreihe ‚Baukultur im Eichsfeld’ vor und lädt zur Diskussion ein:Begrüßung
Dr. Johannes Hager, Leiter der Naturparkverwaltung und Vorsitzender Eichsfeld Aktiv e.V.Grußwort
Gerald Schneider, Erster Beigeordneter und stellvertretender Landrat des Landkreises EichsfeldVorstellung der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen
Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup, Geschäftsführer der IBA ThüringenHerausforderung Kulturlandschaft Eichsfeld
Dipl.-Ing. Peter Ignaz Kirsten, AIG LeinefeldeDiskussion
Bitte melden Sie sich bis zum 25.10.2013 unter Angabe Ihrer Kontaktdaten zur Veranstaltung an bei: sabine.poenicke@nnl.thueringen.de
Rückfragen bitte an:
Sabine Pönicke, Naturparkzentrum Fürstenhagen, Tel. 036083-46645
Christina Pachaly, IBA Thüringen, Tel. 03643-9008811Naturparkzentrum FürstenhagenDorfstraße 40FürstenhagenDeutschlandDE -
IBA on tour: Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
Am 30. Oktober 2013 stellt sich die IBA Thüringen in Saalfeld-Rudolstadt vor und lädt zur Diskussion ein.
Begrüßung
Hartmut Holzhey | Landrat des Landkreises Saalfeld-RudolstadtVorstellung der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen
Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup | Geschäftsführer der IBA ThüringenDiskussion mit
Hartmut Holzhey | Landrat des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt
Dr. Burkhardt Kolbmüller | LEADER-Aktionsgruppe Saalfeld-Rudolstadt
Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup | Geschäftsführer der IBA Thüringen
dem PublikumBitte melden Sie sich bis zum 28.10.2013 zur Veranstaltung an!
Eine Anfahrtsskizze erhalten Sie auf der Website des Schillerhaus Rudolstadt.
Schillerhaus RudolstadtSchillerstraße 2507407 RudolstadtDeutschlandDE
- 2013 November
-
Sitzung des IBA Aufsichtsrats
-
Ressource : Thüringen
Ressource, die; Res|sour|ce; [rɛˈsʊrsə]; natürlich vorhandener Bestand von etwas, was für einen bestimmten Zweck benötigt wird
Doch was wird als Ressource wahrgenommen? Und welche Ressourcen benötigen wir für die Thüringer Zukunft? Die Vielfalt der Thüringer Kulturlandschaften und die stadtlandschaftlichen Netze? Die baukulturellen Kompetenzen und die natürlichen Schätze? Die Initiative der Akteure und die Offenheit für neue Impulse? Die Dezentralität der Strukturen und die Selbstverantwortung der Menschen? Das Bewusstsein für Regionalität und die Vernetzung mit der globalen Welt? Und ist die IBA Thüringen nicht selbst eine Ressource?
IBA Konferenz 'Ressource : Thüringen'
Mit Referaten von
Christian Carius, Thüringer Minister für Bau, Landesentwicklung und Verkehr;
Matthias Machnig, Thüringer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Technologie;
Prof. Peter Droege, Universität Liechtenstein;
Dr. Reiner Klingholz, Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung
und vielen weiteren.Audimax der Fachhochschule ErfurtAltonaer Straße 2599085 ErfurtDeutschlandDE
-
- 2013 December
-
Sitzung des IBA Kuratoriums
-
Energie im Überfluss aber zur falschen Zeit
Wir freuen uns für den zweiten IBA Salon am 05. Dezember 2013 gemeinsam mit unserem Salon-Partner - der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) - auf Prof. Dr. Hansjürg Leibundgut, ETH Zürich. Er wird in seinem Impulsvortrag die These ‚Energie im Überfluss aber zur falschen Zeit’ aufstellen.
Ist permanente Energieeinsparung der richtige Weg? Muss der Wärmebedarf von Gebäuden zwingend reduziert werden? Prof. Leibundgut wird in seinem Vortrag u.a. diese Fragen aufwerfen und anhand des von ihm entwickelten System ‚ZE-2sol’ in seinem Impulsvortrag alternative Energiespeicher- bzw. Energiegewinnungsmethoden vorstellen und das Publikum zum Nachdenken über Klimawandel, Erneuerbare Energieträger, CO2-Reduzierung und Suffizienz auffordern.
Im Anschluss suchen Prof. Dr. Lütke Daldrup (Geschäftsführer der IBA Thüringen) und Prof. Dr. Sell (Leiter der ThEGA) gemeinsam mit Prof. Dr. Leibundgut das Gespräch mit den Salon-Gästen.
Passend zum Thema findet der zweite IBA Salon im ehemaligen Umspannwerk in Jena, heute Imaginata e.V., statt. Als Umspannwerk ursprünglich für die Umverteilung verschiedener energetischer Spannungsebenen errichtet, ist das Gelände heute als Experimentarium den Energien der Zukunft gewidmet: Lernort, Labor, Denkmal, Science-Center und Galerie zugleich.
ehem. Umspannwerk/Imaginata e.V.Löbstedter Straße 6707749 JenaDeutschlandDE -
Sitzung des IBA Fachbeirats
-
IBA on tour: Schmalkalden-Meiningen
Die IBA Thüringen stellt sich am 11. Dezember 2013 im Landkreis Schmalkalden-Meiningen mit ihren Themen und ihrer Vorgehensweise vor. In Kooperation mit dem Landratsamt Schmalkalden-Meiningen lädt sie zur öffentliche Diskussion ein und möchte mit Interessierten vor Ort über folgende Fragen ins Gespräch kommen:
Was sind die Zukunftsfragen, mit denen sich die Internationale Bauausstellung Thüringen beschäftigen sollte?
Welche innovativen Ansätze gibt es im Landkreis Schmalkalden-Meiningen?Begrüßung
Peter Heimrich | Landrat des Landkreis Schmalkalden-MeiningenVorstellung der Internationalen Bauausstellung IBA Thüringen
Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup | Geschäftsführer der IBA ThüringenÖffentliche Diskussion mit
Peter Heimrich | Landrat des Landkreis Schmalkalden-Meiningen
Vorstandsvertreter | Regionale Aktionsgruppe LEADER Henneberger Land*
Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup | Geschäftsführer der IBA Thüringen
und dem Publikum.Moderation
Enrico Heß | Tourismus GmbH Oberhof*angefragt
Eine Veranstaltung der IBA Thüringen in Kooperation mit dem Landratsamt Schmalkalden-Meiningen und mit Unterstützung der Rhön-Rennsteig-Sparkasse.
Kabinett der Rhön-Rennsteig-SparkasseLeipziger Straße 498617 MeiningenDeutschlandDE
-
- 2014 January
-
Forum zur IBA Thüringen an der FH Erfurt
Das BDA – Architekturforum der Fakultät Architektur und Stadtplanung der FH Erfurt hat am 14. Januar das Thema ‚Ressource Thüringen – Internationale Bauausstellung als Instrument'.
Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup, Geschäftsführer der IBA Thüringen, wird an diesem Abend zum aktuellen Sachstand bezüglich der inhaltlichen und organisatorischen Vorbereitung einer Internationalen Bauausstellung in Thüringen sprechen.Interessierte sind herzlich willkommen. Beginn am 14.01. ist um 19:15 Uhr in der Aula der Schlüterstraße 1, der Eintritt ist frei.
-
IBA on tour: Landkreis Sonneberg
Die IBA Thüringen stellt sich am 28. Januar 2014 im Landkreis Sonneberg mit ihren Themen und ihrer Vorgehensweise vor. In Kooperation mit dem Landratsamt Sonneberg lädt sie zur öffentlichen Diskussion ein und möchte mit Interessierten vor Ort über folgende Fragen ins Gespräch kommen:
Was sind die Zukunftsfragen, mit denen sich die Internationale Bauausstellung Thüringen beschäftigen sollte?
Welche innovativen Ansätze gibt es im Landkreis Sonneberg?Begrüßung
Christine Zitzmann | Landrätin des Landkreises SonnebergVorstellung der Internationalen Bauausstellung IBA Thüringen
Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup | Geschäftsführer der IBA Thüringen GmbHÖffentliche Diskussion mit
Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup | Geschäftsführer der IBA Thüringen GmbH
Christine Zitzmann | Landrätin des Landkreises Sonneberg
Dr. Heiko Voigt | Hauptamtlicher Beigeordneter der Stadt Sonneberg
Philipp Rothe | LEADER-RAG Hildburghausen-Sonneberg e.V.
und dem PublikumModeration
Torsten Donau | Wochenspiegel ThüringenEine Veranstaltung der IBA Thüringen in Kooperation mit dem Landratsamt Sonneberg.
Wolke 14 Stadtteilzentrum WolkenrasenFriesenstraße 1496515 SonnebergDeutschlandDE
-
- 2014 February
-
IBA on tour: Eisenach
Die IBA Thüringen stellt sich am 06. Februar 2014 in der Stadt Eisenach mit ihren Themen und ihrer Vorgehensweise vor. In Kooperation mit der Stadtverwaltung Eisenach lädt sie zur öffentlichen Diskussion ein und möchte mit Interessierten vor Ort über folgende Fragen ins Gespräch kommen:
Was sind die Zukunftsfragen, mit denen sich die Internationale Bauausstellung Thüringen beschäftigen sollte?
Welche innovativen Ansätze gibt es in der Stadt Eisenach?Begrüßung
Andreas Ludwig, Bürgermeister und Dezernent für Bauwesen und Umwelt der Stadt EisenachVorstellung der Internationalen Bauausstellung Thüringen
Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup, Geschäftsführer der IBA ThüringenÖffentliche Diskussion mit
Andreas Ludwig, Bürgermeister und Dezernent für Bauwesen und Umwelt der Stadt Eisenach,
Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup, Geschäftsführer der IBA Thüringen
und dem PublikumModeration
Peter Rossbach, Thüringische Landeszeitung, Lokalredaktion EisenachSofern Sie nicht mit dem ÖPNV anreisen sollten, stehen Ihnen ausreichende Parkplätze in unmittelbarer Nähe des Veranstaltungsortes, im Parkhaus Am Markt, zur Verfügung. Bitte folgen Sie den Ausschilderungen.
Eine Veranstaltung der IBA Thüringen in Kooperation mit der Stadtverwaltung Eisenach.
Stadtverwaltung Eisenach, StadtratssaalMarkt 2299817 EisenachDeutschlandDE -
SItzung des IBA Aufsichtsrats
-
IBA on tour: Landkreis Hildburghausen
Die IBA Thüringen stellt sich am 25. Februar 2014 im Landkreis Hildburghausen mit ihren Themen und ihrer Vorgehensweise vor. In Kooperation mit dem Landratsamt Hildburghausen lädt sie zur öffentlichen Diskussion ein und möchte mit Interessierten vor Ort über folgende Fragen ins Gespräch kommen:
Was sind die Zukunftsfragen, mit denen sich die Internationale Bauausstellung Thüringen beschäftigen sollte?
Welche innovativen Ansätze gibt es im Landkreis Hildburghausen?
Was hat der Landkreis Hildburghausen von der IBA Thüringen?Begrüßung
Thomas Müller | Landrat des Landkreises HildburghausenGrußwort
Uwe Höhn | Thüringer Minister für Wirtschaft, Arbeit und TechnologieVorstellung der Internationalen Bauausstellung IBA Thüringen
Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup | Geschäftsführer der IBA ThüringenÖffentliche Diskussion mit
Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup | Geschäftsführer der IBA Thüringen
Thomas Müller | Landrat des Landkreises Hildburghausen
Steffen Harzer | Bürgermeister der Stadt Hildburghausen
und dem PublikumModeration
Bettina Ehrlich | Antenne ThüringenEine Veranstaltung der IBA Thüringen in Kooperation mit dem Landratsamt Hildburghausen.
Festsaal Schloss Glücksburg RömhildDeutschlandDE -
UmbauKultur initiieren
Der dritte IBA Salon mit dem Thema ‚UmbauKultur initiieren’ findet am 26. Februar 2014 im Foyer des Angermuseum in Erfurt statt!
Bauen heute heißt Umbauen, in allen Belangen. Baukultur ist UmBaukultur. Neben den zahlreichen Facetten qualitätsvoller Bau- und Planungsprozesse ist die Arbeit im Bestehenden und Alltäglichen die Herausforderung der Gegenwart und Zukunft. Jedoch scheint ein kollektives Werteverständnis ebenso wie Strategien und Werkzeuge für diese Aufgaben zu fehlen. Der Abschied vom Wachstumsparadigma fällt schwer. Von welchem Verständnis wird Baukultur im ländlichen Raum getragen? Welches Selbstverständnis prägt die Planer? Welche Chancen ergeben sich für die IBA Thüringen?
Wir freuen uns gemeinsam mit unserem Salon-Partner – der Architektenkammer Thüringen – auf Dr. Marta Doehler-Behzadi, Stadtplanerin und Leiterin des Referats Baukultur und Städtebaulicher Denkmalschutz im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und Muck Petzet, Architekt und Generalkommissar des deutschen Pavillons der 13. Architekturbiennale in Venedig.
In einem Podiumsgespräch werden Gertrudis Peters, Geschäftsführerin der Thüringer Architektenkammer und Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup, Geschäftsführer der IBA Thüringen mit den Impulsgebern des Abends die Faktoren einer zukünftigen, lebenswerten Umwelt diskutieren und Fragen zu den Akteuren, Strategien bzw. Potentialen angemessener Projekte und Prozesse in den vielfältigen und kleinteiligen Thüringer Realitäten aufwerfen. Diskutieren Sie mit uns und unseren Gästen zum Thema ‚UmbauKultur initiieren’. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Wir bitten um Anmeldung hier auf der Website!
Bitte beachten Sie, dass im Angermusuem nur eine begrenzte Anzahl von Sitzplätzen zur Verfügung steht und erscheinen Sie rechtzeitig.Angermuseum ErfurtAnger 1899084 ErfurtDeutschlandDE
-
- 2014 March
-
Zukunft StadtLand
-
Keynote Speech
Keynote Speech auf der Jahreskonferenz des Centre for Strategic Urban Research in Kopenhagen (Dänemark).
-
IBA on tour: Landkreis Gotha
Die IBA Thüringen stellt sich am 20. März 2014 im Landkreis Gotha mit ihren Themen und ihrer Vorgehensweise vor. In Kooperation mit dem Landratsamt Gotha lädt sie zur öffentlichen Diskussion ein und möchte mit Interessierten vor Ort über folgende Fragen ins Gespräch kommen:
Was sind die Zukunftsfragen, mit denen sich die Internationale Bauausstellung Thüringen beschäftigen sollte?
Welche innovativen Ansätze gibt es im Landkreis Gotha?
Was hat der Landkreis Gotha von der IBA Thüringen?Begrüßung
Konrad Gießmann | Landrat des Landkreises GothaVorstellung der Internationalen Bauausstellung IBA Thüringen
Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup | Geschäftsführer der IBA ThüringenÖffentliche Diskussion mit
Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup | Geschäftsführer der IBA Thüringen
Konrad Gießmann | Landrat des Landkreises Gotha
Michael Brychcy | Bürgermeister der Stadt Waltershausen und Präsident des Gemeinde- und Städtebundes Thüringen
und dem PublikumModeration
Maik Schulz | msb kommunikation, GothaEine Veranstaltung der IBA Thüringen in Kooperation mit dem Landratsamt Gotha.
SpohrsaalReinhardsbrunner Straße 2399867 GothaDeutschlandDE -
IBA on tour: Ilm-Kreis
Die IBA Thüringen stellt sich am 25. März 2014 im Ilm-Kreis mit ihren Themen und ihrer Vorgehensweise vor. In Kooperation mit dem Landratsamt Ilm-Kreis lädt sie zur öffentlichen Diskussion ein und möchte mit Interessierten vor Ort über folgende Fragen ins Gespräch kommen:
Was sind die Zukunftsfragen, mit denen sich die Internationale Bauausstellung Thüringen beschäftigen sollte?
Welche innovativen Ansätze gibt es im Ilm-Kreis?
Was hat der Ilm-Kreis von der IBA Thüringen?Begrüßung
Petra Enders | Landrätin des Ilm-KreisesVorstellung der Internationalen Bauausstellung IBA Thüringen
Prof. Engelbert Lütke Daldrup | Geschäftsführer der IBA ThüringenÖffentliche Diskussion mit
Petra Enders | Landrätin des Ilm-Kreises
Prof. Engelbert Lütke Daldrup | Geschäftsführer der IBA Thüringen
Prof. Peter Scharff | Rektor der TU Ilmenau
Franz-Josef Willems | Vorsitzender des Vorstandes der Initiative Erfurter Kreuz
und dem PublikumModeration
Marco Frezzella | Pressesprecher der TU Ilmenau**angefragt
Eine Veranstaltung der IBA Thüringen in Kooperation mit dem Landratsamt Ilm-Kreis
FischerhütteLangewiesener Straße 3298693 IlmenauDeutschlandDE -
Sitzung des IBA Fachbeirats
-
Öffentlicher Raum und Infrastruktur
Baukulturwerkstatt ‚Öffentlicher Raum und Infrastruktur’ in Kooperation mit der Bundesstiftung Baukultur.
-
- 2014 April
-
Start IBA Campus Apolda
-
Sitzung des IBA Aufsichtsrats
-
- 2014 May
-
IBA Projektaufruf
Am 6. Mai 2014 startet die IBA Thüringen mit dem 1. IBA Projektaufruf und lädt herzlich zum IBA Forum ein!
Mit dem ersten IBA Projektaufruf ‚Zukunft StadtLand’ sucht die IBA Thüringen nach außergewöhnlichen Ideen und aktiven Menschen. Beim IBA Forum stellt sie den Projektaufruf vor und will mit guten Beispielen von engagierten Machern aus anderen Regionen zu Visionen für den Freistaat inspirieren. Der IBA Projektaufruf wird parallel zu der Veranstaltung auf dieser Internetseite veröffentlicht.
Bitte melden Sie sich bis zum 28.04.2014 für die Veranstaltung an.
Hinweise zur Anreise:
Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, da im direkten Umfeld des Veranstaltungsortes keine Parkplätze zur Verfügung stehen.Stadtbahn:
Linie 2, Haltestelle Brühler Garten (aus Richtung Anger): Netzplan Erfurter Verkehrsbetriebe AGPKW:
Parkhaus Sparkassen-Finanzzentrum oder Parkhaus Forum: Stadtplan ErfurtStadtgarten ErfurtDeutschlandDE -
IBA on tour: Saale-Orla-Kreis
Die IBA Thüringen stellt sich am 07. Mai 2014 im Saale-Orla-Kreis mit ihren Themen und ihrer Vorgehensweise vor. In Kooperation mit dem Landratsamt lädt sie zur öffentlichen Diskussion ein und möchte mit Interessierten vor Ort über folgende Fragen ins Gespräch kommen:
Was sind die Zukunftsfragen, mit denen sich die Internationale Bauausstellung Thüringen beschäftigen sollte?
Welche innovativen Ansätze gibt es im Saale-Orla-Kreis?
Was hat der Saale-Orla-Kreis von der IBA Thüringen?Begrüßung
Thomas Fügmann | Landrat des Saale-Orla-KreisesVorstellung der Internationalen Bauausstellung Thüringen
Dr. Marta Doehler-Behzadi | Geschäftsführerin der IBA ThüringenÖffentliche Diskussion mit
Thomas Fügmann | Landrat des Saale-Orla-Kreises
Dr. Marta Doehler-Behzadi | Geschäftsführerin der IBA Thüringen
Michael Modde | Bürgermeister der Stadt Pößneck
Martin Raffelt | Architekt
und dem PublikumModeration
Achim StraussEine Veranstaltung der IBA Thüringen in Kooperation mit dem Landratsamt des Saale-Orla-Kreises.
Konferenzraum Landratsamt Saale-Orla-KreisOschitzer Straße 407907 SchleizDeutschlandDE -
IBA on tour: Altenburger Land
Die IBA Thüringen stellt sich am 20. Mai 2014 im Altenburger Land mit ihren Themen und ihrer Vorgehensweise vor. In Kooperation mit dem Landratsamt Altenburger Land lädt sie zur öffentlichen Diskussion ein und möchte mit Inte- ressierten vor Ort über folgende Fragen ins Gespräch kommen:
Mit welchen Zukunftsfragen beschäftigt sich die IBA Thüringen?
Welche innovativen Ansätze gibt es im Altenburger Land?
Was hat das Altenburger Land von der IBA Thüringen?Begrüßung
Michaele Sojka | Landrätin Altenburger LandVorstellung der Internationalen Bauausstellung IBA Thüringen
Dr. Marta Doehler-Behzadi I Geschäftsführerin IBA ThüringenGenossenschaftswesen – die Lösung regionaler Probleme?
Matthias Itzerott | Genossenschaftsverband e.V.Öffentliche Diskussion mit
Dr. Marta Doehler-Behzadi | Geschäftsführerin IBA Thüringen
Michaele Sojka | Landrätin Altenburger Land
Matthias Itzerott | Genossenschaftsverband e.V.
Steffen Lehmann | Geschäftsführer MDV Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH
Uta Wolf | Leiterin des Referats Stadtplanung der Stadt Altenburg
und dem PublikumModeration
Blanka Weber | Kultur & Kommunikation, ErfurtEine Veranstaltung der IBA Thüringen in Kooperation mit dem Landratsamt Altenburger Land.
Landschaftssaal im Landratsamt Altenburger LandLindenaustr. 904600 AltenburgDeutschlandDE
-
- 2014 June
-
IBA on tour: Saale-Holzland-Kreis
Die IBA Thüringen stellt sich am 03. Juni 2014 im Saale-Holzland-Kreis mit ihren Themen und ihrer Vorgehensweise vor. In Kooperation mit dem Landratsamt Saale-Holzland-Kreis lädt sie zur öffentlichen Diskussion ein und möchte mit Interessierten vor Ort über folgende Fragen ins Gespräch kommen:
Was sind die Zukunftsfragen, mit denen sich die Internationale Bauausstellung Thüringen beschäftigt?
Welche innovativen Ansätze gibt es im Saale-Holzland-Kreis?
Was hat der Saale-Holzland-Kreis von der IBA Thüringen?Begrüßung
Andreas Heller | Landrat des Saale-Holzland-KreisesVorstellung der Internationalen Bauausstellung IBA Thüringen
Dr. Marta Doehler-Behzadi | Geschäftsführerin der IBA Thüringen GmbHÖffentliche Diskussion mit
Dr. Marta Doehler-Behzadi | Geschäftsführerin der IBA Thüringen GmbH
Andreas Heller | Landrat des Saale-Holzland-Kreises
David-Ruben Thies | Geschäftsführer der Waldkrankenhaus Rudolf Elle GmbH
und dem PublikumModeration
Thomas Grebe | Sparkasse Jena/Saale-Holzland-KreisEine Veranstaltung der IBA Thüringen in Kooperation mit dem Landratsamt Saale-Holzland-Kreis
Kaisersaal im Landratsamt des Saale-Holzland-KreisesIm Schloß07607 EisenbergDeutschlandDE -
IBA on tour: Landkreis Sömmerda
Die IBA Thüringen stellt sich am 12. Juni 2014 im Landkreis Sömmerda mit ihren Themen und ihrer Vorgehensweise vor. In Kooperation mit dem Landratsamt Sömmerda lädt sie zur öffentlichen Diskussion ein und möchte mit Interessierten vor Ort über folgende Fragen ins Gespräch kommen:
Was sind die Zukunftsfragen, mit denen sich die IBA Thüringen beschäftigt?
Welche innovativen Ansätze gibt es im Landkreis Sömmerda?
Was hat der Landkreis Sömmerda von der IBA Thüringen?Begrüßung
Harald Henning | Landrat des Landkreises SömmerdaVorstellung der Internationalen Bauausstellung IBA Thüringen
Dr. Marta Doehler-Behzadi | Geschäftsführerin der IBA Thüringen GmbHÖffentliche Diskussion mit
Dr. Marta Doehler-Behzadi | Geschäftsführerin der IBA Thüringen GmbH
Harald Henning | Landrat des Landkreises Sömmerda
Marcus Bals | LEADER Manager RAG Sömmerda-Erfurt e.V.
und dem PublikumModeration
Birgit Schindler | Redakteurin MDR Thüringen JournalEine Veranstaltung der IBA Thüringen in Kooperation mit dem Landratsamt Sömmerda
Sparkassentreff 1aBahnhofstraße 1a99610 SömmerdaDeutschlandDE -
IBA on tour: Kyffhäuserkreis
Die IBA Thüringen stellt sich am 17. Juni 2014 im Kyffhäuserkreis mit ihren Themen und ihrer Vorgehensweise vor. In Kooperation mit dem Landratsamt Kyffhäuserkreis lädt sie zur öffentlichen Diskussion ein und möchte mit Interessierten vor Ort über folgende Fragen ins Gespräch kommen:
Was sind die Zukunftsfragen, mit denen sich die IBA Thüringen beschäftigt?
Welche innovativen Ansätze gibt es im Kyffhäuserkreis?
Was hat der Kyffhäuserkreis von der IBA Thüringen?Begrüßung
Antje Hochwind | Landrätin des KyffhäuserkreisesVorstellung der Internationalen Bauausstellung IBA Thüringen
Dr. Marta Doehler-Behzadi | Geschäftsführerin der IBA Thüringen GmbHÖffentliche Diskussion mit
Dr. Marta Doehler-Behzadi | Geschäftsführerin der IBA Thüringen GmbH
Antje Hochwind | Landrätin des Kyffhäuserkreises
Edith Baars | Geschäftsführerin der BRUST und VERGES Partnerschaft
Eckhard Wehmeier | Geschäftsführer der Wippertal Immobilien GmbH
und dem PublikumModeration
Peter Stefan Greiner | Neue Nordhäuser Zeitung nnz-onlineEine Veranstaltung der IBA Thüringen in Kooperation mit dem Landratsamt Kyffhäuserkreis.
Bürgerzentrum CruciskirchePlanplatz 999706 SondershausenDeutschlandDE -
IBA on tour: Wartburgkreis
Die IBA Thüringen stellt sich am 23. Juni 2014 im Wartburgkreis mit ihren Themen und ihrer Vorgehensweise vor. In Kooperation mit dem Landratsamt Wartburgkreis lädt sie zur öffentlichen Diskussion ein und möchte mit Interessierten vor Ort über folgende Fragen ins Gespräch kommen:
Was sind die Zukunftsfragen, mit denen sich die Internationale Bauausstellung Thüringen beschäftigt?
Welche innovativen Ansätze gibt es im Wartburgkreis?
Was hat der Wartburgkreis von der IBA Thüringen?Begrüßung
Reinhard Krebs | Landrat des WartburgkreisesVorstellung der Internationalen Bauausstellung IBA Thüringen
Dr. Marta Doehler-Behzadi | Geschäftsführerin der IBA Thüringen GmbHÖffentliche Diskussion mit
Dr. Marta Doehler-Behzadi | Geschäftsführerin der IBA Thüringen GmbH
Reinhard Krebs | Landrat des Wartburgkreises
Udo Schilling | Bürgermeister der Gemeinde Moorgrund und Vorsitzender der RAG LEADER Wartburgkreis
Dr. Uwe Wilke | Erfurt und Partner GmbH
und dem PublikumModeration
Andreas Rückewold | Antenne ThüringenEine Veranstaltung der IBA Thüringen in Kooperation mit dem Landratsamt Wartburgkreis.
Trinkhalle am GradierwerkAm Flößrasen 136433 Bad SalzungenDeutschlandDE
-
- 2014 July
-
Sitzung des IBA Aufsichtsrats
-
Sitzung des IBA Kuratoriums
-
Erstes Partner-Frühstück
Das Partner-Netzwerk der IBA Thüringen startet mit seinem erstem Netzwerk-Frühstück.
Gaststätte Hopfenberg ErfurtDeutschlandDE -
Präsentation IBA Campus Apolda
Ausstellung im Rahmen der ‚Summaery’ der Bauhaus-Universität Weimar.
-
- 2014 August
-
Sitzung des IBA Fachbeirats
-
- 2014 September
-
IBA on tour: Stadt Gera
Die IBA Thüringen stellt sich am 17. September 2014 in Gera mit ihren Themen und ihrer Vorgehensweise vor. In Kooperation mit der Stadt lädt sie zur öffentlichen Diskussion ein und möchte mit Interessierten vor Ort über folgende Fragen ins Gespräch kommen:
Was sind die Zukunftsfragen, mit denen sich die Internationale Bauausstellung Thüringen beschäftigt?
Welche innovativen Ansätze gibt es in Gera?
Was hat die Stadt Gera von der IBA Thüringen?Begrüßung
Dr. Viola Hahn | Oberbürgermeisterin der Stadt GeraVorstellung der Internationalen Bauausstellung IBA Thüringen
Dr. Marta Doehler-Behzadi | Geschäftsführerin der IBA ThüringenÖffentliche Diskussion mit
Dr. Marta Doehler-Behzadi | Geschäftsführerin der IBA Thüringen
Dr. Viola Hahn | Oberbürgermeisterin der Stadt Gera
Klaus Sorger | Vorstandsmitglied der Architektenkammer Thüringen
Roland Geipel | Oberpfarrer im Ruhestand und Bürgerrechtler
und dem PublikumModeration
Marian Riedel | MDR ThüringenEine Veranstaltung der IBA Thüringen in Kooperation mit der Stadt Gera.
Kommunikationszentrum der Sparkasse Gera-GreizSchlossstraße 2407545 GeraDeutschlandDE -
IBA on tour: Stadt Jena
Die IBA Thüringen stellt sich am 22. September 2014 in Jena mit ihren Themen und ihrer Vorgehensweise vor. In Kooperation mit der Stadt lädt sie zur öffentlichen Diskussion ein und möchte mit Interessierten vor Ort über folgende Fragen ins Gespräch kommen:
Was sind die Zukunftsfragen, mit denen sich die Internationale Bauausstellung Thüringen beschäftigt?
Welche innovativen Ansätze gibt es in Jena?
Was hat die Stadt Jena von der IBA Thüringen?Begrüßung
Denis Peisker | Dezernent für Stadtentwicklung und Umwelt der Stadt JenaVorstellung der Internationalen Bauausstellung IBA Thüringen
Dr. Marta Doehler-Behzadi | Geschäftsführerin der IBA ThüringenÖffentliche Diskussion mit
Dr. Marta Doehler-Behzadi | Geschäftsführerin der IBA Thüringen
Denis Peisker | Dezernent für Stadtentwicklung und Umwelt der Stadt Jena
Dr. Klaus Ullrich I Dezernent für Liegenschaften und Technik der FSU Jena
Mihajlo Kolakovic I Personalberatung Kolakovic & Partner
und dem PublikumModeration
Doris Weilandt | Kunsthistorikerin und JournalistinEine Veranstaltung der IBA Thüringen in Kooperation mit der Stadt Jena
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek ThULB JenaBibliotheksplatz 2a07743 JenaDeutschlandDE -
IBA on tour: Landkreis Nordhausen
Die IBA Thüringen stellt sich am 23. September 2014 im Landkreis Nordhausen mit ihren Themen und ihrer Vorgehensweise vor. In Kooperation mit dem Landratsamt lädt sie zur öffentlichen Diskussion ein und möchte mit Interessierten vor Ort über folgende Fragen ins Gespräch kommen:
Was sind die Zukunftsfragen, mit denen sich die IBA Thüringen beschäftigt?
Welche innovativen Ansätze gibt es im Landkreis Nordhausen?
Was hat der Landkreis Nordhausen von der IBA Thüringen?Begrüßung
Birgit Keller | Landrätin des Landkreises NordhausenVorstellung der Internationalen Bauausstellung IBA Thüringen
Dr. Marta Doehler-Behzadi | Geschäftsführerin der IBA ThüringenÖffentliche Diskussion mit
Dr. Marta Doehler-Behzadi | Geschäftsführerin der IBA Thüringen
Birgit Keller | Landrätin des Landkreises Nordhausen
Dr. Klaus Zeh | Oberbürgermeister der Stadt Nordhausen
Prof. Dr. Jörg Wagner | Präsident der Fachhochschule Nordhausen
Gisela Hartmann | Stiftungsvorstand der Bürgerstiftung Park Hohenrode
und dem PublikumModeration
Thomas Müller | Thüringer AllgemeineRatssaal des BürgerhausesNicolaiplatz 199734 NordhausenDeutschlandDE -
Sitzung des IBA Fachbeirats
-
Sitzung des IBA Aufsichtsrats
-
Nominierung der ersten IBA Kandidaten
Am 30. September 2014 nominiert die IBA Thüringen die ersten IBA Kandidaten und stellt alle beim IBA Projektaufruf eingereichten Ideen aus. Sie sind herzlich eingeladen!
Mit dem ersten IBA Projektaufruf ‚Zukunft StadtLand!’ hat die IBA Thüringen nach außergewöhnlichen Ideen und aktiven Menschen gesucht. Rund 250 Projektideen sind bei uns eingegangen. Kommunen, Vereine, Unternehmen, Initiativen und Hochschulen haben Ihre Ansätze für lebenswerte Quartiere und zukunftsfähige Dörfer, für produktive und erlebbare Landschaften formuliert.
Folgender Ablauf ist geplant:
Begrüßung
Dr. Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin der IBA Thüringen GmbHGrußworte
Dr. Albrecht Schröter, Oberbürgermeister der Stadt Jena
Christian Carius MdL, Vorsitzender des IBA Aufsichtsrats, Thüringer Minister für Bau, Landesentwicklung und VerkehrZukunft StadtLand! Nominierung der ersten IBA Kandidaten
Dr. Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin der IBA Thüringen GmbH und
Prof. Andreas Wolf, Mitglied des IBA Fachbeirates, Professor für Städtebau und Entwerfen an der HTWK LeipzigAusstellungsrundgang
Im Anschluss (ab ca. 17.30 Uhr) haben Sie die Gelegenheit, die Ausstellung der rund 250 eingereichten Projektideen bei einer kleinen Stärkung zu besichtigen.Hinweise zur Anreise finden Sie auf den Seiten des Volksbad Jena.
Volksbad JenaKnebelstraße 1007743 JenaDeutschlandDE
-
- 2014 October
-
IBA on tour: Weimarer Land
Die IBA Thüringen stellt sich am 14. Oktober 2014 im Weimarer Land mit ihren Themen und ihrer Vorgehensweise vor. In Kooperation mit dem Landratsamt lädt sie zur öffentlichen Diskussion ein und möchte mit Interessierten vor Ort über folgende Fragen ins Gespräch kommen:
Was sind die Zukunftsfragen, mit denen sich die IBA Thüringen beschäftigt?
Welche innovativen Ansätze gibt es im Landkreis Weimarer Land?
Was hat das Weimarer Land von der IBA Thüringen?Begrüßung
Hans-Helmut Münchberg | Landrat des Landkreises Weimarer LandVorstellung der Internationalen Bauausstellung IBA Thüringen
Dr. Marta Doehler-Behzadi | Geschäftsführerin der IBA ThüringenÖffentliche Diskussion mit
Dr. Marta Doehler-Behzadi | Geschäftsführerin der IBA Thüringen
Karsten Schreiber | Leiter Untere Bauaufsicht Weimarer Land
Dr. Reinhard Müller | Vorsitzender des Vorstandes Stiftung Ländliche Neugier
und dem PublikumModeration
Marc Neblung I ErfurtEine Veranstaltung der IBA Thüringen in Kooperation mit dem Landkreis Weimarer Land.
Thüringer Freilichtmuseum, Wüllerslebener ScheuneAm Eichenberg 1HohenfeldenDeutschlandDE -
Bleibt alles anders! Positionen über den Leerstand
In Deutschland stehen Tausende städtische Ankergebäude, wie Bahnhöfe, Kaufhäuser, Postgebäude, Kliniken und Kirchen permanent leer; Mitteldeutschland besitzt mit seiner Vielzahl von Schlössern und Burgen zusätzlich ein anspruchsvolles Aufgabenfeld. Die demografischen Entwicklungen, ebenso wie marktwirtschaftliche Verwertungsprozesse, führen nicht nur zu einer veränderten, sondern vor allem zu einer stark reduzierten Nachfrage für diese häufig repräsentativen, öffentlichen Gebäude. Die Möglichkeiten kultureller Nutzungen sind endlich. Im IBA Salon soll dieser Gebäudeleerstand in seinem strukturellen Charakter diskutiert werden. Welche Strategien für den Umgang mit dem nicht gebrauchten, gebauten Erbe haben wir? Lohnt es sich überhaupt, eine leerstehende Stadtkulisse zu sichern? Wer bestimmt den Wert der ungenutzten Gebäude und in wie weit ist ihr Erhalt eine gesellschaftliche Verpflichtung? Was leisten Zwischennutzungen? Braucht es andere Akteurskonstellationen und Praktiken? Wer sind die Stadtmacher von heute? Und welche Standards brauchen wir für die temporäre Nutzung und Inkulturnahme?
Impulsstatement
Volker Hädrich, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn AG für ThüringenPodiumsgespräch mit
Jonas Büchel, Kulturmanager in Riga und Mitglied der Bürgerinitiative ‚Free Riga!’
Dr. Lucio Nardi, Architekt und Initiator des Sozio-Kultur-Projekts Schwarzwurzel in Steinach
Daniel Schnier, Architekt und Gründer der ZwischenZeitZentrale in Bremen
Dr. Ulrike Wendland, Landeskonservatorin am Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie in Sachsen-AnhaltModeration
Dr. Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin der IBA ThüringenAusstellung
Der IBA Salon wird begleitet von einer temporären Ausstellung, die nur am 16. Oktober von 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Bahnhof Apolda zu sehen ist.Schalterhalle im Bahnhof ApoldaBahnhofsstraße 6999510 ApoldaDeutschlandDE -
IBA on tour: Stadt Erfurt
Die IBA Thüringen stellt sich am 21. Oktober 2014 in Erfurt mit ihren Themen und ihrer Vorgehensweise vor. In Kooperation mit der Stadt lädt sie zur öffentlichen Diskussion ein und möchte mit Interessierten vor Ort über folgende Fragen ins Gespräch kommen:
Was sind die Zukunftsfragen, mit denen sich die IBA Thüringen beschäftigt?
Welche innovativen Ansätze gibt es in Erfurt?
Was hat die Stadt Erfurt von der IBA Thüringen?Begrüßung
Uwe Spangenberg | Beigeordneter Stadtentwicklung, Bau und Verkehr der Stadt ErfurtVorstellung der Internationalen Bauausstellung IBA Thüringen
Dr. Marta Doehler-Behzadi | Geschäftsführerin der IBA ThüringenÖffentliche Diskussion mit
Dr. Marta Doehler-Behzadi | Geschäftsführerin der IBA Thüringen
Uwe Spangenberg | Beigeordneter Stadtentwicklung, Bau und Verkehr der Stadt Erfurt
Prof. Michael Mann | Fachhochschule Erfurt, Entwurfslehre und Gebäudeplanung
Friedrich Hermann | Geschäftsführer Kommunale Wohnungsgesellschaft mbH Erfurt und dem PublikumModeration
Blanka Weber I Kultur & Kommunikation, ErfurtEine Veranstaltung der IBA Thüringen in Kooperation mit der Landeshauptstadt Erfurt.
AngermuseumAnger 1899084 ErfurtDeutschlandDE -
Speakers' Corner
International Congress on Adaptive Urbanism in Christchurch (Neuseeland).
-
- 2014 November
-
Zweites Partner-Frühstück
Zweites IBA Partner-Frühstück auf Schloss Kochberg.
-
Sitzung des IBA Aufsichtsrats
-
- 2014 December
-
IBA on tour: Unstrut-Hainich-Kreis
Die IBA Thüringen stellt sich am 02. Dezember 2014 im Unstrut-Hainich-Kreis mit ihren Themen und ihrer Vorgehensweise vor. In Kooperation mit dem Landratsamt lädt sie zur öffentlichen Diskussion ein und möchte mit Interessierten vor Ort über folgende Fragen ins Gespräch kommen:
Was sind die Zukunftsfragen, mit denen sich die IBA Thüringen beschäftigt?
Welche innovativen Ansätze gibt es im Unstrut-Hainich-Kreis?
Was hat der Unstrut-Hainich-Kreis von der IBA Thüringen?Begrüßung
Harald Zanker | Landrat des Unstrut-Hainich-KreisVorstellung der Internationalen Bauausstellung IBA Thüringen
Dr. Marta Doehler-Behzadi | Geschäftsführerin der IBA ThüringenÖffentliche Diskussion mit
Dr. Marta Doehler-Behzadi | Geschäftsführerin der IBA Thüringen
Beate Sill | Bürgermeisterin der Stadt Mühlhausen
Frank Baumgarten | Vorsitzender des Vorstands der Stiftung Landleben
Bernward Paulick | Architekt Bauhütte Volkenroda
Konstantin von Eichborn | Kaufmännischer Vorstand Jesus-Bruderschaft Kloster Volkenroda
und dem PublikumModeration
Matthias P. Gliemann | Vorstandsmitglied der Architektenkammer ThüringenEine Veranstaltung der IBA Thüringen in Kooperation mit dem Unstrut-Hainich-Kreis.
Rathaussaal MühlhausenRatsstraße 1999974 MühlhausenDeutschlandDE -
Sitzung des IBA Kuratoriums
-
- 2015 February
-
Open IBA
Mit dem IBA Labor möchte die IBA Thüringen den Austausch innerhalb des IBA-meets-IBA Netzwerkes fortsetzen. In den Mittelpunkt des Netzwerkdialogs soll der internationale Stellenwert des Formats IBA gerückt werden. In diesem Zusammenhang möchten wir auch die Verständigung über eine gemeinsame, internationale Kommunikationsstrategie der IBAs anregen.
Zum IBA Labor sind Vertreter der aktuellen und vergangenen IBAs, derzeitige IBA Initiativen sowie international vernetzte Experten und IBA Partner eingeladen.
Bauhaus-Universität WeimarGeschwister-Scholl-Straße 899423 WeimarDeutschlandDE
-
- 2015 March
-
IBA on tour: Landkreis Greiz
Am 5. März 2015 ist sie im Landkreis Greiz zu Gast und stellt sich ab 18 Uhr im Balkensaal der Osterburg Weida dem Dialog vor Ort.
In Kooperation mit dem Landratsamt Greiz laden wir Sie hierzu herzlich ein und möchten mit Ihnen über folgende Fragen ins Gespräch kommen:Was sind die Zukunftsfragen, mit denen sich die Internationale Bauausstellung Thüringen beschäftigt?
Welche innovativen Ansätze gibt es im Landkreis Greiz?
Was hat der Landkreis Greiz von der IBA Thüringen?Begrüßung
Werner Beyer | Bürgermeister der Stadt WeidaVorstellung der Internationalen Bauausstellung IBA Thüringen
Dr. Marta Doehler-Behzadi | Geschäftsführerin der IBA ThüringenÖffentliche Diskussion mit
Dr. Marta Doehler-Behzadi | Geschäftsführerin der IBA Thüringen
Heinz Klügel | 1. Beigeordneter der Landrätin des Landkreises Greiz
Dieter Weinlich | Bürgermeister der Stadt Zeulenroda-Triebes
Gerd Grüner | Bürgermeister der Stadt Greiz
und dem PublikumModeration
Marian Riedel | MDR ThüringenEine Veranstaltung der IBA Thüringen in Kooperation mit dem Landratsamt Greiz.
Balkensaal der Osterburg WeidaSchloßberg 1407570 WeidaDeutschlandDE -
Treffen der IBA Kandidaten
-
Partnerfrühstück
Im Fair Resort Hotel Jena
-
Sitzung des IBA Fachbeirats
- Rückblick26 March 2015 to 27 March 2015
Expertenworkshop zum Kandidaten Perspektiven für Kirchliche Gebäude in Thüringen - Aufgabe, Abgabe, Wandel
Bauhistorisch und kulturell sind die Thüringer Kirchen ein bedeutender Schatz. Sie sind identitätsstiftend und fast immer ortsbildprägend. 99% der etwa 2000 evangelischen Kirchen in Thüringen stehen unter Denkmalschutz und bilden ein einzigartiges Geflecht historischer Zeugnisse.
Aber: Kirchliche Grundstücke, Pfarrhäuser und Kirchen werden immer mehr zu einem Bestand, dessen Pflege und Bewahrung aufgrund der demografischen Entwicklung und abnehmender kirchlicher Mitgliedszahlen die Grenzen der Belastbarkeit erreicht hat. Es ist an der Zeit über einen zukunftsfähigen Umgang mit den vorhandenen kirchlichen Gebäuden nachzudenken.
Einer der IBA Kandidaten ist das Projekt ‚Perspektiven für kirchliche Gebäude in Thüringen – Aufgabe, Abgabe, Wandel’, eingereicht von der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland (EKM). In einem ersten Schritt zur Qualifizierung der Projektidee sollen in diesem Workshop verschiedene Aspekte kirchlichen Bauens und Planens zwischen Akteuren vor Ort und Experten erörtert werden. Daraus soll sich eine Debatte zu übergeordneten und innovativen Strategien im Umgang mit Kirchen in Thüringen entfachen. Neue Impulse im nationalen und internationalen Rahmen sollen gesetzt werden. Durch Zukunftswerkstätten sind kreative Prozesse zu steuern, die ein Mitdenken und ein Offensein von allen beteiligten Partnern erfordern. Die Expertise von außen ist dabei ebenso einzuholen wie die Befragung von Menschen aus betroffenen Gemeinden durchzuführen, um Potenziale und robuste zukunftsfähige Ideen aufzuspüren.
Kloster Volkenroda, KapitelsaalAmtshof 399998 KörnerDeutschlandDE -
IBA on tour: Suhl
Mit dem Ziel, besondere Orte und Initiativen kennen zu lernen, regionale Potenziale aufzuspüren und ambitionierte Mitstreiter zu gewinnen, geht die IBA auf Tour und besucht alle Landkreise und kreisfreien Städte Thüringens. Am 31. März 2015 ist sie in Suhl zu Gast und stellt sich ab 18 Uhr im Oberrathaussaal dem Dialog vor Ort.
In Kooperation mit der Stadt Suhl laden wir Sie hierzu herzlich ein und möchten mit Ihnen über folgende Fragen ins Gespräch kommen:Was sind die Zukunftsfragen, mit denen sich die Internationale Bauausstellung Thüringen beschäftigt?
Welche innovativen Ansätze gibt es in Suhl?
Was hat die Stadt Suhl von der IBA Thüringen?Begrüßung
Dr. Jens Triebel | Oberbürgermeister der Stadt SuhlVorstellung der Internationalen Bauausstellung IBA Thüringen
Dr. Marta Doehler-Behzadi | Geschäftsführerin der IBA ThüringenÖffentliche Diskussion mit
Dr. Jens Triebel | Oberbürgermeister der Stadt Suhl
Dr. Marta Doehler-Behzadi | Geschäftsführerin der IBA Thüringen
Ralf Heymel | Geschäftsführer der GeWo mbH Suhl
Helmut Hellmann | Vorsitzender Wohngebietsbeirat Suhl-Nord
Hendrik Neukirchner | Projektleiter Provinzkultur e.V.
und dem PublikumAltes Rathaus der Stadt Suhl, OberrathaussaalMarktplatz 198527 SuhlDeutschlandDE
-
- 2015 April
-
Entscheidung im Wettbewerb um Tank- und Rastanlage
Die Jury gibt ihre Entscheidung zum Wettbewerb um das IBA Kooperationsprojekt ‚Tank- und Rastanlage 'Leubinger Fürstenhügel'’ bekannt.
-
- 2015 May
-
Workshop Campus Zeulenroda-Triebes
Workshop zur weiteren Qualifizierung des Kandidaten ‚150 Perspektiven: Campus Zeulenroda-Triebes’.
Stadtmuseum ZeulenrodaDeutschlandDE -
IBA on tour: Weimar
Mit einer öffentlichen Abendveranstaltung endet die IBA on tour, die die IBA Thüringen in den vergangenen 18 Monaten in alle Thüringer Landkreise und kreisfreien Städte geführt hat. Auf den Reisen ging es darum, besondere Orte und Initiativen kennen zu lernen, Potenziale aufzuspüren und aktive Mitstreiter für die Ideen der IBA zu gewinnen. Schließlich wird das Zukunftslabor IBA Thüringen gemeinsam mit mutigen Partnern bis 2023 exemplarische Projekte entwickeln und realisieren. Weimar ist mit der StadtLandSchule (Umbau einer Typenschule in eine Schule der Zukunft) einer der sechzehn IBA Kandidaten.
In Kooperation mit der Stadt Weimar laden wir Sie hierzu herzlich ein und möchten mit Ihnen über folgende Fragen ins Gespräch kommen:
Was sind die Zukunftsfragen, mit denen sich die IBA Thüringen beschäftigt?
Welche innovativen Ansätze gibt es, um Weimar als kreative Stadt zu entwickeln?Vorstellung der Internationalen Bauausstellung IBA Thüringen
Dr. Marta Doehler-Behzadi | Geschäftsführerin der IBA ThüringenÖffentliche Diskussion mit
Stefan Wolf | Oberbürgermeister der Stadt Weimar
Dr. Marta Doehler-Behzadi | Geschäftsführerin der IBA Thüringen
Prof. Walter Stamm-Teske | Professor für Entwerfen und Wohnungsbau der Bauhaus-Universität Weimar
Hasko Weber | Generalintendant des Deutschen Nationaltheater WeimarModeration
Heiner Koch | Radio Lotte WeimarAula der Jenaplanschule WeimarGropiusstraße 199423 WeimarDeutschlandDE
-
- 2015 June
-
Preisverleihung Tank- und Rastanlage
Preisverleihung für die Gewinner des europaweiten interdisziplinären Wettbewerbs für die Tank- und Rastanlage ‚Leubinger Fürstenhügel’ an der A 71.
Vertretung des Freistaats Thüringen beim BundMohrenstraße 6410117 BerlinDeutschlandDE -
Präsentation zum Planungswettbewerb
Tank- und Rastanlage ‚Leubinger Fürstenhügel’Für die Tank- und Rastanlage ‚Leubinger Fürstenhügel’ an der A 71 gab es in diesem Jahr einen Planungswettbewerb, den die DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH im Auftrag des Freistaates Thüringen und in enger Kooperation mit der IBA Thüringen auslobte.
Die Ergebnisse werden im Rahmen einer Wanderausstellung an folgenden Stationen gezeigt.17. Juni bis 2. Juli
in der Vertretung des Freistaats Thüringen beim Bund in Berlin7. Juli bis 6. August
im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, 2. OG | Robert-Schuman-Platz 1 | 53175 Bonn10. bis 31. August
in der Fußgängerzone und Marktpassage Sömmerda | Marktstraße 23 | 99610 Sömmerda
Ausstellungseröffnung: 10. August um 14.00 Uhr
Öffnunfszeiten: Montag bis Freitag 10.00 bis 16.00 Uhr2. bis 27. September
im Thüringer Landtag | Jürgen-Fuchs-Straße 1 | 99096 Erfurt
Ausstellungseröffnung: 2. September um 13.00 Uhr
Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr (außer an Plenartagen), am Wochenende nach telefonischer Vereinbarung (0361 37 72005)15. Oktober bis 27. November
im Thüringer Landesverwaltungsamt | Haus 2 | Weimarplatz 4 | 99423 Weimar -
Kolloquium zum IBA Kandidaten ‚Resilientes Schwarzatal’
Kolloquium mit Vertretern verschiedener Hochschulen.
-
Ideenstudie zur Umfeldgestaltung BahnHofladen Rottenbach
Vorstellung der Ideenstudie zur Entwicklung des Verkehrsverknüpfungspunktes und Umfeldes BahnHofladen Rottenbach
Bahnhof RottenbachDeutschlandDE
-
- 2015 July
-
Präsentation zum Planungswettbewerb
Tank- und Rastanlage ‚Leubinger Fürstenhügel’Für die Tank- und Rastanlage ‚Leubinger Fürstenhügel’ an der A 71 gab es in diesem Jahr einen Planungswettbewerb, den die DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH im Auftrag des Freistaates Thüringen und in enger Kooperation mit der IBA Thüringen auslobte.
Die Ergebnisse werden im Rahmen einer Wanderausstellung an folgenden Stationen gezeigt.17. Juni bis 2. Juli
in der Vertretung des Freistaats Thüringen beim Bund in Berlin7. Juli bis 6. August
im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, 2. OG | Robert-Schuman-Platz 1 | 53175 Bonn10. bis 31. August
in der Fußgängerzone und Marktpassage Sömmerda | Marktstraße 23 | 99610 Sömmerda
Ausstellungseröffnung: 10. August um 14.00 Uhr
Öffnunfszeiten: Montag bis Freitag 10.00 bis 16.00 Uhr2. bis 27. September
im Thüringer Landtag | Jürgen-Fuchs-Straße 1 | 99096 Erfurt
Ausstellungseröffnung: 2. September um 13.00 Uhr
Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr (außer an Plenartagen), am Wochenende nach telefonischer Vereinbarung (0361 37 72005)15. Oktober bis 27. November
im Thüringer Landesverwaltungsamt | Haus 2 | Weimarplatz 4 | 99423 Weimar -
Digital Bauhaus Summit 2015
Wie wollen wir Gesellschaft gestalten? Welchen sozialen Anspruch hat Design? Und welche gesellschaftlichen Utopien bringt das digitale Zeitalter hervor? Zur Auseinandersetzung mit diesen Fragen lädt der ‚Digital Bauhaus Summit’ – die jährliche Boutiquekonferenz für die Kreativökonomie – Anfang Juli 2015 ein internationales Publikum an den Gründungsort des Bauhauses.
Unter anderem mit: Lisa Ma, Tim Leberecht, Niklas Maak (FAS), Daniel Kerber (More Than Shelters), Ulrike Guérot (European Democracy Lab), Frank Rieger (CCC), Bastien Kerspern (Design Friction), Connectors Malmö, Jan Boelen (Z33) sowie Friedrich Liechtenstein.
INFORMATIONEN UND TICKETS
www.digitalbauhaussummit.de
Teilnahmegebühr:
60,00 Euro Tagesticket
120,00 Euro KonferenzticketKonferenzsprache: englisch
Veranstalter:
Große Fahrt Weimar
Zentrale Intelligenz AgenturGefördert durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft.
Alte Staatsbank WeimarSteubenstraße 1599423 WeimarDeutschlandDE -
Konzeptwerkstatt 'Baukultur Konkret'
Konzeptwerkstatt 'Baukultur Konkret' zur Sommerfrische-Architektur.
-
Eröffnung des StadtLandSchulLabors
Am Donnerstag den 09. Juli 2015 wird im Rahmen der ‚summaery’ Ausstellung der Bauhaus-Universität Weimar das StadtLandSchulLabor auf dem Campus der jenaplanSchule in Oberweimar eröffnet. Am 10. Juli findet die studentische Projektpräsentation ‚StadtLandSchule - Bildungslandschaften in Thüringen’ von 12 bis 16 Uhr statt.
Weitere Informationen
www.summaery.uni-weimar.deRichtfest am StadtLandSchulLabor am 25. Juni 2015.
JenplanSchuleAm Hartwege 299425 WeimarDeutschlandDE -
SItzung des IBA Fachbeirats
-
- 2015 August
-
Präsentation zum Planungswettbewerb
Tank- und Rastanlage ‚Leubinger Fürstenhügel’Für die Tank- und Rastanlage ‚Leubinger Fürstenhügel’ an der A 71 gab es in diesem Jahr einen Planungswettbewerb, den die DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH im Auftrag des Freistaates Thüringen und in enger Kooperation mit der IBA Thüringen auslobte.
Die Ergebnisse werden im Rahmen einer Wanderausstellung an folgenden Stationen gezeigt.17. Juni bis 2. Juli
in der Vertretung des Freistaats Thüringen beim Bund in Berlin7. Juli bis 6. August
im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, 2. OG | Robert-Schuman-Platz 1 | 53175 Bonn10. bis 31. August
in der Fußgängerzone und Marktpassage Sömmerda | Marktstraße 23 | 99610 Sömmerda
Ausstellungseröffnung: 10. August um 14.00 Uhr
Öffnunfszeiten: Montag bis Freitag 10.00 bis 16.00 Uhr2. bis 27. September
im Thüringer Landtag | Jürgen-Fuchs-Straße 1 | 99096 Erfurt
Ausstellungseröffnung: 2. September um 13.00 Uhr
Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr (außer an Plenartagen), am Wochenende nach telefonischer Vereinbarung (0361 37 72005)15. Oktober bis 27. November
im Thüringer Landesverwaltungsamt | Haus 2 | Weimarplatz 4 | 99423 Weimar -
IBA STADTLAND Summer School
STADTLAND toolsDie zweiwöchige IBA Summer School ‚STADTLAND tools’ bildet den Auftakt des IBA STADTLAND Sommers 2015 und ist eine Kooperation der Bauhaus Summer School und der IBA Thüringen. Insgesamt 18 internationale Teilnehmer aus fünf Nationen werden sich dem Thema STADTLAND auf praktische Weise nähern und kleine mobile Architekturen als Begegnungsorte des STADTLAND Sommers gestalten. Diese gehen anschließend mit der IBA auf die Sommerreise durch Thüringen.
Präsentation:
Die öffentliche Präsentation der IBA Summer School Architekturen findet am 14. August ab 15.00 Uhr statt. Die IBA Thüringen lädt alle herzlich ein, vorbeizuschauen.Advisors:
Anne-Laure Gestering, Architektin, raumlaborberlin, Berlin
Julia Volkmar, Ausstellungsdesignerin, chezweitz, Berlin
Katja Fischer und Tobias Haag, IBA Werkstatt, WeimarDie IBA STADTLAND Summer School wird durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.
IBA Werkstatt, Ateliers und Freifläche green:houseBauhausstraße 9c99423 WeimarDeutschlandDE -
Zukunftswerkstatt Schwarzatal
-
Energieeffizienz im Quartier
Diese offene Fachkonferenz bietet Teilnehmern aus Behörden, Planungsbüros und wissenschaftlichen Einrichtungen einen Einblick in den Stand des energetischen Quartiersumbaus in Thüringen und in spezielle innovative Entwicklungen.
Eine von Thüringer Ingenieuren und Wissenschaftlern entwickelte neue Methode der integrierten Herangehensweise an den energetischen Quartiersumbau wird mit dem Projekt effort – Energieeffizienz vor Ort erstmalig vorgestellt.
Die Konferenz versteht sich als Impulsgeber für integrierte Ansätze und fachliche Lösungen sowie für die Initiierung und Begleitung des energetischen Stadtumbaus im Bestand. Diskussionen sind herzlich willkommen!
Veranstalter:
Projektverbund ‚effort - Energieeffizienz vor Ort‘ und EnergieWerkStadt eG.
Die IBA Thüringen ist Veranstaltungspartner.27. August 2015 | 12 bis 16.30 Uhr
IMAGINATA im UmspannwerkLöbstedter Straße 6707749 JenaDeutschlandDE - RückblickStadtland Sommer28 August 2015 - 16:00
Neue Lebensmodelle verwirklichen!
Was wäre, wenn das Dorf zur Avantgarde für selbstbestimmtes Leben würde?28. August 2015 | 16 bis 18 Uhr | Bedheim
Mit der zunehmenden Individualisierung der Lebensstile haben sich neue und vielfältige Formen des Wohnens und Arbeitens, neue gemeinschaftlich orientierte Wohnformen und selbstbestimmte Formen des Wohnens im Alter herausgebildet. Damit entwickeln sich auch neue Ansprüche an die Qualitäten von Raum. Welche Chancen liegen in der Vielfalt der Lebensmodelle für die Entwicklung ländlich peripherer Räume? Welche Formen von Baukultur und kulturlandschaftlicher Entwicklung lassen sich erkennen; welche Wirkung haben sie auf den Raum und die soziale Entwicklung vor Ort? Wie finden die Akteure ihre Räume und wie können sie in ihrer Entwicklung unterstützt werden?
Teilnehmer des öffentlichen Tischgesprächs:
- Thomas Walter, Referatsleiter Raumordnung und Landesplanung des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft
- Günther Köhler, Bürgermeister Stadt Römhild
- Florian Kirfel-Rühle, Architekt, Studio Gründer Kirfel, Schloss Bedheim (IBA Kandidat)
- Thomas Penndorf, Gartenbauer und Imker, Lebensgut Cobstädt e.V., Cobstädt
- Ulla Schauber, Raum- und Umweltplanerin, Wohnstrategen e.V., Weimar
Die IBA STADTLAND Gespräche werden durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.
Schloss BedheimSchloss 198630 BedheimDeutschlandDE
-
- 2015 September
-
Präsentation zum Planungswettbewerb
Tank- und Rastanlage ‚Leubinger Fürstenhügel’Für die Tank- und Rastanlage ‚Leubinger Fürstenhügel’ an der A 71 gab es in diesem Jahr einen Planungswettbewerb, den die DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH im Auftrag des Freistaates Thüringen und in enger Kooperation mit der IBA Thüringen auslobte.
Die Ergebnisse werden im Rahmen einer Wanderausstellung an folgenden Stationen gezeigt.17. Juni bis 2. Juli
in der Vertretung des Freistaats Thüringen beim Bund in Berlin7. Juli bis 6. August
im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, 2. OG | Robert-Schuman-Platz 1 | 53175 Bonn10. bis 31. August
in der Fußgängerzone und Marktpassage Sömmerda | Marktstraße 23 | 99610 Sömmerda
Ausstellungseröffnung: 10. August um 14.00 Uhr
Öffnunfszeiten: Montag bis Freitag 10.00 bis 16.00 Uhr2. bis 27. September
im Thüringer Landtag | Jürgen-Fuchs-Straße 1 | 99096 Erfurt
Ausstellungseröffnung: 2. September um 13.00 Uhr
Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr (außer an Plenartagen), am Wochenende nach telefonischer Vereinbarung (0361 37 72005)15. Oktober bis 27. November
im Thüringer Landesverwaltungsamt | Haus 2 | Weimarplatz 4 | 99423 Weimar - RückblickStadtland Sommer02 September 2015 - 16:00
Vielfältige Landschaften gestalten!
Was wäre, wenn sich eine Region neu entdeckt?2. September 2015 | 16 bis 18 Uhr | Bechstedt
Seit jeher prägt der Mensch durch Besiedlung und Kultivierung die Landschaft. Mit der Industrialisierung und Globalisierung wurde nicht nur die Kulturlandschaft, sondern auch unser Verhältnis zu Baukultur und Landschaft stark verändert. Der strukturelle und demografische Wandel stellt die Bewohner zusätzlich unter Druck. Wie kann eine Region ihre Kulturlandschaften unter diesen Bedingungen neu entdecken und gestalten? Wie gelingt eine nachhaltige und identitätsstiftende Regionalentwicklung; welche Rolle spielt die Baukultur? Welche Akteure sind angesprochen und wie können sie vernetzt oder unterstützt werden?
Teilnehmer des öffentlichen Tischgesprächs:
- Prof. Olaf Langlotz, Abteilungsleiter Städte- und Wohnungsbau, Staatlicher Hochbau im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
- Dr. Alexander Bittner, Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- Dr. Burkhardt Kolbmüller, Kulturwissenschaftler und Regionalentwickler, Zukunftswerkstatt Schwarzatal (IBA Kandidat)
- Florian Aicher, Architekt, Autor und Architekturjournalist, Rotis/Leutkirch
- Lars Fischer, Kulturwissenschaftler und Regionalentwickler, Büro für Landschaftskommunikation, Eberswalde
- Veronique Faucheur, Landschaftsarchitektin, atelier le balto, Berlin
Die IBA STADTLAND Gespräche werden durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.
Teilnehmer des Gesprächs waren IBA Geschäftsführerin Dr. Marta Doehler-Behzadi, Dr. Burkhardt Kolbmüller vom KulturNaturHof Bechstedt, Dr. Alexander Bittner von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, der Architekt Florian Aicher, Kulturwissenschaftler und Regionalentwickler Lars Fischer und IBA Projektleiterin Kerstin Faber.
KulturNaturHof BechstedtOrtsstraße 1907426 BechstedtDeutschlandDE -
Partner-Frühstück
Frühstück der IBA Netzwerk-Partner.
Orangerie BelvedereSchloss Belvedere99425 WeimarDeutschlandDE -
Landschaft erleben
Der IBA Salon ‚Landschaft erleben’ wird die Norwegischen Landschaftsrouten in Thüringen vorstellen. Damit will die IBA eine Anregung für Thüringen geben, wie Landschaft durch Architektur und Kunst entlang von Routen erfahrbar wird.
In Norwegen gibt es eine lange Tradition von herausragenden Architekturen in anspruchsvollen topografischen Geländesituationen, die mit den Norwegischen Landschaftsrouten, einem nationalen Touristikprojekt, fortgeführt wurde. Die Architektur soll Landschaft erlebbar machen und zugleich selbst zur Destination werden.
1994 wurden die ersten vier Routen als Experiment geplant. Heute gibt es insgesamt 18 Landschaftsrouten, die zwischen 27 und 416 Kilometer lang sind. 2023 sollen alle geplanten Maßnahmen auf den 18 Teilstrecken im Land abgeschlossen sein. Mehr als 50 junge und renommierte Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Designer und Künstler zumeist norwegischer Nationalität konnten bisher ihre kreativen Lösungen verwirklichen.
Verantwortlich für die Entwicklung der Norwegischen Landschaftsrouten sind die Staatliche Norwegische Straßenverwaltung und das Norwegische Zentralamt für Straßenwesen. Verschiedene Gremien, darunter ein Qualitätsrat, ein Architekturrat sowie ein Kunstkurator begleiten die Arbeiten und sichern so die baukulturellen wie visuellen Qualitäten.
Weitere Informationen: www.nasjonaleturistveger.no
Gast
Als Gast im IBA Salon ‚Landschaft erleben’ ist der norwegische Künstler Knut Wold eingeladen, der seit 1995 als Künstler, Kunstberater und Kurator für die Norwegischen Landschaftsrouten tätig ist. Er studierte in Schweden, Norwegen und Deutschland und wurde durch sein Arbeiten an großformatigen Steinen bekannt. Knut Wold hat eine Vielzahl an Künstlersymposien organisiert.Podium
Knut Wold, Norwegische Landschaftsrouten
Dr. Marta Doehler-Behzadi, IBA Thüringen
Dr. Henrik Schultz, Stein + Schultz Partnerschaft
Dr. Martin Gude, Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und NaturschutzDie Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.
Anfahrt
Mit dem PKW (Parkplatz siehe Karte) oder aus der Weimarer Innenstadt mit der Buslinie 1.Partner
Architektenkammer Thüringen
Ingenieurkammer ThüringenMit freundlicher Unterstützung der Klassik Stiftung Weimar.
Orangerie BelvedereSchloss Belvedere99425 WeimarDeutschlandDE -
Sitzung des IBA Fachbeirats
- RückblickStadtland Sommer12 September 2015 - 14:00
Neue Allianzen gebraucht!
Was wäre, wenn sich eine Region gemeinsam umbaut?12. September 2015 | 14 bis 16 Uhr | Dornburg
Thüringen ist geprägt von kleinen und mittleren sowie wenigen großen Städten und einer überwiegenden Anzahl von Dörfern. Mehr als die Hälfte der Thüringer lebt in Gemeinden unter 1000 Einwohner. Gleichzeitig verfügt Thüringen mit seinen Schlössern und Burgen, Höfen und Gehöften über ein gewaltiges baukulturelles Erbe, das es nachhaltig zu entwickeln gilt. Wie können kleine Gemeinden diese große Aufgabe stemmen? Wer sind die Player und was für Kooperationen oder Entwicklungsmodelle wären denkbar; welche Rolle spielt dabei die Region? Wie kann man erste Impulse setzen und welchen Beitrag können Bürgerprojekte leisten?
Parallel zum IBA STADTLAND Gespräch werden die Studentenarbeiten ‚Schöner Wohnen bei Dornröschen’ der Bauhaus-Universität Weimar, Professur Entwerfen und Wohnungsbau, als Ausstellung öffentlich präsentiert.
Teilnehmer des öffentlichen Tischgesprächs:
- Prof. Dr. Walter Rosenthal, Präsident Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Dorothea Storch, Bürgermeisterin Dornburg-Camburg (IBA Kandidat)
- Dr. Reimar Molitor, Geschäftsführender Vorstand Region Köln/Bonn e.V., Köln
- Clemens Böhmer, Architekt und Vorstand ‚Ein Dorf wird Wirt’ Dorfsaal Altenau eG, Bad Kohlrub
- Frank Baumgarten, Vorstand Stiftung Landleben, Kirchheilingen
Die IBA STADTLAND Gespräche werden durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.
Die Mobile Architektur zum Stadtland Gespräch in Dornburg.
Garten der alten ApothekeMax-Krehan-Straße 307778 DornburgDeutschlandDE - RückblickStadtland Sommer14 September 2015 - 16:00
Internationale Nachbarn willkommen!
Was wäre, wenn die Welt nach Thüringen zieht?14. September 2015 | 16 bis 18 Uhr | Zeulenroda-Triebes
Der Durchschnittsthüringer ist 47 Jahre alt und fast neun Jahre älter als sein Vorgänger 1990. Gleichzeitig hat sich die Zahl der Auszubildenden in den letzten zehn Jahren nahezu halbiert. Zuwanderung ist ein zentrales Thema für die Zukunft von Thüringen. Gerade Vertreter von Unternehmen machen auf den Fachkräftemangel aufmerksam. Doch wie kann eine Willkommenskultur in Klein- und Mittelstädten gelingen? Welche Chancen, aber auch Probleme sind mit Zuwanderung verbunden; was ist eine interkulturelle Nachbarschaft und wie kann man sie gestalten? Wo muss man wie anpacken, damit Thüringen ein neues Zuhause für viele wird?
Teilnehmer des öffentlichen Tischgesprächs:
- Dieter Weinlich, Bürgermeister Zeulenroda-Triebes
- Burkhardt Giermann, Mitgründer Initiative ‚Zeulenroda-Triebes für Alle. Die bunte Stadt mit Herz’, Zeulenroda-Triebes
- Julia Albani, Kuratorin, Kommunikationsagentur Bureau N, Berlin/Lissabon
- Guido Meincke, Vorstand Machbarschaft Borsig11 e.V., Dortmund
- Prof. Steffen Schuhmann, Kommunikationsdesigner, anschlaege.de, Berlin
Die IBA STADTLAND Gespräche werden durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.
Stadthalle ZeulenrodaAm Puschkinpark 307937 Zeulenroda-TriebesDeutschlandDE -
IBA meets IBA
Die IBA Thüringen ist Teil des Netzwerks der Internationalen Bauausstellungen ‚IBA meets IBA’.
Neben der IBA Thüringen gibt es aktuell die IBA Basel, IBA Heidelberg und die niederländische IBA Parkstad Limburg. Letztere ist Gastgeber für die Ausstellung ‚IBA meets IBA’, auf der alle ehemaligen und aktuellen Internationalen Bauausstellungen vorgestellt werden – so auch die IBA Thüringen.Veranstalter: IBA Parkstad Limburg
Weitere Informationen unter: www.iba-parkstad.nl
SCHUNK* Glaspaleis, MuseumssaalBongerd 186411 JM HeerlenNiederlandeNL - RückblickStadtland Sommer21 September 2015 - 17:00
Mehr Energieakteure gesucht!
Was wäre, wenn alle Thüringer zu Prosumenten würden?21. September 2015 | 17 bis 19 Uhr | Weimar
Die Energieerzeugung ist an einem historischen Wendepunkt angelangt, an dem ein Wechsel vom fossilen in ein erneuerbares Zeitalter stattfindet. Die Chance liegt in der Umorganisation des Energiesektors hin zu einer dezentralen Versorgung mit hoher regionaler Wertschöpfung. Dabei geht es nicht nur um die regionale Produktion von erneuerbarer Energie, sondern auch um neue Formen regionaler Vermarktung. Welche Herausforderungen sind damit verbunden? Wer sind die Thüringer Energieakteure und was sind ihre Ziele? Welche Formen der Kooperation, aber auch Rahmenbedingungen braucht es, damit die lokale Wertschöpfung der Energiewende in Thüringen nachhaltig gelingt?
Teilnehmer des öffentlichen Tischgesprächs:
- Anja Siegesmund, Thüringer Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz
- Stefan G. Reindl, Sprecher des Vorstands Thüringer Energie AG, Erfurt
- Rolf Hagelstange, Geschäftsführer Stadtwerke Meiningen GmbH, Meiningen
- Matthias Golle, Vorstand BürgerEnergie Thüringen Sachsen eG iG, Weimar (IBA Kandidat)
- Kai Hock, Vorstand Bürgerwerke eG, Heidelberg
- Robert Spanheimer, Vorstand Regionalstrom Franken eG, Nürnberg
Die IBA STADTLAND Gespräche werden durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.
Lichthaus WeimarAm Kirschberg 499423 WeimarDeutschlandDE - RückblickStadtland Sommer24 September 2015 - 19:30
Bahnhofsdinner:
Haus sucht Nutzer!24. September 2015 | 19.30 bis 22.30 Uhr | Apolda
Ein gemeinsames Abendessen soll den Anlass bieten, um miteinander über zukünftige Nutzungen und neue Betreiberideen für den Bahnhof Apolda ins Gespräch zu kommen. Dazu lädt die IBA Thüringen gemeinsam mit dem Eigentümer des Gebäudes, der LEG Thüringen und Vertretern der Stadt aktive Bürger sowie Vertreter aus Kultur, Wirtschaft, sozialen Diensten aus Apolda und Umgebung ein. Zwei externe Gäste werden mit kurzen Projektpräsentationen die ungewöhnliche Ideensuche bei gutem Essen zusätzlich anreichern.
Externe Gäste:
- Prof. Brigitte Hartwig, Hochschule Anhalt, Projekt ‚VorOrt’, Dessau-Roßlau
- Andreas Krüger, Vorstand belius Stiftung, Berlin
Diese Veranstaltung ist eine geladene, nicht öffentliche Veranstaltung.
Die IBA STADTLAND Aktion wird durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.
Bahnhof Apolda, SchalterhalleBahnhofstraße 6999510 ApoldaDeutschlandDE -
2. Bürgerenergiekonvent in Erfurt
Das Bündnis Bürgerenergie e.V. lädt zu einer Tagung zum Stand der Energiewende in Deutschland und die Perspektiven, Erfahrungen und Fördermöglichkeiten der Bürgerenergie.
Programm und Anmeldung:
http://www.buendnis-buergerenergie.de/treffen/konvent-2015/Radisson Blu HotelJuri-Gagarin-Ring 12799084 ErfurtDeutschlandDE - Rückblick25 September 2015 to 26 September 2015
Denksalon 2015: Klein- und Mittelstädte – Labore für den Stadtumbau
Der Denksalon thematisiert die Herausforderungen, Strategien und Erfahrungen eines ökologischen und revitalisierenden Stadtumbaus in Klein- und Mittelstädten. In drei Foren werden Gäste aus Wissenschaft und Praxis Impulsvorträge zu verschiedenen Schwerpunkten zum Stadtumbau in Klein- und Mittelstädten halten. Mit dabei ist auch IBA Projektleiter Dr. Bertram Schiffers, der im Themenbereich ‚Strategien' das STADTLAND Thüringen als Labor für eine zukunftsweisende Baukultur vorstellen wird.
Die Anmeldung ist bis zum 11. September 2015 möglich.
Tagungsgebühr 70 Euro, ermäßigt 40 EuroSchlesisches MuseumUntermarkt 402826 GörlitzDeutschlandDE - RückblickStadtland Sommer25 September 2015 to 26 September 2015
Schwarzburger Gespräche 2015
Resilienz: Dauerhafte Stabilität und ‚Gutes Leben’ in der RegionBei den Schwarzburger Gesprächen 2015 handelt es sich um ein zweitägiges Vernetzungstreffen der Zukunftswerkstatt Schwarzatal. Im Zentrum des Kolloquiums steht die Frage, wie ein ‚Gutes Leben’ für heutige und zukünftige Generationen gesichert werden kann. Die Zukunftswerkstatt Schwarzatal ist Kandidat der IBA Thüringen.
Veranstalter: Zukunftswerkstatt Schwarzatal
Kaisersaal SchwarzburgSchloßstraße 507427 SchwarzburgDeutschlandDE -
1. Thüringer BürgerEnergie-Tag
Unter dem Motto 'Energie in Bürger-Hände' veranstaltet der IBA Kandidat BürgerEnergie Thüringen (BETh) e.V. zusammen mit Thüringer Bürger-Energiegenossenschaften, der ThEGA und zahlreichen weiteren Kooperationspartnern am Samstag, 26. September den 1. Thüringer Bürger-Energie-Tag. Der zentrale Teil wird in der Zeit von 12.00-16.00 Uhr auf dem Erfurter Anger stattfinden.
In kurzen Talkrunden stellen Thüringer Bürger-Energiegenossenschaften ihre Projekte und Beteiligungsangebote vor und diskutieren mit Experten aus Politik, Organisationen und Verbänden über zentrale Themen der Energiewende, wie den Ausbau Erneuerbarer Energien, bürgerschaftliche Teilhabe und auch über Möglichkeiten, den eigenen Stromverbrauch zu senken. Gemeinschaftliche Solaranlagen spielen ebenso eine Rolle, wie genossenschaftliche Wärmenetze und zukünftige Bürgerwindparks.
An Informationsständen gibt es energiegeladene Mitmachangebote für Groß und Klein. Musik und Moderation übernimmt Radio F.R.E.I. aus Erfurt.
Start ist um 12.00 Uhr mit einer großen Fotoaktion 'BürgerEnergie ist Klimaschutz', die gemeinsam mit der Klimaallianz und dem bundesweiten Bündnis BürgerEnergie im Rahmen des bundesweiten 'Klima-Aktionstages' veranstaltet wird.
Das detaillierte Programm sowie weitere Angebote zum 1.Thüringer Bürger-Energie-Tag finden Sie unter: http://www.buergerenergie-thueringen.de/
-
20. Thüringer RegionalplanertagungLandessportschuleWirbacher Straße 1007422 Bad BlankenburgDeutschlandDE
-
- 2015 October
-
Präsentation zum Planungswettbewerb
Tank- und Rastanlage ‚Leubinger Fürstenhügel’Für die Tank- und Rastanlage ‚Leubinger Fürstenhügel’ an der A 71 gab es in diesem Jahr einen Planungswettbewerb, den die DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH im Auftrag des Freistaates Thüringen und in enger Kooperation mit der IBA Thüringen auslobte.
Die Ergebnisse werden im Rahmen einer Wanderausstellung an folgenden Stationen gezeigt.17. Juni bis 2. Juli
in der Vertretung des Freistaats Thüringen beim Bund in Berlin7. Juli bis 6. August
im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, 2. OG | Robert-Schuman-Platz 1 | 53175 Bonn10. bis 31. August
in der Fußgängerzone und Marktpassage Sömmerda | Marktstraße 23 | 99610 Sömmerda
Ausstellungseröffnung: 10. August um 14.00 Uhr
Öffnunfszeiten: Montag bis Freitag 10.00 bis 16.00 Uhr2. bis 27. September
im Thüringer Landtag | Jürgen-Fuchs-Straße 1 | 99096 Erfurt
Ausstellungseröffnung: 2. September um 13.00 Uhr
Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr (außer an Plenartagen), am Wochenende nach telefonischer Vereinbarung (0361 37 72005)15. Oktober bis 27. November
im Thüringer Landesverwaltungsamt | Haus 2 | Weimarplatz 4 | 99423 Weimar -
IBA meets IBA
Die IBA Thüringen ist Teil des Netzwerks der Internationalen Bauausstellungen ‚IBA meets IBA’.
Neben der IBA Thüringen gibt es aktuell die IBA Basel, IBA Heidelberg und die niederländische IBA Parkstad Limburg. Letztere ist Gastgeber für die Ausstellung ‚IBA meets IBA’, auf der alle ehemaligen und aktuellen Internationalen Bauausstellungen vorgestellt werden – so auch die IBA Thüringen.Veranstalter: IBA Parkstad Limburg
Weitere Informationen unter: www.iba-parkstad.nl
SCHUNK* Glaspaleis, MuseumssaalBongerd 186411 JM HeerlenNiederlandeNL -
IBA Forum STADTLAND
Das internationale Forum STADTLAND bildet den Abschluss des STADTLAND Sommers der IBA Thüringen. Im Mittelpunkt der Konferenz stehen gesellschaftliche Transformationsprozesse, denen eine neue Lesart von STADTLAND zugrunde gelegt wird. Welche Perspektiven eröffnet ein vernetztes, voneinander abhängiges wie aufeinander bezogenes Verständnis von Stadt und Dorf, Siedlung und Landschaft? Wie verhält sich eine neue, gleichberechtigte Stadt-Land-Beziehung im Kontext einer neuen Ressourcenverantwortung und knapper öffentlicher Kassen? Wie organisiert sich gesellschaftliches Zusammenleben in Zeiten des demografischen Wandels und der Energiewende zwischen Stadt und Land? Wer macht und verantwortet zukünftig die Entwicklung in Stadt und Land? Kann STADTLAND als Modell für gesellschaftlichen Fortschritt dienen?
Anhand von Studien und Praxisprojekten sollen im IBA Forum dazu aktuelle Positionen dargestellt und diskutiert werden. In vier Abschnitten – Perspektiven, Phänomene, Methoden und Macher – werden Vertreter aus Forschung, Verwaltung und Praxis aus dem In- und Ausland die Herausforderungen und Potentiale eines räumlichen, wie gesellschaftlichen Stadt-Land-Zusammenhangs benennen und diskutieren.
Im Rahmen des IBA Forums wird eine Pop-Up-Ausstellung mit Berichten und Ergebnissen des STADTLAND Sommers zu sehen sein. Die Teilnehmer der Konferenz können sich dort auch über die Themen und Projektprozesse der IBA Thüringen informieren und mit den IBA Machern ins Gespräch kommen.
- Konferenzteilnehmer:
- Dr. Kenneth Anders, Kulturwissenschaftler, Soziologe und Philosoph, Büro für Landschaftskommunikation, Bad Freienwalde
- Dr. Stefan Carsten, Zukunftsforscher und Stadtgeograf, raumtaktik, Berlin
- Theo Deutinger, Architekt und Designer, TD, Flachau/Amsterdam
- Prof. Dr. Gundolf S. Freyermuth, Medienwissenschaftler, Cologne Game Lab der TH Köln
- Thomas Gröbly, Ethiker, Vorstand Neustart Schweiz, Zürich
- Prof. Julian Petrin, Stadtplaner, urbanista, Hamburg
- Valentin Thurn, Filmemacher, Initiator und Vorstand Taste of Heimat e.V., Köln
- Prof. Dr. Harald Welzer, Soziologe, FUTURZWEI Stiftung Zukunftsfähigkeit, Potsdam
Moderation und Kommentar:
Christian Holl, freier Architekturkritiker und Publizist, frei04 publizistik, StuttgartPop-up Ausstellung
01.10.15 ab 18.00 Uhr (Vernissage), 02.10.15 bis 18.00 Uhr (Finissage)Konferenz
02.10.15 von 09.30 bis 17.00 UhrProgramm
Das vollständige Programm des IBA Forums STADTLAND können Sie hier herunter laden.Anreise und Unterkunft
Sollten Sie von außerhalb anreisen, haben Sie die Möglichkeit, durch das Kooperationsangebot der Thüringer Tourismus GmbH, der weimar GmbH und der Deutschen Bahn zum Preis von 99,- Euro (2. Klasse, Hin- und Rückfahrt) bzw. 159,- Euro (1. Klasse, Hin- und Rückfahrt) zu reisen. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung zur Veranstaltung.
Falls Sie eine Unterbringung in Weimar benötigen, können Sie sich gern an die Tourist-Information der Stadt Weimar wenden (03643 - 745 0).Das IBA Forum STADTLAND ist eine Veranstaltung im Rahmen des Netzwerks ’IBA meets IBA’ und wird unterstützt durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung.
Bibliotheksinnenhof und Audimax der Bauhaus-Universität WeimarSteubenstraße 6/899423 WeimarDeutschlandDE -
Aktionstag 'Sommerfrische Schwarzatal'
Seit dem 19. Jahrhundert kamen und kommen Gäste aus ganz Deutschland in das Schwarzatal. Die in dieser Zeit entstandene ‚Sommerfrische-Architektur’ prägt noch heute das Bild vieler Orte. Mit unserem Aktionstag am 3. Oktober wollen wir auf diese Schätze aufmerksam machen und Impulse für die Tourismusentwicklung in der Region geben. Gastgeber ist in diesem Jahr die Gemeinde Schwarzburg, in den Folgejahren soll der Aktionstag durch weitere Orte im Tal ‚wandern’. Mit einer abendlichen Beleuchtungsaktion wollen wir bereits am 1. und 2. Oktober in möglichst vielen Orten ehemalige Sommerfrische-Häuser anstrahlen.
Wir laden alle Interessenten herzlich ein, an diesem Projekt mitzuwirken. Lassen Sie uns wissen, wenn Sie geeignete Objekte in Ihrem Ort kennen oder wenn Sie in der Ortsgeschichte auf Spuren der ‚Sommerfrische’ stoßen. Kommen Sie am 3. Oktober nach Schwarzburg, informieren Sie sich über Geschichte und Zukunft des Tourismus im Schwarzatal und genießen Sie die musikalischen und gastronomischen Angebote!
Programm:
15.00 Uhr
Auftakt am Dorfplatz Schwarzburg
Platzkonzert, Empfang von historischen Persönlichkeiten aus den Hochzeiten des Sommerfrische-Tourismus, Aktivitäten Schwarzburger Vereine, Zeichenaktion zum Mitmachen
Anschließend: geführter Ortsrundgang in historischen Kostümen auf den Spuren der Sommerfrische-Architekturab 14.00 Uhr
Schlossterrasse / Hotel Weißer Hirsch / Hotel Schwarzaburg
Gastronomische Versorgung, Kaffeemusik, Ausstellung zum Sommerfrische-Tourismus17.00 Uhr
Festsaal Weißer Hirsch
Informationsveranstaltung zum Projekt ‚Sommerfrische Schwarzatal’, Verabredungen zur Fortsetzung in den Folgejahren, Ausklang mit historischen Bildern und regionalem BuffetWeitere Informationen: www.leader-saalfeld-rudolstadt.de
-
IBA meets IBA
Was ist eine IBA? Was haben Internationale Bauausstellungen in der Vergangenheit erreichen können? Und welche Aufgaben müssen sich IBAs heute stellen?
Die Wanderausstellung ‚IBA meets IBA’ thematisiert jene herausragenden Leistungen der Baukultur, die unter dem Titel und mit dem Anspruch einer internationalen Bauausstellung erbracht wurden. Diese fassten die für die jeweilige Zeit drängenden Fragen auf, die sich Architektur und Städtebau stellten und förderten mit den gefundenen Lösungen nicht nur technische oder typologische Innovationen, sie formulierten auch eine je eigene und spezifische Sicht auf die Welt.
Die Ausstellung findet vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen um eine mögliche IBA in Stuttgart statt.
Architekturgalerie am WeißenhofAm Weißenhof 3070191 StuttgartDeutschlandDE -
Erstes Bedheimer Kamingespräch
Das erste Bedheimer Kamingespräch im Josephsaal von Schloss Bedheim.
-
Öffentliches Auftaktforum zum Wettbewerb Zukunftsstadt
Auftaktforum zum Wettbewerb Zukunftsstadt des IBA Kandidaten ,Pfade in der Energie-Kultur-Landschaft: Offenes Stadtumbau-Labor an der FH Nordhausen’. Die Zukunftsstadt Nordhausen ist ModellStadtRegion für energetischen Wandel 2030+.
Ratssaal des BürgerhausesNikolaiplatz 199734 NordhausenDeutschlandDE -
Sitzung des IBA Aufsichtsrats
-
- 2015 November
-
Präsentation zum Planungswettbewerb
Tank- und Rastanlage ‚Leubinger Fürstenhügel’Für die Tank- und Rastanlage ‚Leubinger Fürstenhügel’ an der A 71 gab es in diesem Jahr einen Planungswettbewerb, den die DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH im Auftrag des Freistaates Thüringen und in enger Kooperation mit der IBA Thüringen auslobte.
Die Ergebnisse werden im Rahmen einer Wanderausstellung an folgenden Stationen gezeigt.17. Juni bis 2. Juli
in der Vertretung des Freistaats Thüringen beim Bund in Berlin7. Juli bis 6. August
im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, 2. OG | Robert-Schuman-Platz 1 | 53175 Bonn10. bis 31. August
in der Fußgängerzone und Marktpassage Sömmerda | Marktstraße 23 | 99610 Sömmerda
Ausstellungseröffnung: 10. August um 14.00 Uhr
Öffnunfszeiten: Montag bis Freitag 10.00 bis 16.00 Uhr2. bis 27. September
im Thüringer Landtag | Jürgen-Fuchs-Straße 1 | 99096 Erfurt
Ausstellungseröffnung: 2. September um 13.00 Uhr
Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr (außer an Plenartagen), am Wochenende nach telefonischer Vereinbarung (0361 37 72005)15. Oktober bis 27. November
im Thüringer Landesverwaltungsamt | Haus 2 | Weimarplatz 4 | 99423 Weimar -
IBA meets IBA
Die IBA Thüringen ist Teil des Netzwerks der Internationalen Bauausstellungen ‚IBA meets IBA’.
Neben der IBA Thüringen gibt es aktuell die IBA Basel, IBA Heidelberg und die niederländische IBA Parkstad Limburg. Letztere ist Gastgeber für die Ausstellung ‚IBA meets IBA’, auf der alle ehemaligen und aktuellen Internationalen Bauausstellungen vorgestellt werden – so auch die IBA Thüringen.Veranstalter: IBA Parkstad Limburg
Weitere Informationen unter: www.iba-parkstad.nl
SCHUNK* Glaspaleis, MuseumssaalBongerd 186411 JM HeerlenNiederlandeNL -
IBA meets IBA
Was ist eine IBA? Was haben Internationale Bauausstellungen in der Vergangenheit erreichen können? Und welche Aufgaben müssen sich IBAs heute stellen?
Die Wanderausstellung ‚IBA meets IBA’ thematisiert jene herausragenden Leistungen der Baukultur, die unter dem Titel und mit dem Anspruch einer internationalen Bauausstellung erbracht wurden. Diese fassten die für die jeweilige Zeit drängenden Fragen auf, die sich Architektur und Städtebau stellten und förderten mit den gefundenen Lösungen nicht nur technische oder typologische Innovationen, sie formulierten auch eine je eigene und spezifische Sicht auf die Welt.
Die Ausstellung findet vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen um eine mögliche IBA in Stuttgart statt.
Architekturgalerie am WeißenhofAm Weißenhof 3070191 StuttgartDeutschlandDE -
Workshop zur Konzeptqualifizierung
Workshop der Projektbeteiligten des IBA Kandidaten ‚StadtLand Dornburg: Dornröschen erwache!’.
-
Innerstädtische Brachfläche sucht neue Nutzer
Dieser europäische Erfahrungsaustausch ist Teil der IBA Kandidatur Vernetzte Stadt – Starke Mitte Gera (VSSM) zur (Zwischen-)Nutzung und baulichen Neugestaltung der Freifläche an der Breitscheidstraße. Damit bereitet der Workshop die Bewertung und den weiteren Umgang mit den Ergebnissen des EUROPAN-Wettbewerbs ‚Geras Starke Mitte’ vor, die am 4. Dezember 2015 bekannt gegeben werden.
Die Veranstaltung besteht aus drei Teilen:
Aktivenklausur Freitag 20.11.15, 15:00 – 18:00
Ziel der internen Aktivenklausur ist es, über die bestehende Bürgerprojektgruppe hinaus, weitere Geraer Gruppen und Persönlichkeiten aktiv in den Gestaltungsprozess dieses innerstädtischen Areals einzubinden. Aus den unterschiedlichen Intentionen „Warum ist mir die Entwicklung der Mitte wichtig?“ wollen wir ein gemeinsames Ziel für das weitere Vorgehen erarbeiten, uns vernetzen und weitere Akteure, ob als Ideenentwickler, Mitgestalter, aber auch als zukünftiger Nutzer, Veranstalter oder Investor, dafür gewinnen.Impulsforum Freitag 20.11.15, 18:00-21:00
Beim öffentlichen Impulsforum am Freitagabend berichten Architekten, Projektentwickler und Bürger aus anderen Städten über die Entwicklung von Stadtbrachen und diskutieren mit Ihnen über die Potenziale in Gera. Der Abend wird gerahmt von einem Beitrag der TheaterFABRIK aus Gera und moderiert vom Büro StadtStrategen aus Weimar. Ab 20 Uhr besteht Gelegenheit zum informellen Gespräch untereinander und mit Vertretern der Stadt Gera, dem Verein Ja – für Gera und der IBA Thüringen.Workshops Samstag 21.11.15, 9:30-13:00
Die drei Workshops am Samstagvormittag widmen sich den Themen Zwischennutzungen und ihrem rechtlichen Rahmen, der Rollenverteilung von Stadtverwaltung und Zivilgesellschaft sowie alternativen Nutzungs-, Betreiber- und Finanzierungsmodellen für die Brache vor dem KuK. Ziel ist es, mögliche erste Trägerstrukturen und Wege der Umsetzung für den Geraer IBA-Standort zu entwickeln.Anmeldung
Bitte melden SIe sich bis zum 17.11.2015 bei Herrn Thomas Leidel unter leidel.thomas@gera.de an.Veranstalter sind IBA Thüringen, Ja für Gera e.V. und Stadt Gera. Die Moderation übernimmt das Büro StadtStrategen, Weimar
Geras Neue Mitte ist das größte Stadtentwicklungsprojekt seit der BUGA Gera-Ronneburg 2007.
Sparkassen-KommunikationszentrumSchloßstraße 2407545 GeraDeutschlandDE -
Partner-Frühstück
Frühstück der IBA Netzwerk-Partner.
Schloss EttersburgAm Schloss 199439 EttersburgDeutschlandDE - Rückblick25 November 2015 - 18:00 to 22:001. Werkstatt zum Wettbewerb Zukunftsstadt Nordhausen
1. Werkstatt ,Energetischer Wandel durch gemeinsames Handeln' zum Wettbewerb Zukunftsstadt des IBA Kandidaten Nordhausen. Die Zukunftsstadt Nordhausen ist ModellStadtRegion für energetischen Wandel 2030+.
Erste Werkstatt zum Thema ,Gemeinsam Handeln’ im Rahmen des Wettbewerbs Zukunftsstadt Nordhausen. Foto: Thomas Müller
Ratssaal des BürgerhausesNikolaiplatz 199734 NordhausenDeutschlandDE
-
- 2015 December
-
Preisverleihung zum Europan-Wettbewerb
Bekanntgabe der Entscheidung im Europan-Wettbewerb für den IBA Kandidaten ‚Vernetzte Stadt - Starke Mitte’ aus Gera.
-
Sitzung des IBA Fachbeirats
Mit Besuch der IBA Kandidaten ‚Experimentierfeld resilientes Schwarzatal’ und ‚Perspektiven für kirchliche Gebäude in Thüringen’.
-
- 2016 January
-
'Baukultur konkret' im Tapetenwerk Leipzig
Vorstellung der Sommerfrische Schwarztal in der öffentlichen Werkstatt des Forschungsvorhabens ‚Baukultur konkret’ in Leipzig.
- Rückblick18 January 2016 - 18:00 to 22:002. Werkstatt zum Wettbewerb Zukunftsstadt Nordhausen
2. Werkstatt ,Zukunftsfähige Stadt-Land-Mobilität' zum Wettbewerb Zukunftsstadt des IBA Kandidaten Nordhausen. Die Zukunftsstadt Nordhausen ist ModellStadtRegion für energetischen Wandel 2030+.
Ratssaal des BürgerhausesNikolaiplatz 199734 NordhausenDeutschlandDE -
KuK an! Geras Neue Mitte
Ausstellung aller 24 eingereichten Entwürfe im städtebaulichen Ideenwettbewerb Europan 13 für die Freifläche im Zentrum Geras.
Eröffnung: 19.01.2016, 16:00 Uhr
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 14:00 bis 18:00 Uhr
Anmeldung zu Führungen für Vereine und Organisationen: Stadt Gera, IBA-Beauftragter Thomas Leidel, E-Mail: leidel.thomas@gera.deVeranstalter:
Stadtentwicklungsverein Ja-für Gera e.V., Stadt Gera, IBA Thüringen GmbH in Kooperation mit Europan-Deutsche Gesellschaft zur Förderung von Architektur und Städtebau e.V. BerlinKultur- und Kongresszentrum GeraSchloßstraße 1 Eingang B (Foyer 1)07545 GeraDeutschlandDE -
Erstes Treffen Kuratoren-Board
Erstes Treffen des Kuratoren-Boards im Projekt ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’.
Mitglieder des Kuratoren-Boards:
- Barbara Holzer (Holzer Kobler Architekturen GmbH, Zürich/CH und Berlin/D)
- Marc Pouzol (Atelier Le Balto, Berlin/D und F)
- Tom Unverzagt (Unverzagt. Visuelle Kommunikation, Leipzig/D)
- Florian Heilmeyer (Architektur und Kunstjournalist, Berlin/D)
- Anne Schönharting (OSTKREUZ - Agentur der Fotografen GmbH, Berlin/D)
- Jürg Montalta (Regie im öffentlichen Raum, Berlin/D und CH)
- Barbara Steiner (Kuratorin, Autorin, Herausgeberin – Kunst- und Kulturvermittlung, Leipzig/D)
- Christian Fuhrmann (Dezernent Gemeinde, Landeskirchenamt der EKM, Erfurt/D)
-
Vorstandssitzung der Architektenkammer Thüringen
Die Geschäftsführerin der IBA Thüringen ist Gast bei der Vorstandssitzung der Architektenkammer Thüringen
-
- 2016 February
-
KuK an! Geras Neue Mitte
Ausstellung aller 24 eingereichten Entwürfe im städtebaulichen Ideenwettbewerb Europan 13 für die Freifläche im Zentrum Geras.
Eröffnung: 19.01.2016, 16:00 Uhr
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 14:00 bis 18:00 Uhr
Anmeldung zu Führungen für Vereine und Organisationen: Stadt Gera, IBA-Beauftragter Thomas Leidel, E-Mail: leidel.thomas@gera.deVeranstalter:
Stadtentwicklungsverein Ja-für Gera e.V., Stadt Gera, IBA Thüringen GmbH in Kooperation mit Europan-Deutsche Gesellschaft zur Förderung von Architektur und Städtebau e.V. BerlinKultur- und Kongresszentrum GeraSchloßstraße 1 Eingang B (Foyer 1)07545 GeraDeutschlandDE - Rückblick12 February 2016 - 15:00 to 19:00Internationaler Workshop mit Europan Preisträgern in Gera
24 Entwürfe gingen im Europan-Wettbewerb für die innerstädtische Brachfläche in Gera ein, vier davon wurden im vergangenen Dezember in Berlin ausgezeichnet. Bis 25. Februar sind alle Arbeiten in der Ausstellung KuK an: Geras neue Mitte zu sehen.
Der Workshop dient dem persönlichen Kennenlernen der Preisträger des internationalen städtebaulichen Ideenwettbewerbs Europan 13 ‚The Adaptable City2’, ihren Gedanken hinter dem Entwurf und einer ersten, vertieften Diskussion der Entwürfe aus der Ausstellung.Bitte melden Sie sich möglichst frühzeitig bei Thomas Leidel, leidel.thomas@gera.de, 03645-8384050, an.
Kultur- und Kongresszentrum GeraSchloßstraße 1 Eingang B07545 GeraDeutschlandDE - Rückblick15 February 2016 - 19:00 to 21:00
Erste Bürgerbeteiligungsveranstaltung in Rohrbach zur Neugestaltung des Abwassersystems
Der Prozess der Bürgerbeteiligung in Rohrbach geht in die erste Runde: Das Dorf im Landkreis Weimarer Land ist Modellgemeinde im Forschungsprojekt TWIST++ der Bauhaus-Universität Weimar. Der Abwasserzweckverband Nordkreis Weimar ist Kooperationspartner. Rohrbach liegt im Einzugsgebiet des Verbandes. In den nächsten Jahren ist eine schrittweise Erneuerung des Abwassersystems in der Gemeinde geplant. Am 15.02. stellen der Abwasserzweckverband und die Bauhaus-Universität Weimar verschiedene mögliche Abwassersysteme vor. Darüber hinaus wird die IBA Thüringen und der IBA Kandidat ,Regionale und regenerative Stoffstromkreisläufe durch Abwassernutzung' vorgestellt. Eine weiterführende Veranstaltung ist geplant.
Gemeindehaus Rohrbach 99493 RohrbachDeutschlandDE -
Vorstandsklausur der Ingenieurkammer Thüringen
Die Geschäftsführerin der IBA Thüringen ist Gast bei der Vorstandsklausur der Ingenieurkammer Thüringen.
-
Sitzung des IBA Aufsichtsrats
- Rückblick22 February 2016 - 18:00 to 22:003. Werkstatt zum Wettbewerb Zukunftsstadt Nordhausen
3. Werkstatt ,Energetischer Stadtumbau' zum Wettbewerb Zukunftsstadt des IBA Kandidaten Nordhausen. Die Zukunftsstadt Nordhausen ist ModellStadtRegion für energetischen Wandel 2030+.
Ratssaal des BürgerhausesNikolaiplatz 199734 NordhausenDeutschlandDE - Rückblick23 February 2016 - 09:00 to 16:30Möglichkeitsräume zur Integration von Siedlungswasserwirtschaft, Stadt- und Freiraumplanung
Dieser öffentliche Workshop knüpft an die Diskussionen der vorausgegangenen INIS Workshops zum Querschnittsthema ‚Stadt- und Freiraumplanung’ an. Diskutiert werden Möglichkeiten einer institutionell und inhaltlich engeren Verzahnung von Siedlungswasserwirtschaft und Stadtentwicklungskonzepten sowie tragfähige Planungsinstrumente. Neben Konzepten einer engeren Verknüpfung von Infrastrukturen, wie etwa Abwasser und Energie, stehen Ansätze eines nachhaltigen Umgangs mit Flächen-, Energie- und Wasserressourcen im Rahmen von Stadt- und Freiraumplanung auf der Agenda.
Der Workshop von INISnet findet in Kooperation mit der IBA Thüringen und der Bauhaus-Universität Weimar statt. Die Veranstaltung wird organisiert vom Vernetzung- und Transfervorhaben INISnet, die sich aus der BMBF-Fördermaßnahme ,Intelligente und multifunktionale Infrastruktursysteme für eine zukunftsfähige Abwasserversorgung und Wasserentsorgung' (INIS) gegründet hat.
Bitte melden Sie sich bis zum 12. Februar 2016 verbindlich bei Frau Nadine Dräger, veranstaltungen-inis@difu.de, 030/39001-202, an.
IBA GeschäftsstelleGutenbergstraße 29a99423 WeimarDeutschlandDE
-
- 2016 March
-
Projekte für die Landstadt von Übermorgen
Abschlusspräsentation der IBA PlanungswerkstattDurch welche Innovationen und Prozesse bleibt die Thüringer Landstadt auch künftig lebenswert und lebensfähig?
Zwei Tage lang werden 35 Aktive aus der Thüringer Stadt- und Landentwicklung die künftigen Bedürfnisse, (Um-)Bau- und Gestaltungsaufgaben der Landstadt erarbeiten und überlegen, in welchen Orten und Konstellationen der Wandel beginnen kann.
Am 4. März 2016 um 13.30 Uhr präsentieren wir die Ergebnisse der IBA Planungswerkstatt in der Aula des Hotels am Burgholz in Tabarz.
Kommentatoren sind Regina Sonnabend, kooperativ planen aus Dessau und Dr. Agnes Förster, studio stadt region aus München. Es besteht die Gelegenheit zur Information, Diskussion und Vernetzung.
Aula des Hotels am BurgholzAm Burgholz 3099891 TabarzDeutschlandDE - Rückblick05 March 2016 - 10:00 to 17:00Strategieworkshop Bürgerenergie: Mit viel Wind in die nächste Runde
Mit dem Strategieworkshop will die Bürgerenergie Thüringen die Ausrichtung ihrer künftigen Arbeit bestimmen und fragt, wie sie durch Bürgerbeteiligung zur Energiewende in Thüringen beitragen kann. Der Workshop ist in vier Themenbereiche zu je einer Stunde aufgeteilt, die aus einem einführenden Impulsbeitrag und der anschließenden Diskussion bestehen.
Programm:
- 10.00-11.00: Öffentlichkeitsarbeit, Workshops, Interessenvertretung Erfahrungen und Visionen (Impuls: Reinhard Guthke, Jena)
- 11.00-12.00: Thüringer Landstrom® – das regionale Stromprodukt für Thüringen -Erzeuger und Verbraucher zusammenbringen (Impuls: Matthias Golle, Weimar)
- 12.00-13.00 Was erwarten Sie/wir von einer Service- und Geschäftsstelle ‚Bürger-Energie Thüringen’? (Impuls: Michael Welz, Arnstadt)
- 13.00-13.45 Mittagspause (Imbiss, zur Planung bitte anmelden)
- 13.45-15.00 Windkraftausbau in Thüringen Windkrafterlass und Regionalplan-Entwurf Mittelthüringen (Impuls: Christian Prechtl, Erfurt)
- 15.00-15.45 Mitgliederversammlung
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich bis 29. Februar unter info@kdgt.de (Betreff: BETh – Strategieworkshop) an.
Weitere Informationen im Info-Brief: www.buergerenergie-thueringen.de
Gotthardtstraße 2199084 ErfurtDeutschlandDE - Rückblick07 March 2016 - 10:00Expertenworkshop zum IBA Kandidaten 'Revolvierender Siedlungsfonds'
Expertenworkshop zum IBA Kandidaten 'Revolvierender Siedlungsfonds' - ein Finanzierungsinstrument für die Beseitigung von Leerstand im ländlichen Raum.
Stadthaus ArnstadtPfarrhof 199310 ArnstadtDeutschlandDE - Rückblick14 March 2016 - 19:00 to 21:00Öffentliches Abschlussforum zum Wettbewerb Zukunftsstadt Nordhausen
Öffentliches Abschlussforum zum Wettbewerb Zukunftsstadt des IBA Kandidaten Nordhausen. Die Zukunftsstadt Nordhausen ist ModellStadtRegion für energetischen Wandel 2030+.
Die an diesem Abend gebildete Redaktionsgruppe aus Bürger:innen und Verwaltung kümmerte sich um die Gestaltung der Zukunftszeitung für Nordhausen und um die Formulierung des Abschlussberichts (siehe Links/Material).
Ratssaal des BürgerhausesNikolaiplatz 199734 NordhausenDeutschlandDE -
Sitzung des IBA Fachbeirats
Letzte Sitzung des IBA Fachbeirats in alter Besetzung.
-
Auftakt zum Ideenwettbewerb 'Querdenker 2017'
In Thüringen gibt es etwa 2000 evangelische Kirchen, 99% davon stehen unter Denkmalschutz. Wie geht man mit diesem wertvollen Kulturgut um, der historischen Bausubstanz, die man sich nicht wegdenken will, die oft aber nicht mehr ausreichend genutzt werden kann? Wie kann man ein gemeinsames Nachdenken und die Entstehung sinnvoller und passender, aber auch quer gedachter und provokanter Ideen initiieren? Ist es möglich, zahlreiche Vorschläge für die Nutzungserweiterung, die Umnutzung oder die Veränderung der Kirchen zu befördern, zusammenzutragen und umzusetzen?
Der IBA Kandidat Perspektiven für kirchliche Gebäude startet am 19. März mit einem offenen Ideenaufruf, zu dem alle Interessierte eingeladen sind. Bei der öffentlichen Auftaktveranstaltung in der Kaufmannskirche Erfurt um 14 Uhr werden wir das Projekt und den Ablauf des Wettbewerbs sowie Anregungen für alternative Kirchennutzungen vorstellen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei Kaffee und Kuchen mit uns ins Gespräch zu kommen.
Das Projekt 'STADTLAND:Kirche - Querdenker für Thüringen 2017' ist eine Kooperation der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der IBA Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes.
Ausführliche Informationen zum Ideenwettbewerb auf www.querdenker2017.de
Kaufmannskirche ErfurtAm Anger99084 ErfurtDeutschlandDE
-
- 2016 April
-
Energieeffiziente Quartierslösungen unter Einbeziehung Erneuerbarer Energien
Zentrale Themen des Fachforums sind neben den gegebenen sowie notwendigen Rahmenbedingungen die energetischen und bautechnischen Herausforderungen von effizienten Quartierslösungen. Ziel ist es, Potenziale aufzuzeigen und Hemmnisse sowie unterschiedliche Interessenlagen der betroffenen Akteure darzulegen. Das Fachforum wird von einer Fachausstellung als Plattform für Informations- und Erfahrungsaustausch begleitet.
Das Fachforum wird veranstaltet vom Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V. und dem Fraunhofer IOSM-AST als wissenschaftlicher Partner. Weitere Partner sind die Thüringer Energie- und Green Tech-Agentur GmbH (ThEGA), die Stadtwerke Erfurt Gruppe (SWE), der Verband Kommunaler Unternehmen e.V. (VKU) und der Verband der Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (vtw.).
Stadtwerke ErfurtMagdeburger Allee 3499086 ErfurtDeutschlandDE -
Partner-Frühstück
Frühstück der IBA Netzwerk-Partner in Weimar.
Stadtwerke WeimarIndustriestraße 1499427 WeimarDeutschlandDE
-
- 2016 May
-
IBA Salon in Weimar
‘create beautiful, small spaces which sacrifice nothing!’Das Projekt 'Making Room’ in New York City. Vorgestellt von Jerilyn Perine, Geschäftsführerin des Citizens Housing & Planning Council (CHPC).
Was kann Thüringen von New York lernen?
Auf den ersten Blick wenig. Zu unterschiedlich sind New York und das Stadtland Thüringen. Die Geschäftsführerin der CHPC und die frühere Beauftragte der Stadt New York für das Wohnen Jerilyn Perine sagt mit einem gewissen Augenzwinkern, dass es kein Problem weltweit gebe, das New York nicht auch hätte. Wohnungsnot gehört definitiv dazu.Stimmen vorhandener Wohnungsbestand und Nachfrage der Bewohner einer Stadt und Region nicht mehr überein, dann müssen Politik und Gesellschaft gemeinsam handeln. In Deutschland erleben wir gerade einen dieser denkwürdigen Momente von Umsteuern und aktiver Lösungssuche. Nach Jahren der Deregulierung und Privatisierung von kommunalen und sozialverträglichen Wohnungsbeständen fehlen heute vielerorts schlichtweg bezahlbare Angebote für das Grundbedürfnis Wohnen. Dieser Angebotsengpass der Metropolen betrifft schon heute weit mehr Menschen als die Gruppen der sozial Schwachen und Flüchtenden. Und auch jenseits der Großstädte existiert der Bedarf nach Alternativen zu den vorhandenen Angeboten. Für die Internationale Bauausstellung in Thüringen stellen eher ein Zuviel als ein Zuwenig an Gebautem und die wachsenden Unterschiede zwischen demografischem Schrumpfen und Wachsen die Herausforderung dar. Und doch ähneln sich unsere Fragestellungen mit denen von weltweiten Wachstumsräumen in Bezug zu Baustandards, zu Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit, zu zeitgemäßen Lebensmodellen und zur Bezahlbarkeit.
Bereits 2010 startete in New York City dazu ein außergewöhnliches Projekt. Mit ‘Making Room’ stellte das Citizens Housing & Planning Council in New York (CHPC) zwei Fragen: Wie steht für eine stark wachsende Bewohnerzahl in New York auch zukünftig ausreichend bezahlbarer Wohnraum zur Verfügung? Und zweitens: Was sind die Regeln und Normen des Bauens, die unseren heutigen Anforderungen gerecht werden und nicht einfach die Standards, Gesetze und Rahmenbedingungen vergangener Epochen fortführen?
Jerilyn Perine, die Geschäftsführerin des CHPC, wird das Projekt ‚Making Room‘ vorstellen und den Projektprozess aus gründlicher Wohnungsmarktanalyse, Architekturwettbewerb inkl. vielbeachteter Ausstellung und den nun bereits gebauten Pilotprojekten erläutern.
Der Vortrag wird auf englisch gehalten.Im Anschluss an den Vortrag findet ein Podiumsgespräch zum IBA Kandidaten ‚Bauen mit Weitblick – Bezahlbar zusammen wohnen. Individualität zu Großserienpreisen‘ statt. Die Kommunale Wohnungsgesellschaft mbH Erfurt (KoWo) hat 2014 einen richtungsweisenden Forschungs- und Entwicklungsprozess für die Realisierung von kostengünstigem Wohnraum angestoßen. In dem vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) unterstützten Vorhaben sollen bis 2019 erste Prototypen in Erfurt realisiert werden. Vertreter des Forschungsteams und der KoWo werden das ambitionierte Projekt vorstellen und im Gespräch mit der IBA Thüringen die Schlüsselaspekte des kostengünstigen Bauens benennen.
Hinweis
Der IBA Salon der IBA Thüringen findet im Rahmen der Konferenz ‘Wohnen für alle?! Wissenschaftliche Perspektiven auf Architektur, Planung und Politik’ statt. Die Konferenz wird veranstaltet durch das Institut für Europäische Urbanistik, Bauhaus Universität Weimar, in Kooperation mit der Hermann Henselmann Stiftung, gefördert durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Weitere Informationen zur KonferenzAngeregt vom IBA Salon hat IBA Geschäftsführerin Dr. Marta Doehler-Behzadi drei Thesen zum Wohnraum in Thüringen formuliert.
Auf Yotube stellen wir einen Mitschnitt des Vortrages und ein Interview mit Jerilyn Perine zur Verfügung.
Audimax der Bauhaus-Universität WeimarSteubenstraße 6/899423 WeimarDeutschlandDE -
6. BUGA-Dialog
Der Petersberg in ErfurtDas Dialogformat der Bundesgartenschau BUGA Erfurt 2021 beschäftigt sich mit dem Erfurter Petersberg und dessen weiterer Planung. Thematisiert werden unter anderem der Aufstieg zum Petersberg und die Nutzung von Freiflächen und Gebäuden. Teil der Planung ‚Vision Petersberg’ ist auch der IBA Kandidat ‚Ein Wallgucker für Erfurt’. Beim 6. BUGA-Dialog wird Ulrike Rothe, Projektleiterin der IBA Thüringen, als Ansprechpartnerin zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen: http://www.buga2021.de
Atrium der Stadtwerke ErfurtMagdeburger Allee 3499086 ErfurtDeutschlandDE -
Arrival STADTLAND
Modelle einer neuen Integrations- und BaukulturDie IBA Thüringen sucht nach geeigneten Orten des Ankommens und Bleibens für eine neue Generation von Einwohnern, die aus dem Zuzug vieler Menschen aus den Krisenregionen dieser Welt resultiert. Der Leerstand zahlreicher ortsbildprägender Gebäude in den Städten und Dörfern, den wir als LEERGUT bezeichnen, bietet hierfür eine wertvolle Grundlage. In sozialer Verantwortung und mit Blick auf die Chancen, die sich daraus ergeben, den demografischen Veränderungen in unserem Land aktiv zu begegnen, suchen wir Menschen, Orte und Ideen für das Ankunftsland Thüringen.
Im Rahmen des IBA Projektaufrufs ‚Arrival STADTLAND’ laden wir am 27. Mai zu einem Informations-, Vernetzungs- und Arbeitstreffen nach Weimar ein.
Geschäftsstelle der Internationalen Bauausstellung ThüringenGutenbergstraße 29a99423 WeimarDeutschlandDE -
Zukunftskapital Sommerfrische
IBA Werkstattgespräch Baukultur im Hotel Weißer Hirsch in Schwarzburg.
-
- 2016 June
-
Sitzung des IBA Fachbeirats
Konstituierende Sitzung des neuen IBA Fachbeirats.
-
Zukunftswerkstatt Schwarzatal
-
Brainstorming zur Ressourcenlandschaft der Zukunft
Brainstorming zum IBA Kandidaten ‚Regionale und regenerative Stoffstromkreisläufe durch Abwassernutzung’.
Geschäftsstelle der Internationalen Bauausstellung ThüringenGutenbergstraße 29a99423 WeimarDeutschlandDE -
Sitzung des IBA Aufsichtsrats
-
IBA Campus 2016
Eiermannbau Futures Workshop‘think global act local’
New ideas are needed for the future of the Eiermannbau in Apolda: not just one good idea but the ideas and imagination of many. After 22 years of disuse, it is time to give this special monument of industrial modernism a proper purpose.
The new annual IBA Campus brings together experts from different disciplines and nationalities as a temporary international collective. Each year, we will work together on an IBA project location in Thüringen. In 2016, the IBA Campus will focus on and be based in the Eiermannbau in Apolda. The results will be presented as part of the IBA LeerGut Conference on 30 June 2016.
In 2016, we will be awarding scholarships to twelve participants. Be part of the IBA process and join us in shaping the future of Thüringen. Students and graduates from the fields of art, design, architecture, urban planning and economics are welcome to apply, as are lateral thinkers from other disciplines interested in taking part in a real-world experiment. Join us in reactivating the Eiermannbau for Apolda.
Team
René Hartmann, Wüstenrot Stiftung
Andreas Krüger, Belius Stiftung
Christof Mayer, Raumlabor BerlinOrganized jointly by the IBA Thüringen and the Wüstenrot Stiftung.
EiermannbauAuenstraße 999510 ApoldaGermanyDE - Rückblick19 June 2016 to 25 June 2016
Wem gehört das Land?
Region und Kulturlandschaft als GemeinschaftsgüterWem gehört ‚unser Land’? Die Frage scheint simpel, hat doch jeder Flecken Boden laut Grundbuch einen klaren Eigentümer. Beim näheren Hinsehen wird das Thema jedoch schnell unübersichtlich und politisch – nicht nur wegen der zehntausenden Flüchtlinge, die aktuell aus Not und Verzweiflung eine neue Heimat suchen. Auch Themen wie Landgrabbing, Flächenfraß, Schwund der Biodiversität, Degradation von Böden oder ästhetische Verwahrlosung werfen grundlegende Fragen auf.
Die Sommerschule 2016 wird diesen Themen aus einer Commons-Perspektive sowohl theoretisch nachgehen als auch praktische Beispiele gemeinschaftlicher Gestaltung von Raum, Region und Kulturlandschaft diskutieren. Aktuelle Entwicklungen in der Region Schwarzatal machen das Thema anschaulich, u.a. im Rahmen einer ganztägigen Wanderung. Neben Interessierten aus dem Kreis der Commonsbewegung sind Theoretiker und Praktiker aus den Bereichen Landschaftsarchitektur, Naturschutz, Regionalentwicklung u.a. eingeladen.
07426 BechstedtDeutschlandDE -
IBA Konferenz LeerGut
Positionen zum Umdenken, Umprogrammieren und Umnutzen von Leerstand
Die Konferenz ist einem der fünf Arbeitsschwerpunkte der IBA Thüringen gewidmet: LeerGut, d.h. leerstehenden Gebäuden und ihrer Zukunftsfähigkeit in kleinen und mittleren Gemeinden. Die Konferenz bietet innovative und überraschende Beispiele für die Finanzierung, den Betrieb, die Gestaltung, aber auch Nutzung leerstehender Gebäude und brachgefallener Standorte in nicht wachsenden Regionen. Im Kontext unserer aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen zur Unterbringung flüchtender Menschen, bezahlbaren Wohnangeboten für Bedürftige generell und für den Umbau zu einer ressourcenschützenden und nachhaltigen Gesellschaft scheint uns die Arbeit mit dem Gebäudebestand selbstverständlich zu sein. Das Nebeneinander von Schrumpfen und Wachsen in ländlich geprägten Regionen erzeugt dabei jedoch ein Paradox von Zuviel und Zuwenig in unmittelbarer Nachbarschaft. Dennoch betrachtet die IBA den Leerstand in Thüringen als Ressource im weitesten Sinne: als LeerGut.
Die Konferenz verbindet unterschiedliche Positionen und gelungene Praxisbeispiele zum Umdenken, Umprogrammieren und Umnutzen von leerstehender Gebäudesubstanz. Für Projektakteure und fachlich Interessierte bietet sie Gelegenheit zur Information und Vernetzung. Neben internationalen Projekten und Impulsen werden wir die Thüringer IBA Prozesse zum Thema LeerGut vorstellen und einen Einblick in das IBA Initiativprojekt Eiermannbau geben. Eine temporäre Ausstellung zeigt darüber hinaus Thüringer LeerGut-Beispiele, Fakten zum Thüringer Leerstand und internationale Referenzprojekte zur Aktivierung von leerstehenden Standorten abseits der Metropolen.
Eine Veranstaltung der IBA Thüringen in Kooperation mit der Wüstenrot Stiftung.
EiermannbauAuenstraße 999510 ApoldaDeutschlandDE
-
- 2016 July
-
IBA Konferenz LeerGut
Positionen zum Umdenken, Umprogrammieren und Umnutzen von Leerstand
Die Konferenz ist einem der fünf Arbeitsschwerpunkte der IBA Thüringen gewidmet: LeerGut, d.h. leerstehenden Gebäuden und ihrer Zukunftsfähigkeit in kleinen und mittleren Gemeinden. Die Konferenz bietet innovative und überraschende Beispiele für die Finanzierung, den Betrieb, die Gestaltung, aber auch Nutzung leerstehender Gebäude und brachgefallener Standorte in nicht wachsenden Regionen. Im Kontext unserer aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen zur Unterbringung flüchtender Menschen, bezahlbaren Wohnangeboten für Bedürftige generell und für den Umbau zu einer ressourcenschützenden und nachhaltigen Gesellschaft scheint uns die Arbeit mit dem Gebäudebestand selbstverständlich zu sein. Das Nebeneinander von Schrumpfen und Wachsen in ländlich geprägten Regionen erzeugt dabei jedoch ein Paradox von Zuviel und Zuwenig in unmittelbarer Nachbarschaft. Dennoch betrachtet die IBA den Leerstand in Thüringen als Ressource im weitesten Sinne: als LeerGut.
Die Konferenz verbindet unterschiedliche Positionen und gelungene Praxisbeispiele zum Umdenken, Umprogrammieren und Umnutzen von leerstehender Gebäudesubstanz. Für Projektakteure und fachlich Interessierte bietet sie Gelegenheit zur Information und Vernetzung. Neben internationalen Projekten und Impulsen werden wir die Thüringer IBA Prozesse zum Thema LeerGut vorstellen und einen Einblick in das IBA Initiativprojekt Eiermannbau geben. Eine temporäre Ausstellung zeigt darüber hinaus Thüringer LeerGut-Beispiele, Fakten zum Thüringer Leerstand und internationale Referenzprojekte zur Aktivierung von leerstehenden Standorten abseits der Metropolen.
Eine Veranstaltung der IBA Thüringen in Kooperation mit der Wüstenrot Stiftung.
EiermannbauAuenstraße 999510 ApoldaDeutschlandDE -
Asyl Bauhaus
Ringvorlesung an der Fakultät Architektur und UrbanistikPodiumsdiskussion mit
- Marta Doehler-Behzadi (IBA Thüringen) sowie
- Niklas Wuchenauer, Henning Michelsen und Frank Eckardt (Bauhaus-Universität Weimar)
Einleitung:
Hans-Rudolf Meier (Bauhaus-Universität Weimar)
Audimax der Bauhaus-Universität WeimarDeutschlandDE -
Start der UMBAUSTELLE des IBA Projektes
‚Ein Tor ins Schwarzatal – Bahnhof Rottenbach’Am 18. Juli 2016 beginnen die Umbauarbeiten am Verkehrsverknüpfungspunkt (VVP) Bahnhof Rottenbach. Es werden STADTLAND:Inseln auf dem Bahnhofsplatz entstehen, die das deutsch-französische Landschaftsarchitekturbüro atelier le balto entwickelt hat.
Der Beginn der Baumaßnahmen ist ein wichtiger Meilenstein im Gesamtvorhaben ‚Resilientes Schwarzatal’, das 2014 zum IBA Kandidaten nominiert wurde. Seit Frühjahr 2016 ist der Bahnhof Rottenbach als Einzelvorhaben IBA Projekt und tritt jetzt in die konkrete Bauphase.
Das IBA Projekt ist eine Gemeinschaftsleistung der Stadt Königsee-Rottenbach, der LEADER-Aktionsgruppe Saalefeld-Rudolstadt, der Genossenschaft BahnHofladen Rottenbach e.G., der Initiative ‚Zukunftswerkstatt Schwarztal’, der Oberweißbacher Berg- und Schwarztalbahn, der IBA Thüringen und vieler engagierter Bürger und Bürgerinnen im Schwarzatal. Das Vorhaben wird durch das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft mit Mitteln des ÖPNV gefördert.
Programm
12:00 Uhr
Begrüßung
Bürgermeister Volker Stein/Stadt Königsee-RottenbachGrußworte
Dr. Klaus Sühl, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Diana Saager, Leiterin Oberweißbacher Berg- und SchwarztalbahnDr. Marta Doehler-Behazdi, Geschäftsführerin der IBA Thüringen
Véronique Faucheur und Marc Pouzol, Landschaftsarchitekturbüro atelier le balto12:45 Uhr
Gemeinsames UMBAUEN13:00 Uhr
Brotzeit auf der UMBAUSTELLE und erste Probeverkostung im BahnHofladen RottenbachBahnhof RottenbachAm Bahnhof 307422 RottenbachDeutschlandDE
-
- 2016 August
-
Sommerfrische Schwarzatal
‚Sommerfrische Schwarzatal’ – dieser Begriff zog im 19. und frühen 20. Jahrhundert Gäste aus ganz Deutschland in die landschaftlich und kulturhistorisch ungemein attraktive Region zwischen Saale und Rennsteig. ‚Sommerfrische Schwarzatal’ war und ist der Inbegriff für Entspannung und Erholung in einer reizvollen Natur- und Kulturlandschaft mit vielfältigen Angeboten vom Wandern und Radeln über Goldwaschen und Kräuterseminare bis hin zu Konzerten, Theateraufführungen, Haflinger-Gestütsparaden und traditionellen ‚Kirmsen’.
Speziell zum Schwerpunkt ‚Sommerfrische Schwarzatal 2016’ finden im Monat August folgende zentrale Veranstaltungen statt:
14.08.16 | ab 11 Uhr | Schwarzburg, Hotel Schwarzaburg
Friedrich-Ebert-Tag
Friedrich Ebert als prominenter Sommerfrischler, Eberts Lieblingsspeisen, Informationen zu Eberts Aufenthalt im Hotel Schwarzaburg20.08.16 | Schwarzatal
Oldtimer-Ausfahrt der Feengrotten-Classics
Ausfahrt durch das Schwarzatal, mit Stationen in Schwarzburg, Obstfelderschmiede und Meura27.08.16 | Schwarzburg
Sommerfrische-Ausklang- 10 Uhr - ‚Chaisenwegwanderung ohne Pferd und Kutsche’, Treffpunkt unter der Jugendherberge Schwarzburg. Es führen: Professor Helmut Witticke und Dieter Zerrenner
- 13 Uhr - Platzkonzert und Aktivitäten Schwarzburger Vereine auf dem Dorfplatz
- 14 Uhr - Ortsrundgang ‚Auf den Spuren der Sommerfrische’
- 16 Uhr - Sonderführung mit Schwerpunkt Baugeschehen auf Schloss Schwarzburg. Es führt der Vorsitzende des Fördervereins Schloss Schwarzburg, Michael Baum. Treffpunkt auf der Schlosspromenade, Friedrich-Ebert-Stein
- 17 Uhr - Fünf-Uhr-Tee vor dem Kaisersaalgebäude (Schlechtwettervariante: im Kaisersaalgebäude), Moderation: Kristine Glatze
28.08.16 | Mellenbach-Glasbach
Sommerfrische-Aktionen
in historischen Kostümen, Platzkonzert, Auftritt des Chores, Open-Air-Orgelkonzert28.08.16 | Unterweißbach
350. Besenbinder-Kirmes
Historischer KirmesumzugAußerdem finden im Monat August im Schwarzatal zahlreiche weitere Veranstaltungen vom Goldwaschen in der Schwarza bis zur Dorfkirmes statt, die Sie dem Veranstaltungskalender der Tourismusregion www.rennsteig-schwarzatal.de entnehmen können. Am 27. August werden in Schwarzburg, an der Bergbahn und anderen Orten außerdem wieder historische Gebäude nachts angestrahlt werden.
-
Architekten-Workshop zum Projekt Querdenker 2017
Im Rahmen des Ideenaufrufs ‚STADTLAND:Kirche - Querdenker für Thüringen 2017’ lädt die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland zu einem Architekten-Workshop ein. Gemeinsam mit den Teilnehmern sollen kreative und spannende Nutzungskonzepte für Kirchen entwickelt werden. Angesprochen sind vor allem Architekten, Planer und Entwerfer mit einem Bewusstsein für das Besondere der Kirchengebäude.
Mit dem Projekt STADTLAND: Kirche – Querdenker für Thüringen 2017, einem Kooperationsprojekt der EKM mit der IBA Thüringen und gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes, startete ab dem 19. März bis 31. August 2016 ein internationaler Ideenaufruf: Was können Kirchengebäude als belebende Zentren der Gemeinden alles sein? Wie kann eine Kirche neben der üblichen Nutzung auch noch aussehen? Kann sie auch als Laden dienen oder Platz für digitale Speicher bieten? Kann man darin wohnen oder spielen, feiern und arbeiten? Kann sie Energiekirche, Marktkirche, Speicherkirche, Flüchtlingskirche, Bienenkirche, Waldkirche, Autobahnkirche, Hochzeitskirche, Meditationskirche, Schulkirche, Küchenkirche oder Postkirche sein?
Die entstandenen Ideen werden ab Mai 2017 in einer Ausstellung in der Kaufmannskirche Erfurt gezeigt. Drei bis fünf besonders spannende und originelle Vorschläge sollen bis zum IBA Finale im Jahr 2023 als IBA Projekte baulich umgesetzt werden.
Weitere Informationen unter www.querdenker2017.de
Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche in MitteldeutschlandMichaelisstraße 3999084 ErfurtDeutschlandDE -
Arbeitstreffen Landschaftsraum Schwarzatal
Austausch über die Entwicklung des Schwarzatals und gemeinsame Vorhaben u.a. mit den Bürgermeistern und gewählten Vertretern der Verwaltungsgemeinschaften 'Mittleres Schwarzatal' und 'Bergbahnregion Schwarzatal'.
Saal des Standesamtes Haus 1Hauptstraße 4004279 SitzendorfDeutschlandDE -
Entwicklungsrahmen für Geras Neue Mitte
Als Meilenstein für Geras Neue Mitte bildet der Entwicklungsrahmen das Fundament für die weitere Entwicklung. Er formuliert die Grundsätze und Leitplanken für die folgenden Planungen. Der Entwicklungsrahmen fasst die bisherigen Arbeitsergebnisse zu Leitlinien zusammen, entwirft Schwerpunkte für Nutzungen, für Städtebau, Verkehr, Plätze, Wege und Grün in Wort und Grafik. Er beschreibt Eckpunkte für Zwischennutzungen, für die weitere Bürgerbeteiligung und den künftigen Arbeitsprozess. Er kombiniert und komprimiert die Ergebnisse der bisherigen Arbeit.
In die Leitlinien des Entwicklungsrahmens fließen unter anderem die Ergebnisse des Wettbewerbs Europan 13 ein, der IBA-Workshops, die '12 wesentlichen Bürgeranliegen für Geras Neue Mitte', die Eckpunkte für den Entwicklungsrahmen der Arbeitsgruppe Entwicklungsrahmen, die Kernbotschaften der Bürgerprojektgruppe und viele mehr. Im Entwicklungsrahmen unter anderem berücksichtigte Arbeitsergebnisse finden Sie als Dokumente hier.Mit dieser Informationsveranstaltung suchen wir den Austausch, um gemeinsam mit Ihnen dieses Fundament zu legen.
Ablauf
17:00 Uhr: Begrüßung
17:10 Uhr: Das Leitbild und die Leitlinien für Geras Neue Mitte
- Städtebau
- Freiraum
- (Zwischen)Nutzungen18:00 Uhr: Diskussion
18:30 Uhr: Pause
19:00 Uhr: Der Entwicklungsprozess für Geras Neue Mitte
- Beteiligung
- Organisationsstruktur
- Aktivierung der Fläche19:30 Uhr: Diskussion
20:00 Uhr: Abschluss
Das Programm wird gemeinsam von Ulrike Jurrack und Ulla Schauber vom Büro Stadtstrategen präsentiert und moderiert.
Bitte melden SIe sich bis Freitag, 19. August unter geras-neue-mitte@gera.de oder bei Catrin Heinrich, 0365 - 838 4053, an.
Stadtmuseum GeraMuseumsplatz 107545 GeraDeutschlandDE -
Landschaft – Kulturgut, Lebensraum und Zukunftskapital
Schwarzburger Gespräche 2016Unsere mitteleuropäischen Kulturlandschaften sind über Jahrhunderte durch menschliche Aktivitäten gestaltet worden. Sie bilden heute Lebensräume von hoher Attraktivität und nie dagewesener Lebensqualität. Zugleich stehen Kulturlandschaften unter erheblichem Druck: Abwanderung und Überalterung stellen die Daseinsvorsorge in Frage, unsensible Nutzungen führen zu irreversiblen Veränderungen, globalisierte Warenströme machen Regionen anfällig für Störungen.
Diese Befunde treffen in ihrer Ambivalenz auch auf das Schwarzatal zu: Ein großartiger Natur- und geschichtsträchtiger Kulturraum kann bis heute die Nach-Wende-Verluste nur schwer kompensieren; Dörfer und Städte schrumpfen, Orts- und Landschaftsbilder werden überformt. Auf der anderen Seite sind Einheimische wie Besucher immer wieder von der Kulturlandschaft des Tales beeindruckt, von ihren vielfältigen Potenzialen als alltägliches Lebensumfeld und als touristische ‚Sommerfrische’. Aktuell hat sich die Internationale Bauausstellung IBA Thüringen das Schwarzatal als Schwerpunkt ausgesucht, um eine zukunftsweisende Gestaltung von Landschaft, Baukultur und sozialer Infrastruktur beispielhaft zu fördern.
Wie muss sich das Schwarzatal entwickeln, um auch zukünftig für Einwohner wie Gäste attraktiv zu bleiben? Wie kann man Bewohner und Verantwortungsträger besser an Gestaltungs- und Entwicklungsprozessen beteiligen? Was wäre zu tun, damit die einzigartige Kulturlandschaft überregional stärker wahrgenommen wird? Was können Inputs von außen, was kann speziell die Internationale Bauausstellung IBA Thüringen dazu beitragen?
Über diese Fragen möchten wir in den Schwarzburger Gesprächen gern mit Ihnen ins Gespräch kommen. Wir laden dazu herzlich ein und freuen uns über Ihre aktive Mitwirkung! Insbesondere interessieren uns Ihre Lieblingsorte im Schwarzatal und Ihre Vorschläge für neue Gestaltungen.
Veranstalter: Initiative Zukunftswerkstatt Schwarzatal
Freitag, 26. August
13.00 Uhr
Begrüßungskaffee und erste Verständigung: Mein Lieblingsort im Schwarzatal
(Vorschläge können auf einer Wandkarte markiert werden)13.30 Uhr
Eröffnung und Einführung in das Thema
Burkhardt Kolbmüller (Zukunftswerkstatt Schwarzatal)14.00 Uhr
Entstehung, Entwicklung und Reflexion von Landschaftsbildern
Prof. Ilke Marschall (FH Erfurt, FB Landschaftsarchitektur)14.30 Uhr
‚Sommerfrische Schwarzatal’ – Bilder einer traditionsreichen Kulturlandschaft
Kristine Glatzel (Förderverein Schloss Schwarzburg e.V.)anschl. Diskussion
15.30 Uhr
Kaffeepause16.00 Uhr
Vertiefung in thematischen Gruppena) Kulturlandschaften als sinnliche und soziale Sehnsuchtsräume
Wie sind unsere Vorstellungen von „schöner Landschaft“ entstanden, und welche Bilder tragen uns in die Zukunft?b) Kulturlandschaft Schwarzatal – Natur, Land- und Forstwirtschaft, Sommerfrische
Wie ist die Wahrnehmung ‚unserer’ Kulturlandschaft? Was schätzen wir besonders, was stört uns, und warum? Was sollte verändert und weiter entwickelt werden?c) Strategischer Dialog
Könnte nicht alles auch ganz anders sein? Ein (moderierter) freier Raum für Reflexion und Austausch17.30 Uhr
Ernteplenum: Was haben wir gelernt und erfahren?18.00 Uhr
Abendessenanschl.
Tagesausklang am Lagerfeuer
Sonnabend, 27. August
9.00 Uhr
Einführung: Zukunftsfähiges Landschaftsbild Schwarzatal. Kommunikation, Identität und Marke
Ulrike Rothe (IBA Thüringen)9.30 Uhr
Wirkung und Kommunikation neuer Raumbilder. Das Lausitzer Seenland
Kathrin Winkler (Geschäftsführerin Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.)10.00 Uhr
Altes aufnehmen, Neues gestalten. Möglichkeiten moderner Landschaftsarchitektur
Veronique Faucheur / Marc Pozoul (atelier le balto, Berlin)anschl. Diskussion
11.00 Uhr
Kaffeepause11.30 Uhr
Vertiefung in thematischen Gruppena) ‚Sommerfrische Schwarzatal’ – Wie bringt man eine traditionsreiche Kulturlandschaft in die Zukunft?
Diskussion möglicher Inhalte und Schwerpunkte eines zukunftsfähigen Landschaftsbildes Schwarzatalb) Dialogischer Spaziergang:
Ein beweglicher Diskussionsraum in der Landschaft als Alternative zu Diskursen in geschlossenen Räumen13.00 Uhr
Ernteplenum, Verabredungen
Was haben wir gelernt und erfahren? Wie geht es jetzt weiter?13.30 Uhr
Mittagsimbiss im Schlossgarten14.30 Uhr
Exkursion
Geführte Sommerfrische-Wanderung auf den ehemaligen fürstlichen ‚Chaisenwegen’ um Schwarzburg, mit abschließendem gemeinsamen KaffeetrinkenEnde gegen 17.00 Uhr
Kaisersaal SchwarzburgDeutschlandDE
-
- 2016 September
-
Partner-Frühstück
Frühstück der IBA Netzwerk-Partner in Erfurt.
-
Zukunftswerkstatt Schwarzatal
Zukunftswerkstatt Schwarzatal in Katzhütte.
-
Sitzung des IBA Fachbeirats
- Rückblick28 September 2016 to 29 September 2016
Kulturlandschaft
Schutzgut, Kulturgut, HandlungsortIm Fokus der Tagung steht die Wertigkeit von Kulturlandschaften. Zugleich wird die Erhaltung und Gestaltung von Kulturlandschaften als interdisziplinäre Herausforderung thematisiert. Nicht zuletzt die aktuelle Internationale Bauausstellung in Thüringen sowie zahlreiche Initiativen zum Erhalt historischer Kulturlandschaften und -elemente im Bundesgebiet zeigen deutlich, dass das Thema Kulturlandschaft längst nicht mehr nur im fachdisziplinären Diskurs erörtert wird, sondern zunehmend in den Blick einer breiten interessierten Öffentlichkeit gerückt ist. Dies auch aufgrund der besonderen Bedeutung von Kulturlandschaften als Lebens- und Erlebnisraum. Damit stellen sich auch Fragen nach der Verantwortung und Zuständigkeit für den Erhalt und die aktive Gestaltung lebendiger und lebenswerter Kulturlandschaften.
Zu diesem Zweck sollen am zweiten Tag am Beispiel eines konkreten Handlungsortes Hintergründe sowie konkrete Möglichkeiten und Grenzen der Erhaltung und Gestaltung einer Kulturlandschaft praxisnah mit den Akteuren vor Ort erörtert werden.
Veranstalter:
TLUG in Kooperation mit der FH Erfurt, Fakultät Landschaftsarchitektur, Gartenbau und ForstFH Erfurt, Großer HörsaalLeipziger Str. 7799085 ErfurtDeutschlandDE -
Symposium zur Planungspraxis deutscher Städte
Die kommunale Planungspraxis im Städtebau hat sich im vergangenen Jahrzehnt stark gewandelt. Sie hat sich vor dem Hintergrund neuer Herausforderungen dabei auch qualitativ weiterentwickelt. Dies betrifft Zielsetzungen und Inhalte in zentralen Handlungsfeldern. Hierzu zählen die zunehmende Innenentwicklung und Nachverdichtung, vor allem zur Bewältigung aktuellen Wohnungsbedarfs, der veränderte Umgang mit städtischer Mobilität, die Gestaltung öffentlicher Räume sowie das neue Bewusstsein von der identitätsprägenden Kraft qualitätsvoller Architektur und urbaner Quartiere.
Auch die Herangehensweisen der Planung haben sich durch aktive zivilgesellschaftliche Mitwirkungsbereitschaft, partizipative Planungsmethoden und zunehmenden Einsatz integrierter Entwicklungskonzepte wesentlich verändert.
Dies sind die zentralen Themen der aktuellen Veröffentlichung ‚Planungspraxis deutscher Städte – Neue Materialien zur Planungskultur’, die als Kooperation zwischen dem Deutschen Städtetag und der TU Darmstadt unterstützt vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung entstanden ist (www.staedtetag.de). Mithilfe von Fachleuten aus 34 Städten werden 55 lokale Gute-Praxis-Beispiele zu den angesprochenen Handlungsfeldern präsentiert. Die inhaltlichen und methodischen Innovationen sind nun die Grundlage für ein Symposium von Wissenschaft und Praxis mit dem Ziel, sich auf gemeinsame Empfehlungen für Maßstäbe und Standards einer nachhaltigen städtischen Planungskultur zu verständigen.
Der Deutsche Städtetag, die TU Darmstadt, die IHK Frankfurt am Main und die Wiechers-Stiftung laden ein, den Status Quo der Planungskultur in Vorträgen, Podien und Gesprächen zu reflektieren und gemeinsame Perspektiven für ihre Weiterentwicklung zu entwerfen. Die Tagung richtet sich an die Fachöffentlichkeit und städtische Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft. Wir bitten um Anmeldung bis zum 10. September 2016 an planungspraxis@stadtplanung.tu-darmstadt.de.
IHK Frankfurt am MainBörsenplatz 460313 Frankfurt am MainDeutschlandDE
-
- 2016 October
-
Zweites Bedheimer Kamingespräch
Land.Bau.KunstDer Selbstbau zwischen Baumarktcharme und architektonischem Meisterwerk
Warum den Selbstbau in einem hochentwickelten Industrieland wie Deutschland thematisieren? Und das zu einer Zeit in der digital gesteuerte CNC Fräsen ganze Häuser vorfabrizieren?
Die Antwort lautet: Die ländliche Bevölkerung baut selbst. Am eigenen Haus zu bauen, ist ein wesentlicher Teil des Selbstverständnisses von Eigenheimbesitzern, ob sie nun einen Neubau errichten oder das geerbte Haus in der Dorfmitte umbauen. Selber zu bauen ist nicht nur kostengünstiger, sondern für viele Bauherren auch befriedigend. Die zum Einsatz kommenden Baumethoden und -materialien sind nur in den wenigsten Fällen ökologisch und die Ergebnisse wenig qualitätvoll. Do-it-yourself Projekten, die sich der herkömmlichen Bauindustrie gegenüber kritisch verhalten, sind eher ein städtisches Phänomen. Was können ländliche Selbstbauer hiervon lernen? Könnte Selbstbau dazu anregen, einfacher zu konstruieren? Welche Regularien stehen hier im Weg?
Die zweiten Bedheimer Kamingespräche widmen sich dem Austausch über Motive, Vorteile und Probleme des Selbstbaus. Wir möchten dem Ziel näherkommen, den Selbstbau ökologischer und qualitätvoller zu gestalten und Synergien zwischen den genannten Selbstbausparten finden.
Weitere Informationen zum IBA Kandidaten Schloss Bedheim
Öffentlicher Programmteil am Freitag 21. Oktober:
ab 12.00 Uhr
Ankommen, Kaffee und Brötchen im Schloss12.20 Uhr
Begrüßung durch die Gastgeber im Josephsaal12.30 Uhr
Einführung Marta Doehler-Behzadica. 13.00 Uhr
Einführung Team Bedheimca. 13.30 Uhr
Vortrag
Architekten als Selbstbauer und Selbstbauanleiterca. 13.30 Uhr
Kurzvortrag Van Bo Le-Mentzel, Berlin
Konstruieren statt Konsumierenca. 14.00 Uhr
Kurzvortrag Annika Seifert und Gunter Klix, Dar es Salaam, Luzern
Bricolage in Tansaniaca. 14.30 Uhr
Landspaziergangca. 15.30 Uhr
Kurzvortrag Konrad Fischer, Hochstadt a.M.
Beratung von eigenleistenden Bauherrenca. 16.00 Uhr
Kurzvortrag Wolfgang Zeh, Köln
Architekt als Selbstbauerca. 16.30 Uhr
Kurzvortrag Olga Hungar von raumlabor, Berlin
Experimentelles Bauenca. 17.00 Uhr
Kurzvortrag Rob Hendriks, Groningenca. 17.30 Uhr
Diskussion / FragenDie Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich verbindlich unter nikola.mayer@gruenderkirfel.de an.
Das erste Bedheimer Kamingespräch im Josephsaal von Schloss Bedheim.
Schloss BedheimSchloss 198630 BedheimDeutschlandDE -
Urban Flashmob
Geras Neue MitteBeim Urban Flashmob am 22. Oktober 2016 nehmen die Geraer die große Brachfläche vor dem KuK spielend für sich ein. Mit hunderten farbigen Schirmen markieren sie ihre Vorstellungen für die künftige Entwicklung und kommen miteinander ins Gespräch. Luftbilder zeichnen die gemeinsam erschaffenen Bewegungsmuster auf. Die Schirme werden gestellt und dürfen nach der Kunstaktion mit nach Hause genommen werden. So verbreiten die Teilnehmer den Beginn von Geras Neuer Mitte in der Stadt. Als Künstler und Spielleiter hat die IBA Thüringen, gemeinsam mit Vertretern von Ja – für Gera e. V. und der Stadt Gera, das Kollektiv zuloark aus Madrid/Berlin ausgewählt. Vierzehn Künstler und Architekten hatten Angebote für eine Kunstaktion eingereicht.
Der Urban Flashmob ist die Initialzündung für die schrittweise Aneignung der großen Brache, die von nun an einen Namen hat: Geras Neue Mitte. Die Aktion lenkt die öffentliche Aufmerksamkeit nicht nur auf das Entwicklungspotenzial, sondern auch auf den intensiven Beteiligungsprozess. Sie ist auch ein Modellversuch für die Organisation weiterer temporärer Nutzungen auf der Fläche. Die Erfahrungen und Botschaften dieses Tages fließen in die weitere Entwicklung ein.
Die Künstler setzen auf die Mitwirkung der Geraer Bürger, Unternehmen und Vereine und hoffen auf einen breiten Austausch über die Zukunft der Stadtmitte. Am 22. Oktober 2016 stellen die Initiatoren auch den Entwicklungsrahmen mit den acht Grundsätzen für die Gestaltung von Geras Neuer Mitte vor und informieren über die weiteren Planungsphasen und Beteiligungsangebote. Die Kunstaktion ist zugleich ein Schritt auf dem Weg zum IBA Projekt bei der Internationalen Bauausstellung 2023. Weitere Informationen finden sie auf der Facebookseite zum Projekt www.facebook.com/gerasneuemitte und auf www.iba-thueringen.de/projekte/geras-neue-mitte
-
Sitzung des IBA Aufsichtsrats
-
Ausstellung LeerGut
45 aus 45.000 - Leerstandsfotografie von Thomas Müller
Leerstand in Thüringen ist Alltag. Er ist kein vereinzeltes Phänomen, sondern ein flächendeckendes. Das nicht ganz leichte Unterfangen, den Leerstand aus Wohn- und Nichtwohngebäuden im Land als Zahl zu bestimmen, beantworten wir in unseren Recherchen mit derzeit rund 45.000 Gebäuden. Neben Wohngebäuden sind Bahnhöfe, Kirchen, Gasthöfe, Postgebäude, Industrieareale und Bauerngehöfte wiederkehrende Bautypen, die leer stehen. Selbst in Regionen mit Nachfrage versagt für diese ‚programmierten‘ Gebäude häufig eine konventionelle Vermarktung. In Räumen mit fehlendem Bedarf und sinkender Einwohnerzahl wird die Menge an leerstehender Substanz schnell zur Last und hinterlässt ein negatives Image.
Die Ausstellung LeerGut zeigt mit 45 hochwertigen Fotografien einen Ausschnitt des Leerstandes im STADTLAND Thüringen, informiert über die Fakten und Zusammenhänge und gibt mit 30 internationalen Beispielen Anregungen für einen Umgang mit diesem Erbe, der verbauten Energie und steinernen Identität.
Die Ausstellung LeerGut soll Mut machen, die Schönheit und besondere Baukultur des Landes Thüringen als Ressource lesen zu lernen. Eine Ressource, die mit guten Ideen, geistreichen Akteuren und neuen Strategien eine Zukunftsperspektive entwickeln kann.
Eröffnung
Donnerstag, den 27. Oktober um 13.00 UhrEs sprechen:
Uwe Höhn (Vizepräsident des Thüringer Landtags)
Dr. Marta Doehler-Behzadi (Geschäftsführerin der IBA Thüringen GmbH )Musik:
Music College Erfurt e.V.Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 8.00 bis 18.00 Uhr (außer an Plenartagen)Am Wochenende nach telefonischer Vereinbarung
(Frau Erlenkampf: 0361-37 72005)Bitte halten Sie für den Zutritt einen Lichtbildausweis bereit.
Wohnhaus mit Schmiede in Herrmannsacker.
Ehemaliges Nori-Gelände in Apolda.
Zwischengang zum Fraktionsgebäude des LandtagsJürgen-Fuchs-Straße 199096 ErfurtDeutschlandDE - Rückblick31 October 2016 to 01 November 2016Kuratoren-Board zum Projekt Querdenker 2017
Sichtung der eingereichten Projektideen des Ideenaufrufs 'Querdenker 2017'.
Weitere Informationen zum Wettbewerb: www.querdenker2017.de
-
- 2016 November
-
Ausstellung LeerGut
45 aus 45.000 - Leerstandsfotografie von Thomas Müller
Leerstand in Thüringen ist Alltag. Er ist kein vereinzeltes Phänomen, sondern ein flächendeckendes. Das nicht ganz leichte Unterfangen, den Leerstand aus Wohn- und Nichtwohngebäuden im Land als Zahl zu bestimmen, beantworten wir in unseren Recherchen mit derzeit rund 45.000 Gebäuden. Neben Wohngebäuden sind Bahnhöfe, Kirchen, Gasthöfe, Postgebäude, Industrieareale und Bauerngehöfte wiederkehrende Bautypen, die leer stehen. Selbst in Regionen mit Nachfrage versagt für diese ‚programmierten‘ Gebäude häufig eine konventionelle Vermarktung. In Räumen mit fehlendem Bedarf und sinkender Einwohnerzahl wird die Menge an leerstehender Substanz schnell zur Last und hinterlässt ein negatives Image.
Die Ausstellung LeerGut zeigt mit 45 hochwertigen Fotografien einen Ausschnitt des Leerstandes im STADTLAND Thüringen, informiert über die Fakten und Zusammenhänge und gibt mit 30 internationalen Beispielen Anregungen für einen Umgang mit diesem Erbe, der verbauten Energie und steinernen Identität.
Die Ausstellung LeerGut soll Mut machen, die Schönheit und besondere Baukultur des Landes Thüringen als Ressource lesen zu lernen. Eine Ressource, die mit guten Ideen, geistreichen Akteuren und neuen Strategien eine Zukunftsperspektive entwickeln kann.
Eröffnung
Donnerstag, den 27. Oktober um 13.00 UhrEs sprechen:
Uwe Höhn (Vizepräsident des Thüringer Landtags)
Dr. Marta Doehler-Behzadi (Geschäftsführerin der IBA Thüringen GmbH )Musik:
Music College Erfurt e.V.Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 8.00 bis 18.00 Uhr (außer an Plenartagen)Am Wochenende nach telefonischer Vereinbarung
(Frau Erlenkampf: 0361-37 72005)Bitte halten Sie für den Zutritt einen Lichtbildausweis bereit.
Wohnhaus mit Schmiede in Herrmannsacker.
Ehemaliges Nori-Gelände in Apolda.
Zwischengang zum Fraktionsgebäude des LandtagsJürgen-Fuchs-Straße 199096 ErfurtDeutschlandDE - Rückblick31 October 2016 to 01 November 2016Kuratoren-Board zum Projekt Querdenker 2017
Sichtung der eingereichten Projektideen des Ideenaufrufs 'Querdenker 2017'.
Weitere Informationen zum Wettbewerb: www.querdenker2017.de
-
Auftaktwerkstatt Gebietskulisse Apolda
Auftaktwerkstatt zur Gebietskulisse Bahnhof Apolda - RST und Nori-Gelände
-
Besuch des IBA Expertenrats
Der IBA Expertenrat besucht die IBA Thüringen.
-
- 2016 December
-
Zukunftswerkstatt Schwarzatal
-
Launch 'open IBA'
Am 8. Dezember wird das Projekt ‚open IBA’ der Öffentlichkeit vorgestellt. Open IBA, das sind eine Website und eine reproduzierbare Ausstellung, die über Format und Geschichte Internationaler Bauausstellungen informieren und anhand ausgewählter Projekte deren Innovationskraft und Exzellenz darstellen. Das Projekt wurde von der IBA Thüringen in Zusammenarbeit mit der IBA Heidelberg und weiteren Partnern durchgeführt.
Internationale Bauausstellungen (IBA) gibt es seit über 100 Jahren. Sie experimentieren im Bereich des Planens und Bauens und setzen Impulse, die über ihre Zeit hinausweisen. Während die ersten IBAs mit ihren Architekturensembles Neuland betraten, haben sich IBAs in ihrer räumlichen Dimension und gesellschaftlichen Bedeutung seither stark verändert: Sie sind heute Baukultur-Ausstellungen, die neben ästhetischen und technologischen Aspekten zunehmend komplexe soziale, wirtschaftliche und ökologische Fragen in ihre Arbeit einbeziehen.
Am 8. Dezember 2016 laden wir Sie um 13 Uhr herzlich zur Ausstellungseröffnung und dem zeitgleichen Launch der Website in das bcc Berlin ein. Da der Launch im Rahmen des Kongresses ‚Die Europäische Stadt und ihr Erbe’ stattfindet, bitten wir Sie, sich für die Teilnahme (kostenfrei) anzumelden: https://www.kongress-erbe-der-stadt.de/anmeldung/
Die Plattform Open IBA ist im Netz unter www.open-iba.de zu erreichen.
bcc BerlinAlexanderstraße 1110178 BerlinDeutschlandDE -
Sitzung des IBA Fachbeirats
-
2. Werkstatt Gebietskulisse Apolda
2. Werkstatt zur Gebietskulisse Bahnhof Apolda - RST und Nori-Gelände
-
- 2017 February
- Rückblick14 February 2017 - 13:00BahnHofladen Rottenbach – Präsentation studentischer Gestaltungskonzepte
Studenten der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig und der Bauhaus-Universität Weimar haben sich in einem Semesterprojekt mit dem BahnHofladen in Rottenbach auseinander gesetzt.
Der BahnHofladen ist Teil einer neuen Konzeption des Bahnhofs Rottenbach. Dieser soll als ein ‚Tor ins Schwarzatal’ zu einem Ort des Willkommens werden. Dazu werden neben dem Bahnhof ein Verkehrsverknüpfungspunkt, ein Bürgerbüro und eine Wohnung im Obergeschoss des Gebäudes entwickelt. Die Integration eines BahnHofladens trägt dazu bei, die regionale Nahversorgung zu sichern, regionale Kreisläufe zu stärken und regionale Produkte zu vertreiben. Die Angebote des genossenschaftlich betriebenen Ladens lassen sich dabei flexibel erweitern.
Die Studenten sollten für den BahnHofladen Regionalität neu interpretieren und eine Gestaltung finden, die entwicklungsfähig ist und sich der Nutzungserweiterung oder –veränderung anpassen kann.
Die Entwürfe werden am 14. Februar von 13 – 17 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Königsee-Rottenbach der Öffentlichkeit vorgestellt. Ziel der Präsentation ist es, die besten Entwürfe auszuwählen, die in der Gestaltung des BahnHofladens Rottenbach weiter verfolgt werden.
Regionale Produkte suchen einen Verkaufsraum: Markt vor dem Bahnhof Rottenbach anlässlich des Starts als ‚UMBAUSTELLE’ am 18. Juli 2016. Foto: Thomas Müller
Sitzungssaal im Rathaus Königsee-RottenbachMarkt 107426 KönigseeDeutschlandDE - Rückblick23 February 2017 to 16 March 2017Ausstellung der Wettbewerbsergebnisse ‚Das 100’
Wie kann studentisches Wohnen in Zukunft aussehen? Der IBA Kandidat Das 100 entwickelt ein Wohnhaus für Studierende in Weimar. Der Anspruch dabei ist 100%: Bei Fragen des regionalen Bauens, bei energetischen Standards, sozialen Innovationen, bei Gestaltung, Flexibilität und Preis sollen keine Kompromisse gemacht werden. Zugleich bildet er einen würdigen Abschluss der städtebaulichen Entwicklung in der Weimarer Siedlung ’Am Horn’. Dabei greift der Bau die Tradition des Bauhauses an diesem Ort auf und fragt: Was würde das Bauhaus heute machen?
Die ambitionierte Aufgabenstellung war Gegenstand eines EU-weiten, offenen Architekturwettbewerbs, der vom Studierendenwerk Thüringen und der Stiftung Baukultur Thüringen in Zusammenarbeit mit der IBA Thüringen ausgelobt wurde. Die Ergebnisse dieses Verfahrens sind vom 23. Februar bis zum 16. März in der Neufert-Box in Gelmeroda zu besichtigen.
Öffnungszeiten
jeweils Donnerstag bis Sonntag zwischen 15.00 Uhr und 18:00 Uhr
Eintritt freiVernissage
23. Februar um 17.00 UhrAusführliche Informationen zum Wettbewerb und den Preisträgern unter www.iba-thueringen.de/wettbewerb-das-100
Neufert-BoxRudolstädter Str. 799428 WeimarDeutschlandDE -
Sitzung des IBA Aufsichtsrats
- 2017 March
- Rückblick23 February 2017 to 16 March 2017Ausstellung der Wettbewerbsergebnisse ‚Das 100’
Wie kann studentisches Wohnen in Zukunft aussehen? Der IBA Kandidat Das 100 entwickelt ein Wohnhaus für Studierende in Weimar. Der Anspruch dabei ist 100%: Bei Fragen des regionalen Bauens, bei energetischen Standards, sozialen Innovationen, bei Gestaltung, Flexibilität und Preis sollen keine Kompromisse gemacht werden. Zugleich bildet er einen würdigen Abschluss der städtebaulichen Entwicklung in der Weimarer Siedlung ’Am Horn’. Dabei greift der Bau die Tradition des Bauhauses an diesem Ort auf und fragt: Was würde das Bauhaus heute machen?
Die ambitionierte Aufgabenstellung war Gegenstand eines EU-weiten, offenen Architekturwettbewerbs, der vom Studierendenwerk Thüringen und der Stiftung Baukultur Thüringen in Zusammenarbeit mit der IBA Thüringen ausgelobt wurde. Die Ergebnisse dieses Verfahrens sind vom 23. Februar bis zum 16. März in der Neufert-Box in Gelmeroda zu besichtigen.
Öffnungszeiten
jeweils Donnerstag bis Sonntag zwischen 15.00 Uhr und 18:00 Uhr
Eintritt freiVernissage
23. Februar um 17.00 UhrAusführliche Informationen zum Wettbewerb und den Preisträgern unter www.iba-thueringen.de/wettbewerb-das-100
Neufert-BoxRudolstädter Str. 799428 WeimarDeutschlandDE - Rückblick01 March 2017 - 10:00Öffentliche Abschlusswerkstatt Gebietskulisse ‚Bahnhof Apolda’
Wie kann die Zukunft des Geländes rund um den Bahnhof Apolda aussehen und einen Impuls für die ganze Stadt setzen? Das Gebiet, zu dem neben dem Bahnhof der Wasserturm sowie das ehemalige Industrieareal Nori und das RST – Gelände gehören, sind von Leerstand und Brache geprägt. Seit November 2016 arbeitet die IBA Thüringen mit der LEG Thüringen, der Stadt Apolda und weiteren Partnern in einem Werkstattverfahren an der Entwicklung von Zukunftsentwürfen. Ziel ist, das Gebiet als Modellfall für LeerGut entsprechend der IBA Erfolgskriterien zu entwickeln. Dazu erarbeiteten die Planungsbüros modulorbeat aus Münster, Studio Vulkan aus Zürich, EnergieWerkStadt aus Weimar und BeL aus Köln unterschiedliche Szenarien. Nach einer Auftaktwerkstatt und einer Zwischenpräsentation findet nun die öffentliche Abschlusswerkstatt statt.
Darin werden die Zukunftsentwürfe der vier Planungsbüros der Öffentlichkeit vorgestellt und diskutiert.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind zur Präsentation eingeladen. Im Anschluss an die Vorstellung der Szenarien können sie sich an ‚Zukunftstischen’ über die Konzepte austauschen und ihre Erwartungen und Empfehlungen diskutieren.
Schloss Apolda, Saal, 1. OGUnterm Schloß 399510 ApoldaDeutschlandDE -
Sitzung des IBA Fachbeirats
-
Zukunftswerkstatt Schwarzatal
-
Ideenwerkstatt für Zwischenraum in Saalfeld
Ideenwerkstatt für den Experimentierraum, der auf der Brachfläche der alten Kaserne in Beulwitz entstehen wird. Wer Ideen hat, die nach Umsetzung und neuen Verbündeten suchen, ist herzlich eingeladen.
BegegnungsstättePrinz-Louis-Ferdinand-Straße07318 Saalfeld-BeulwitzDeutschlandDE -
Oberfränkisches Bauseminar
Das 15. Oberfränkische Bauseminar in Hallstadt beschäftigt sich mit dem Thema ‚Orte beleben – Leerstand nutzen!’. IBA Projektleiterin Katja Fischer stellt mit einem Input ‚LeerGut – Was machen wir mit Gebäuden, die wir nicht mehr brauchen?’ die Aktivitäten der IBA Thüringen zur Revitalisierung von Leerstand vor.
MarktscheuneAn der Marktscheune 1 96103HallstadtDeutschlandDE -
Jahrespressekonferenz
Jahrespressekonferenz in der Geschäftsstelle der IBA Thüringen.
IBA ThüringenGutenbergstraße 29a99423 WeimarDeutschlandDE -
Bodentagung der Stiftung trias
Die Bodentagung der Stiftung trias in Schwerte beschäftigt sich mit Strategien, den Bodenverbrauch zu senken. Ziel ist, Boden nur noch mit zukunftsweisenden Konzepten zu vergeben und die gemeinwohlorientierte Nutzung zu fördern. Die IBA Thüringen ist an dem Workshop ‚Bodenfonds an müden Märkten’ beteiligt.
- 2017 April
-
Vernetzungstreffen Geras Neue Mitte
zur Aktivierung 2017Öffentliches Vernetzungstreffen zur Aktivieriung von Geras Neuer Mitte und den Aktivitäten 2017.
Weiterführende Informationen finden Sie hier
Dezernat für Bau und UmweltAmthorstraße 11 Haus 2, Raum 34407545 GeraDeutschlandDE -
Rechte Räume oder Demokratie auf dem Land?
Die IBA Thüringen hat STADTLAND zum Thema gemacht und nimmt eine Kultur der Daseinsvorsorge in den Blick, die das Prinzip von Eigenverantwortung und Selbstermächtigung einschließt. Das Ideal von Selbstverantwortung beinhaltet jedoch eine nicht von der Hand zu weisende Gefahr, die auch im Freistaat Thüringen auszumachen ist, nämlich anschlussfähig für rechtsgerichtete ‚identitäre’ Bewegungen zu sein. Wie reagieren Politik und Gesellschaft auf solche Entwicklungen? Sind ländlich-kleinstädtische Gebiete tatsächlich anfälliger für politisch rechte Einstellungen? Welchen Beitrag kann der Freistaat Thüringen, welchen Beitrag kann die IBA in Thüringen leisten, um eine offene Gesellschaft zu fördern und die demokratischen, zivilen Grundlagen unseres Zusammenlebens gerade in den von Schrumpfung betroffenen ländlichen Räumen zu stärken?
Diskussionsteilnehmer
- Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, Thüringer Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei
- Dr. Kenneth Anders, Kulturwissenschaftler und Soziologe, Fachbeiratsmitglied der IBA Thüringen
- Dr. Burkhardt Kolbmüller, Kulturwissenschaftler, Heimatbund Thüringen e.V.
- Dr. Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin der IBA Thüringen
Moderation:
- Liane von Billerbeck, Journalistin und Autorin
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der renommierten Architekturzeitschrift Arch+ als Feature 59 durchgeführt. Arch+ wird im März 2017 ihre in Kooperation mit der IBA Thüringen produzierte Ausgabe 228 unter dem Titel ‚Stadtland. Der neue Rurbanismus’ herausgeben. Sie wirft einen Blick auf historische Stadtland-Beispiele, internationale Entwicklungen und Projekte und stellt Thesen zur aktuellen Ausgestaltung von Stadtland-Beziehungen in Thüringen und deutschlandweit zur Diskussion. Das Heft ist bei der Veranstaltung erhältlich.
Eine Veranstaltung der IBA Thüringen in Partnerschaft mit: Heimatbund Thüringen e.V., Kompetenzzentrum Rechtsextremismus der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Kulturpolitische Gesellschaft e.V.
Foto: Kai-Uwe Schulte-Bunert
Haus DacherödenAnger 3799084 ErfurtDeutschlandDE -
IBA Kandidatentreffen
Treffen der IBA Kandidaten zum Austausch über den Stand ihrer Projekte, ihrer Erfahrungen und Schwierigkeiten.
-
ARCH+ features 60: Stadtland
Die Architekturzeitschrift ARCH+ hat ihre jüngste Ausgabe 228 in Zusammenarbeit mit der IBA Thüringen entwickelt. Unter dem Titel ‚Stadtland. Der neue Rurbanismus’ untersucht sie das neue Verhältnis von Stadt und Land. Die Aufhebung des Stadt-Land-Gegensatzes zeitigt Konsequenzen für das Leben und Bauen im ländlichen Raum.
Anlässlich des Erscheinens der Stadtland-Ausgabe findet in Berlin das ARCH+ features 60 statt. Marta Doehler-Behzadi wird dazu in die Strategien der IBA Thüringen Stadtland einführen. Die Arbeiten von Peter Haimerl im Bayerischen Wald und Thomas Kröger in der Uckermark stehen bereits exemplarisch dafür. Die beiden Architekten werden ihre Projekte unter baukulturellen und typologischen Gesichtspunkten vor- und zur Diskussion stellen. Moderiert wird die Veranstaltung von Kerstin Faber (IBA Thüringen) und Anh-Linh Ngo (ARCH+).
silent green KulturquartierGerichtstraße 3513347 BerlinDeutschlandDE - Rückblick28 April 2017 - 16:002. Ideenwerkstatt für die Brache der Alten Kaserne in Saalfeld
Bei der zweiten Ideenwerkstatt auf der Brache an der Alten Kaserne in Saalfeld wird besprochen, welche Ideen der ersten Werkstatt weiterverfolgt, welche bei der Sommerwerkstatt im Juli/August erstmals umgesetzt werden können und welche Räume dafür entstehen sollen.
Alte Kaserne SaalfeldPrinz-Louis-Ferdinand-Straße07318 Saalfeld-BeulwitzDeutschlandDE
-
- 2017 May
-
Sommerfrische-Ausstellung im Maschinarium der Bergbahn Schwarzatal
Am 1. Mai 2017 eröffnet die erste Sommerfrische-Ausstellung im neuen Erlebnismuseum Maschinarium der Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn. Die Sommerfrische-Zeit wird in historischen Bildern dargestellt und verdeutlicht, welch touristische Anziehungskraft das Schwarzatal einmal hatte.
Das neue Museum, welches sich im Maschinenhaus der Bergbahn befindet, ist nicht nur eine besondere Empfehlung für Technikfreunde, sondern auch für Familien mit Kindern. Die interaktive Gestaltung der Stationen vermittelt das Bergbahnwissen rund um deren Technik spielerisch für jedes Alter.
Das Museum in der Bergstation Lichtenhain ist parallel zu den Fahrzeiten der Bergbahn von 6.30 bis 20.00 Uhr geöffnet. Tickets sind im Bergbahnshop, beim Personal oder am Ticketautomaten im Vorraum des Museums erhältlich.
Informationen zur Sommerfrische im Schwarzatal finden Sie hier
Fahrradpause und Frühstück auf der Terrasse, 1896, v.l.n.r.: Günther von Schwarzburg, Elli von Imhoff, Otto, Frl. von Dambrowski, Thekla von Schwarzburg, Anna Luise von Schwarzburg, Frl. von Gerber, Schwiegermutter.
Oberweißbacher Berg- und SchwarzatalbahnAn der Bergbahn 198746 Mellenbach-GlasbachDeutschlandDE - RückblickQuerdenker 201713 May 2017 to 19 November 2017500 Kirchen 500 Ideen. Querdenker für Thüringen 2017
2017 wird an 500 Jahre Reformation erinnert – ein Anlass zum Feiern, aber auch Anlass des Neu-, Um- und eben auch Querdenkens. Wie nehmen wir unsere Kirchen in die Zukunft mit? Welche Nutzungsideen sind denkbar? Postkirche, Marktkirche, Gartenkirche ...
Die Ausstellung präsentiert in einer raumgreifenden Medieninstallation 500 Vorschläge und Ideen. Sie sind das Ergebnis des Ideenaufrufs ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’. Ein ‚Ideengenerator’ wird weitere Anregungen liefern. Begleitend zur Ausstellung findet ein umfangreiches Rahmenprogramm statt, bestehend aus einem Kolloquium, drei Salongesprächen, fünf Touren und zwei internationalen Werkstätten. Aus der Fülle der Ideen sollen bis zu fünf IBA Kandidaten nominiert und bis zum IBA Finale 2023 baulich umgesetzt werden.
Öffnungszeiten:
täglich 11.00 bis 18.00 UhrDer Eintritt ist frei.
Alle Veranstaltungen des Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de
‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit der IBA Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Die kuratorische Projektleitung des Aufrufs sowie die Gestaltung der Ausstellung erfolgt durch das Büro für Szenografie chezweitz. Weitere Förderer sind die Staatskanzlei des Freistaats Thüringen sowie die Partner-IBAs Parkstad, Heidelberg und Basel.
500 Ideen für 500 Kirchen in Thüringen kamen zusammen. Die Ergebnisse des offenen Ideenwettbewerbs ›StadtLand:Kirche‹ wurden 2017 in der Erfurter Kaufmannskirche ausgestellt.
Einblick in die Kaufmannskirche Erfurt mit der Ausstellung '500 Kirchen 500 Ideen'. Foto: Thomas Müller
Einblick in die Kaufmannskirche Erfurt mit der Ausstellung '500 Kirchen 500 Ideen'. Foto: Thomas Müller
Kaufmannskirche ErfurtAm Anger99084 ErfurtDeutschlandDE -
Tag der Städtebauförderung
Am Tag der Städtebauförderung sind in Thüringen an zahlreichen Orten Veranstaltungen geplant, bei denen sich auch die Kandidaten der IBA Thüringen präsentieren.
Im Bahnhof Apolda wird Ministerin Birgit Keller eine Ausstellung eröffnen, die anhand der Entwürfe von vier renommierten Büros zeigt, wie von den ungenutzten Industriebrachen rund um den Bahnhof neue Impulse für die ganze Stadt ausgehen können. Die Eröffnung ist Teil eines Stadtumbauspazierganges, der um 10.00 Uhr gemeinsam mit dem Bürgermeister der Stadt Apolda, Rüdiger Eisenbrand, im Bahnhof beginnt.
In Gera werden auf der Brachfläche im Stadtzentrum, Geras Neuer Mitte, von 10 bis 16 Uhr erste Aktionen stattfinden, wie zum Beispiel ein öffentliches Fitnesstraining um 12.00 und 12.30 Uhr. Außerdem werden Prototypen der Stadtmöblierung für Geras Neue Mitte gezeigt und der Kurator Marcus Max Schreiner stellt seine geplanten Projekte vor. Darüber hinaus können sich Interessierte an dem Infostand Bachgasse auf Höhe des Stadtmuseums von 10 bis 16 Uhr zu ‚Geras Neuer Mitte’ und zu zahlreichen abgeschlossenen und noch laufenden Projekten in den Fördergebieten der Stadt informieren.
Informationen zum Tag der Städtebauförderung in Gera finden Sie hierEinen Überblick über die Veranstaltungen zum Tag der Städtebauförderung finden Sie hier
- RückblickQuerdenker 201713 May 2017 - 15:00
Vernissage zur Ausstellung
‚500 Kirchen 500 Ideen. Querdenker für Thüringen 2017’Präsentation der Ergebnisse des Ideenaufrufs ‚500 Kirchen 500 Ideen. Querdenker für Thüringen 2017’. Gezeigt werden in einer raumgreifenden Installation die Ergebnisse eines internationalen Ideenwettbewerbs zur zukunftsfähigen Nutzung von Kirchengebäuden.
Programm:
Musikalische Eröffnung
Begrüßung:
Elke Bergt, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland
Dr. Marta Doehler-Bezhadi, IBA Thüringen
Pfarrer Dr. Tilman Cremer, Kaufmannsgemeinde ErfurtMusikalisches Zwischenstück
Grußworte:
Regionalbischof Diethard Kamm, Evangelische Kirche in Mitteldeutschland
Kirsten Haß, Kulturstiftung des BundesEröffnung der Ausstellung
Alle Veranstaltungen des Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de.
STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit der IBA Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Die kuratorische Projektleitung des Aufrufs sowie die Gestaltung der Ausstellung erfolgt durch das Büro für Szenografie chezweitz. Weitere Förderer sind die Staatskanzlei des Freistaats Thüringen sowie die Partner-IBAs Parkstad, Heidelberg und Basel.
500 Ideen für 500 Kirchen in Thüringen kamen zusammen. Die Ergebnisse des offenen Ideenwettbewerbs ›StadtLand:Kirche‹ wurden 2017 in der Erfurter Kaufmannskirche ausgestellt.
Einblick in die Kaufmannskirche Erfurt mit der Ausstellung '500 Kirchen 500 Ideen'. Foto: Thomas Müller
Einblick in die Kaufmannskirche Erfurt mit der Ausstellung '500 Kirchen 500 Ideen'. Foto: Thomas Müller
KaufmannskircheAm Anger99084 ErfurtDeutschlandDE -
Ausstellungssatellit
‚500 Kirchen 500 Ideen. Querdenker für Thüringen 2017’Anlässlich der Kirchentage in Wittenberg schicken wir einen Teil der Ausstellung ‚500 Kirchen 500 Ideen. Querdenker für Thüringen 2017’ in das Bugenhagenhaus. Gezeigt werden ausgewählte Ideenvideos zur Nutzung von Kirchen. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Öffnen von Kirchen. Zu beiden Themen stehen Ansprechpartner bereit.
Alle Veranstaltungen des Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de.
‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit der IBA Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Die kuratorische Projektleitung des Aufrufs sowie die Gestaltung der Ausstellung erfolgt durch das Büro für Szenografie chezweitz. Weitere Förderer sind die Staatskanzlei des Freistaats Thüringen sowie die Partner-IBAs Parkstad, Heidelberg und Basel.
BugenhagenhausKirchplatz 906886 Lutherstadt WittenbergDeutschlandDE -
Kirchentag in Jena.
'Die Kirche im Dorf lassen'Im Rahmen des Kirchentages in Jena diskutieren wir über die Potentiale von Kirche und pfarramtlichen Strukturen in Stadt und Land. Wie gehen wir mit den vielen Kirchen verbunden mit der Leerstandsfrage vor allem in ländlich geprägten Regionen um und welche Um- und Mehrfachnutzungen sind möglich.
Es diskutieren:
Dr. Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin IBA Thüringen
Michael Kleemann, Superintendent StendalModeration:
Jonas Zipf, Werkleiter JenaKulturAlle Veranstaltungen des Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de.
‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit der IBA Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Die kuratorische Projektleitung des Aufrufs sowie die Gestaltung der Ausstellung erfolgt durch das Büro für Szenografie chezweitz. Weitere Förderer sind die Staatskanzlei des Freistaats Thüringen sowie die Partner-IBAs Parkstad, Heidelberg und Basel.
Volksbad JenaKnebelstraße 1007743 JenaDeutschlandDE -
Kirchentag in Erfurt
Zum Kirchentag in Erfurt führen wir in die Ausstellung ‚500 Kirchen 500 Ideen. Querdenker für Thüringen 2017’ ein: Warum querdenken 2017? Wie gehen wir mit Veränderungen im Blick auf die Nutzung von Kirchengebäuden um? Diesen Fragen widmet sich auch ein Podiumsgespräch mit Vertretern der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der IBA Thüringen.
Alle Veranstaltungen des Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de.
‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit der IBA Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Die kuratorische Projektleitung des Aufrufs sowie die Gestaltung der Ausstellung erfolgt durch das Büro für Szenografie chezweitz. Weitere Förderer sind die Staatskanzlei des Freistaats Thüringen sowie die Partner-IBAs Parkstad, Heidelberg und Basel.
Kaufmannskirche ErfurtAm Anger99084 ErfurtDeutschlandDE
-
- 2017 June
-
Sommerfrische-Ausstellung im Maschinarium der Bergbahn Schwarzatal
Am 1. Mai 2017 eröffnet die erste Sommerfrische-Ausstellung im neuen Erlebnismuseum Maschinarium der Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn. Die Sommerfrische-Zeit wird in historischen Bildern dargestellt und verdeutlicht, welch touristische Anziehungskraft das Schwarzatal einmal hatte.
Das neue Museum, welches sich im Maschinenhaus der Bergbahn befindet, ist nicht nur eine besondere Empfehlung für Technikfreunde, sondern auch für Familien mit Kindern. Die interaktive Gestaltung der Stationen vermittelt das Bergbahnwissen rund um deren Technik spielerisch für jedes Alter.
Das Museum in der Bergstation Lichtenhain ist parallel zu den Fahrzeiten der Bergbahn von 6.30 bis 20.00 Uhr geöffnet. Tickets sind im Bergbahnshop, beim Personal oder am Ticketautomaten im Vorraum des Museums erhältlich.
Informationen zur Sommerfrische im Schwarzatal finden Sie hier
Fahrradpause und Frühstück auf der Terrasse, 1896, v.l.n.r.: Günther von Schwarzburg, Elli von Imhoff, Otto, Frl. von Dambrowski, Thekla von Schwarzburg, Anna Luise von Schwarzburg, Frl. von Gerber, Schwiegermutter.
Oberweißbacher Berg- und SchwarzatalbahnAn der Bergbahn 198746 Mellenbach-GlasbachDeutschlandDE - RückblickQuerdenker 201713 May 2017 to 19 November 2017500 Kirchen 500 Ideen. Querdenker für Thüringen 2017
2017 wird an 500 Jahre Reformation erinnert – ein Anlass zum Feiern, aber auch Anlass des Neu-, Um- und eben auch Querdenkens. Wie nehmen wir unsere Kirchen in die Zukunft mit? Welche Nutzungsideen sind denkbar? Postkirche, Marktkirche, Gartenkirche ...
Die Ausstellung präsentiert in einer raumgreifenden Medieninstallation 500 Vorschläge und Ideen. Sie sind das Ergebnis des Ideenaufrufs ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’. Ein ‚Ideengenerator’ wird weitere Anregungen liefern. Begleitend zur Ausstellung findet ein umfangreiches Rahmenprogramm statt, bestehend aus einem Kolloquium, drei Salongesprächen, fünf Touren und zwei internationalen Werkstätten. Aus der Fülle der Ideen sollen bis zu fünf IBA Kandidaten nominiert und bis zum IBA Finale 2023 baulich umgesetzt werden.
Öffnungszeiten:
täglich 11.00 bis 18.00 UhrDer Eintritt ist frei.
Alle Veranstaltungen des Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de
‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit der IBA Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Die kuratorische Projektleitung des Aufrufs sowie die Gestaltung der Ausstellung erfolgt durch das Büro für Szenografie chezweitz. Weitere Förderer sind die Staatskanzlei des Freistaats Thüringen sowie die Partner-IBAs Parkstad, Heidelberg und Basel.
500 Ideen für 500 Kirchen in Thüringen kamen zusammen. Die Ergebnisse des offenen Ideenwettbewerbs ›StadtLand:Kirche‹ wurden 2017 in der Erfurter Kaufmannskirche ausgestellt.
Einblick in die Kaufmannskirche Erfurt mit der Ausstellung '500 Kirchen 500 Ideen'. Foto: Thomas Müller
Einblick in die Kaufmannskirche Erfurt mit der Ausstellung '500 Kirchen 500 Ideen'. Foto: Thomas Müller
Kaufmannskirche ErfurtAm Anger99084 ErfurtDeutschlandDE -
1.500 ha Zukunft
(Er)findung einer Landschaftstypologie des 21. JahrhundertsDie IBA Thüringen gründet jährlich ein internationales und interdisziplinäres Kollektiv auf Zeit, das einen der Thüringer IBA Projektstandorte bearbeitet. Nach dem IBA Campus 2016 im Eiermannbau Adolda zum Thema ‚LeerGut‘ widmet sich der Campus 2017 gemeinsam mit dem IBA Kandidaten Künstlerhaus Thüringen e.V. im ländlich und agrargeprägten Kannawurf der ‚(Er)findung einer neuen Landschaftstypologie des 21. Jahrhunderts‘. Neue Vorstellungsräume für Landschaften sollen eröffnet, Stereotypen aufgebrochen und etablierte Landschaftsbegriffe und -bilder kritisch hinterfragt werden.
Vier Campusleiter und zwölf Studierende setzen sich vom 6. bis 16. Juni 2017 intensiv mit der Agrarlandschaft auseinander, begeben sich in sie hinein, ermitteln die Rahmenbedingungen ihrer Nutzung, erproben neue Denkmodelle und entwickeln Szenarien für die Zukunft. Zu mehreren öffentlichen Terminen sind Interessierte eingeladen, am Prozess mitzuwirken, sich von zahlreichen Fachvorträgen inspirieren zu lassen, ihre Sichtweise und Vorstellungen zur Region aktiv einzubringen und gemeinsam mit den Veranstaltern die Zukunft der Land(wirt)schaft zu diskutieren und neu zu denken.
Öffentliche Termine:
08. Juni 2017 | 09.15 Uhr
Landschaften unverbrüchlich brüchig
Szenischer Vortrag mit Andreas Peschka, Geopoet08. Juni 2017 | 19.30 Uhr
Wandelkonzert mit Start im Feldtheater
Ensemble für intuitive Musik, Weimar09. Juni 2017 | 20.00 Uhr
Landschaftswandel verstehen, Landschaftswandel gestalten
Vortrag von Prof. Antje Stokman, HafenCity Universität Hamburg10. Juni 2017 | 20.00 Uhr
Renaturierung und Rekultivierung: ein möglicher Ansatz für Wandellandschaften
Vortrag von Andrea Balestrini, Atelier L A N D Italia Srl, Mailand13. Juni 2017 | 20.00 Uhr
I would propose countryside
Vortrag von Dr. Stephan Petermann, Think Tank AMO am Office for Metropolitan Architecture, Rotterdam16. Juni 2017 | 10.00 Uhr
Abschlusspräsentation der Campus-ErgebnisseVortragssprache: deutsch
Parkplätze sind vorhanden, Bahnhof Heldrungen in 5 km EntfernungDas Thema des IBA Campus wird weiter geführt. Am 29. Juni laden wir im Rahmen des Symposiums ‚Rurbane Landschaften’ der Bauhaus-Universität Weimar zu einer Lesung ein und stellen am 30. Juni die Ergebnisse des IBA Campus in einem Werkstattgespräch zur Landwirtschaft in Thüringen der Öffentlichkeit vor.
Der IBA Campus 2017 findet in Kooperation mit dem Künstlerhaus Thüringen e.V. statt, Medienpartner ist die Fachzeitschrift Garten und Landschaft.
Der IBA Campus 2017 wird geleitet von:
- Dirk Wascher, Wageningen University Research, foodclusters
- Andreas Dittrich, TU München, Institut für Landschaftsarchitektur und regionale Freiräume (LAREG)
- Katarina Bajc, Institut für Landschaftsplanung und Ökologie der Universität Stuttgart
- Roland Lange, Künstlerhaus Thüringen e.V.
- Prof. Wolfgang Jonas, Hochschule der Bildenden Künste Braunschweig, Institut Transformation Design
Fotovorlage: Waldemar Salesski
Das IBA Campus Team (v.l.n.r.): Dirk Wascher (Wageningen University Research, foodclusters, Campus_Leiter), Kristina Fromm (Kunsthistorikerin, Masterstudentin Transformationsdesign, Campus_Gestalterin), Maik Hauck (Geograph, Masterstudent Transformationsdesign, Campus_Gestalter), Prof. Wolfgang Jonas (Hochschule der Bildenden Künste Braunschweig, Institut Transformation Design, Campus_Leiter), Marius Förster (Graphikdesigner, Masterstudent Transformationsdesign, Campus_Gestalter), Andreas Dittrich (TU München, Institut für Landschaftsarchitektur und regionaler Freiräume (LAREG), Campus_Young professional), Claudia Siebeck (quartier vier Leipzig, Campus_Projektleiterin), Katarina Bajc aus Ljubliana (zurzeit: Institut für Landschaftsplanung und Ökologie der Universität Stuttgart, Campus_Young professional), Henrik Hass (hortorum Landschaftsarchitektur in Halle/Saale, Campus_Begleiter). Foto: Roland Lange
Medienpartner des IBA Campus 2017: Garten und Landschaft
Schloss KannawurfSchlossplan 106578 KannawurfDeutschlandDE - RückblickQuerdenker 201709 June 2017 to 11 June 2017
Ausstellungssatellit
‚500 Kirchen 500 Ideen. Querdenker für Thüringen 2017’Zum Thüringentag in Apolda schicken wir einen Teil der Ausstellung ‚500 Kirchen 500 Ideen. Querdenker für Thüringen 2017’ in die Apoldaer Martinskirche. Gezeigt werden ausgewählte Ideenvideos zur Nutzung von Kirchen. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Öffnen von Kirchen. Zu beiden Themen stehen Ansprechpartner bereit. Der Ausstellungssatellit ist täglich von 12 bis 16 Uhr geöffnet. Das vollständige Programm zum Thüringentag 2017 finden Sie hier: www.thueringentag.de
Alle Veranstaltungen des Querdenker-Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de
‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit der IBA Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Die kuratorische Projektleitung des Aufrufs sowie die Gestaltung der Ausstellung erfolgt durch das Büro für Szenografie chezweitz. Weitere Förderer sind die Staatskanzlei des Freistaats Thüringen sowie die Partner-IBAs Parkstad, Heidelberg und Basel.
Foto: Clemens Weise
MartinskircheRitterstraße 4599510 ApoldaDeutschlandDE -
Sitzung des IBA Aufsichtsrats
- RückblickQuerdenker 201713 June 2017 - 19:00Orte schaffen. Soziale und kulturelle Öffnung von Kirchen
Ort der Begegnung und Besinnung zu sein, ist eine der originären Funktionen von Kirchen und ihren Einrichtungen. Kirche als lokale Basisstruktur in gesellschaftliche Prozesse einzubringen ist eine mit neuen Partnern gemeinsam zu gestaltende Aufgabe. Innovative Nutzungen im sozialen, kulturellen sowie künstlerischen Sinne dienen der Zukunftsfähigkeit nicht nur der Kirchen, sondern ganzer Quartiere oder Dörfer.
Vortrag:
Dr. Dankwart Guratzsch, Journalist und ArchitekturkritikerDiskussion:
Senior Dr. Matthias Rein
Holger Reinhardt, Landeskonservator
Dr. Sonja Beeck, chezweitz
Elke Bergt, EKM
Ulrike Rothe, IBA Thüringen
NN.Moderation:
Oliver Weilandt, Internationaler AudiodienstAlle Veranstaltungen des Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de.
‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit der IBA Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Die kuratorische Projektleitung des Aufrufs sowie die Gestaltung der Ausstellung erfolgt durch das Büro für Szenografie chezweitz. Weitere Förderer sind die Staatskanzlei des Freistaats Thüringen sowie die Partner-IBAs Parkstad, Heidelberg und Basel.
Kaufmannskirche ErfurtAm Anger99084 ErfurtDeutschlandDE -
Zukunftswerkstatt Schwarzatal
-
Commons und Demokratie.
5. Commons-SommerschuleDer KulturNaturHof Bechstedt e.V. lädt dieses Jahr wieder zur Commons Sommerschule und fragt nach dem Verhältnis von Commons und Demokratie.
Eine der Thesen lautet: ohne Commoning sind demokratische Kultur und Politik nicht denkbar. Trifft dies zu, so ist zu fragen, wie sich das eine mit dem anderen verbinden lässt, jenseits der vielgerühmten Partizipation. Partizipation steht für eine Kultur des ‚mit den Menschen’. Demokratische Selbstorganisation im Sinne der Commons hieße aber: ‚durch die Menschen’. Wie kommen wir in demokratischen Prozessen auf unterschiedlichen Ebenen und in allen Institutionen vom mit zum durch?
In mehreren Vorträgen, Diskussionen und Workshops vertiefen die Teilnehmer diese Fragestellung und setzen sich mit Commons-Praktiken aus aller Welt auseinander.
Die Teilnahme ist beschränkt. Bewerbungen sind bis zum 15. März möglich. Alle Informationen und das vollständige Programm finden Sie hier.
KulturNaturHof BechstedtOrtsstraße 1907426 BechstedtDeutschlandDE -
Bustour Entdeckertour no. 1
Apolda/RoldislebenIm Rahmen des Ideenaufrufs ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ haben wir zahlreiche Ideen gesammelt, die von Mai bis November in der Ausstellung ‚500 Kirchen 500 Ideen. Querdenker für Thüringen 2017’ in Erfurt gezeigt werden. In fünf Entdeckertouren zu ausgewählten Kirchenstandorten können erste Schritte der Umsetzung dieser Ideen vor Ort besichtigt werden.
Ziele der ersten Tour sind die Martinskirche in Apolda und die Kirche St. Peter und Paul in Roldisleben.
Die Tour startet um 11 Uhr an der Kaufmannskirche in Erfurt. Bitte melden Sie sich vorzeitig hier an. Der Preis beträgt 40 Euro pro Person.
Alle Veranstaltungen des Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de.
‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit der IBA Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Die kuratorische Projektleitung des Aufrufs sowie die Gestaltung der Ausstellung erfolgt durch das Büro für Szenografie chezweitz. Weitere Förderer sind die Staatskanzlei des Freistaats Thüringen sowie die Partner-IBAs Parkstad, Heidelberg und Basel. Die Touren werden mitorganisiert von ‚Lokaltermin’ (Petra Venzke).
-
Erste Aktionswoche in Geras Neuer Mitte
Im Rahmen der Aktionswoche zeigen erste Projektbeispiele, welche Lebens- und Entwicklungsqualitäten sich die BürgerInnen von Geras Neuer Mitte wünschen. Temporäre Installationen, Workshops, raumgreifende Aktionen und neue Aufenthaltsqualitäten laden ein, sich selbst ein Stück bürgerorientierte Stadtraumentwicklung zu erobern. Das Angebot umfasst:
Zitronenpresse
Das studentische Kollektiv Raumstation holt die ZitronenPresse zurück in Geras Mitte und erprobt mit den Geraer BürgerInnen experimentelle Raumerkundungen.Mobile Immobilie
Der von der Bauhaus-Universität Weimar entwickelte Experimentalbau wird als erste Wohneinheit Geras Neue Mitte bespielen.Stadtmöbel – Nehmen Sie Platz!
Eigens entwickelte Stadtmöbel-Prototypen laden zum Verweilen in der Neuen Mitte ein.Lange Nacht der Bürgerbeteiligung – Filmabend
Der Filmclub Comma e.V zeigt Filme zu den Themen Bürgerbeteiligung, Aktionismus und Avantgarde.Energieautarkes Quartier
Während der Aktionswoche entsteht eine erste energieautarke Wohneinheit in Geras Neuer Mitte.Geralive
Kostenlose Kurse laden zu Fitness, Wellness und Entspannung ein.VIVA GERA – Stadt mit Identität
Die Kunstschule Gera verleiht in einer gemeinsamen Kunstaktion der Vielfalt des Zusammenlebens in Gera ein Gesicht.Lesegarten
Eine Bücherbank und mehrere Aufenthaltsflächen bieten Gelegenheit zum Lesen und Platz für kleinere Veranstaltungen.Blühstreifen
Geras Neue Mitte erhält in einer Pflanzaktion einen farbenfrohen Blühstreifen.IBA-Boten
Pflanzentöpfe mit Schlagworten aus dem Entwicklungsrahmen tragen die Bürgerideen für Geras Neue Mitte in den Stadtraum.Genussmeile Gera – die produktive Stadt
Für aktive ProjektteilnehmerInnen wird ein ökologisch nachhaltiger Mittagstisch angeboten, der regionale Produktionen in Geras Neuer Mitte erprobt.Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte dem Programmheft oder der Website von Geras Neue Mitte.
Die Aktionswoche auf Facebook:
facebook.de/gerasneuemitte
facebook.de/ZitronenpresseIllustration: © Paula Pons
Geras Neue MitteBreitscheidstraße07545 GeraDeutschlandDE -
Bürgergespräch zur städtebaulichen Rahmenstudie Nordhausen
Das Bürgergespräch informiert über die städtebauliche Rahmenstudie zu Nordhausen-Nord und die Ausgestaltung des dynamischen Rahmenplans.
Weitere Informationen zur Mehrfachbeauftragung der städtebaulichen Rahmenstudie
-
Offene Planungswerkstatt für Geras Neue Mitte
Seit über zwei Jahren schreitet der Planungsprozess von Geras Neuer Mitte voran. Was sich genau tut, wer bislang alles mitwirkt und wie Bürger und Unternehmen die künftige Nutzung der Fläche mitgestalten, können alle Interessierten am 22. Juni zwischen 17 und 19 Uhr in persönlichen Gesprächen erfahren.
Auf einen anregenden Austausch auf der ‚Dialogwiese’ vor dem KuK freuen sich Frau Regel und Herr Fritzsche als Mitglieder des Stadtrates, Herr Bormann und Herr Schulze von Yellowz, dem beauftragten Planungsbüro, Herr Tauchert, Herr Scheffel, Herr Greipel, Herr Steinbrecht und Herr Röder als Vertreter des Initiativkreises und dessen Arbeitsgruppen sowie Herr Leidel, der IBA-Beauftragte der Stadt.
Parallel zur Dialogwiese werden an einem Modell Ideen für den neuen Platz vor dem KuK und die Freiräume gesammelt. Zur Diskussion stehen die Fragen: Was gehört in Geras Neue Mitte, wie soll der Platz aussehen und wer baut daran mit?
Die gesammelten Ideen, Hinweise und Mitwirkungsangebote fließen in den Entwurf des Rahmenplan plus ein, der Ende August der Öffentlichkeit zur Diskussion gestellt wird.
Geras Neue MitteBeitscheidstraße07545 GeraDeutschlandDE -
Richtfest Sch(l)afstall Bedheim
In Bedheim entsteht zur Zeit der so genannte Sch(l)afstall. Das zweigeschossige Gebäude soll für Veranstaltungen, als Küche, Lager, für temporäre Übernachtungen und zusätzliche Sanitärflächen genutzt werden. Ziel des Projektes ist es, in einfachster Holzbauweise und im Selbstbau baukulturell anspruchsvolle Architektur umzusetzen.
Am 23. Juni wird der Dachstuhl des neuen Scheunenbaus errichtet sein. Wir laden dazu ab 17 Uhr zum Richtfest auf die Baustelle ein. Weitere Informationen: https://landbaukunst.bedheim.de/
Foto: StudioGründerKirfel
Foto: StudioGründerKirfel
Schloss 198630 BedheimDeutschlandDE -
‚organ’ von Carsten Nicolai
‚Organ’ ist eine skulpturale Arbeit des international renommierten Künstlers Carsten Nicolai, das er für die St. Anna-Kapelle in Krobitz gestaltet. Die kleine Kapelle aus dem 11. Jahrhundert ist weitgehend ursprünglich erhalten und soll durch das Projekt für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Das Kunstprojekt wird zu Mittsommer 2017 eröffnet und erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde und der Gemeinde Weira.
Im weitesten Sinne ist ‚organ’ ein Musikinstrument, das von frühen Entwürfen sogenannter Flammenorgeln aus dem späten 18. Jahrhundert inspiriert ist. Im Gegensatz zur klassischen (Kirchen-) Orgel erzeugen hier Flammen die Töne, indem sie den Glaszylindern zum Mitschwingen anregen. Der Künstler Carsten Nicolai hat sowohl das Instrument entworfen und gebaut, als auch eine Komposition speziell für diesen Ort geschrieben.
Geöffnet an allen Wochenenden vom 24. Juni bis 10. September 2017
Öffnungszeiten: 14-20 UhrVernissage: 24. Juni 17 bis 20 Uhr
19. August um 17.00 Uhr
Improvisationskonzert für Violoncello und Obertongesang mit Matthias von HintzensternAlle Veranstaltungen des Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de.
Das Vorhaben ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland (EKM) und der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und das EU-Programm LEADER und erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde und der Gemeinde Weira. Die baulichen Maßnahmen wurden durch das Büro nitschke + kollegen architekten begleitet und von den Firmen Tischlerei Herden sowie handwerk & design Hoppert umgesetzt. Das Instrument nach Plänen von Carsten Nicolai realisierten die Firmen yamaguchi – ufficio d’arte und WERKSTATT 4. Für die kuratorische Projektleitung des offenen Ideenaufrufes und die Gestaltung der Erfurter Ausstellung ‚500 Kirchen 500 Ideen’ im Rahmen des Gesamtvorhabens ist das Büro für Szenografie chezweitz verantwortlich.
OTZ: Feuer, Licht und Klänge in der St.-Annen-Kapelle in Krobitz
Die Kunstkapelle St. Anna in Krobitz ist im Rahmen der IBA Kandidatur der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland entstanden.
Das von Carsten Nicolai geschriebene Stück dauert etwa zwölf Minuten. Foto: Thomas Müller
Im Gegensatz zur klassischen (Kirchen-) Orgel erzeugen hier Flammen die Töne, indem sie die Luft in den Glaszylindern zum Schwingen bringen.
Foto: Thomas Müller
Carsten Nicolai suchte gemeinsam mit dem Projektteam des Ideenaufrufs StadtLand:Kirche nach einem geeigneten Ort für eine Kunstinstallation. Welche Kirche eignete sich besonders für seine Vision?
Die St.-Anna-Kapelle in Krobitz aus dem 11. Jahrhundert.
Anfahrtsskizze zur St.-Anna-Kapelle in Krobitz/Weira
St.-Anna-Kapelle 07806 KrobitzGermanyDE -
Zukunftswerkstatt Ressourcenlandschaft Rohrbach
Mit der geplanten Pflanzenkläranlage in Rohrbach ist auch die Idee einer Ressourcenlandschaft verbunden. Wie könnte eine solche Landschaft konkret aussehen? Und welche Chancen bietet das geplante Abwassersystem für den Ort?
Dazu laden wir zu einer Zukunftswerkstatt ein, bei der der aktuelle Planungsstand der Pflanzenkläranlage vorgestellt und eine offene Diskussion zur zukünftigen Entwicklung Rohrbachs geführt wird.
Gesprächspartner sind:
- Bürgermeister Ingolf Otto Lutz Köhler, Ingenieur
- Dr. Antje Backhaus & Lysann Schmidt, Landschaftsarchitektinnen
- Georg Scheide, Abwasserzweckverband
- Prof. Jürgen Londong, Bauhaus Universität Weimar
- Dr. Bertram Schiffers, IBA Thüringen
Dorfgemeinschaftshaus 99439 RohrbachDeutschlandDE -
Sitzung des IBA Fachbeirats
-
Rurbane Landschaften
Perspektiven des Ruralen in einer urbanisierten WeltIm Rahmen des Symposiums ‚Rurbane Landschaften’, das am 29. und 30. Juni an der Bauhaus-Universität Weimar stattfindet, führt die IBA Thüringen in Kooperation mit dem Institut für Europäische Urbanistik am 29. Juni eine Abendveranstaltung durch.
Saša Stanišić liest aus seinem Roman ‚Vor dem Fest’ und dem Erzählband ‚Fallensteller’. Anschließend laden wir zu einem Gespräch ein mit:
- Prof. em. Dr. Hille von Seggern (Studio Urbane Landschaften),
- Prof. Dr. Werner Nell (MLU Halle-Wittenberg),
- Dr. Marta Doehler-Behzadi (Geschäftsführerin IBA Thüringen) und
- Dr. Katrin Schumacher (MDR KULTUR), Moderation.
Bitte kommen Sie rechtzeitig, da die Sitzplätze begrenzt sind.
Weitere Informationen und die Anmeldung (bis 15. Mai 2017) zum Symposium finden Sie auf www.uni-weimar.de/ifeu/rurban2017
Notenbank WeimarSteubenstraße 1599423 WeimarDeutschlandDE - Rückblick30 June 2017 - 10:00 to 16:00Landwirtschaft in Thüringen: Innovation statt Nostalgie
Die Landwirtschaft nimmt auch in Thüringen eine Schlüsselposition zur Bewältigung landesweiter und regionaler Herausforderungen ein. Sie soll nicht nur gesunde Lebensmittel produzieren, sondern auch für eine ökonomische, soziale und ökologische Stabilisierung sowie ästhetische Aufwertung der ländlichen Räume sorgen.
Was bedeutet das konkret für Thüringen? Welche Denk- und Organisationsmodelle eignen sich für ein Bundesland, das überwiegend ländlich geprägt ist und mit dem Thüringer Becken einen der fruchtbarsten Böden von Deutschland besitzt? Im IBA Werkstattgespräch wollen wir jenseits der ideologischen Positionskämpfe folgender Frage nachgehen und eine neue Debattenkultur auslösen:
Mit welcher Landwirtschaft, in welcher Landschaft wollen wir Thüringer leben und was brauchen wir dafür?
Programm
10.00 Uhr
Begrüßung und Einführung in die Thematik
Birgit Keller, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft
Dr. Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin IBA Thüringen
Dr. Kenneth Anders, Büro für Landschaftskommunikation11.00 Uhr
Ergebnispräsentation des IBA – Campus ‚1.500 ha Zukunft’
Dirk Wascher, Wageningen University Research- Neue Parameter, um Landschaft zu beschreiben
- Neue Fragen, die sich die Landschaft und das Dorf noch nie gestellt haben
- Szenarien für die Landschaft in und um Kannawurf
12.00 Uhr
Einführung in die Ausstellung ‚Ich, in meinem Dorf‘
mit der Fotografin Frederike Sauerbrey und Roland Lange vom Künstlerhaus Thüringen e.V.13.00 Uhr
Mittagsimbiss13.45 Uhr
Rundtisch-GesprächModeration: Caspar Dohmen
- Dr. sc. agr. Katja Gödeke, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft
- Dr. Stefan Blöttner, Thüringer Bauernverband e.V.
- Heinrich Meusel, Landwirt, HEU-HEINRICH Vertriebs UG & Co. KG
- Dr. Klaus Hollenberg, Landwirtschaftliche Rentenbank Frankfurt
- Uwe Greff, GLS-Bank und BioBodenGenossenschaft Bochum e.V.
- und weitere.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich über das folgende Anmeldeformular zu dem Werkstattgespräch an.
Eiermannbau ApoldaAuenstraße 999510 ApoldaDeutschlandDE
-
- 2017 July
-
Sommerfrische-Ausstellung im Maschinarium der Bergbahn Schwarzatal
Am 1. Mai 2017 eröffnet die erste Sommerfrische-Ausstellung im neuen Erlebnismuseum Maschinarium der Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn. Die Sommerfrische-Zeit wird in historischen Bildern dargestellt und verdeutlicht, welch touristische Anziehungskraft das Schwarzatal einmal hatte.
Das neue Museum, welches sich im Maschinenhaus der Bergbahn befindet, ist nicht nur eine besondere Empfehlung für Technikfreunde, sondern auch für Familien mit Kindern. Die interaktive Gestaltung der Stationen vermittelt das Bergbahnwissen rund um deren Technik spielerisch für jedes Alter.
Das Museum in der Bergstation Lichtenhain ist parallel zu den Fahrzeiten der Bergbahn von 6.30 bis 20.00 Uhr geöffnet. Tickets sind im Bergbahnshop, beim Personal oder am Ticketautomaten im Vorraum des Museums erhältlich.
Informationen zur Sommerfrische im Schwarzatal finden Sie hier
Fahrradpause und Frühstück auf der Terrasse, 1896, v.l.n.r.: Günther von Schwarzburg, Elli von Imhoff, Otto, Frl. von Dambrowski, Thekla von Schwarzburg, Anna Luise von Schwarzburg, Frl. von Gerber, Schwiegermutter.
Oberweißbacher Berg- und SchwarzatalbahnAn der Bergbahn 198746 Mellenbach-GlasbachDeutschlandDE - RückblickQuerdenker 201713 May 2017 to 19 November 2017500 Kirchen 500 Ideen. Querdenker für Thüringen 2017
2017 wird an 500 Jahre Reformation erinnert – ein Anlass zum Feiern, aber auch Anlass des Neu-, Um- und eben auch Querdenkens. Wie nehmen wir unsere Kirchen in die Zukunft mit? Welche Nutzungsideen sind denkbar? Postkirche, Marktkirche, Gartenkirche ...
Die Ausstellung präsentiert in einer raumgreifenden Medieninstallation 500 Vorschläge und Ideen. Sie sind das Ergebnis des Ideenaufrufs ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’. Ein ‚Ideengenerator’ wird weitere Anregungen liefern. Begleitend zur Ausstellung findet ein umfangreiches Rahmenprogramm statt, bestehend aus einem Kolloquium, drei Salongesprächen, fünf Touren und zwei internationalen Werkstätten. Aus der Fülle der Ideen sollen bis zu fünf IBA Kandidaten nominiert und bis zum IBA Finale 2023 baulich umgesetzt werden.
Öffnungszeiten:
täglich 11.00 bis 18.00 UhrDer Eintritt ist frei.
Alle Veranstaltungen des Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de
‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) mit der IBA Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. Die kuratorische Projektleitung des Aufrufs sowie die Gestaltung der Ausstellung erfolgt durch das Büro für Szenografie chezweitz. Weitere Förderer sind die Staatskanzlei des Freistaats Thüringen sowie die Partner-IBAs Parkstad, Heidelberg und Basel.
500 Ideen für 500 Kirchen in Thüringen kamen zusammen. Die Ergebnisse des offenen Ideenwettbewerbs ›StadtLand:Kirche‹ wurden 2017 in der Erfurter Kaufmannskirche ausgestellt.
Einblick in die Kaufmannskirche Erfurt mit der Ausstellung '500 Kirchen 500 Ideen'. Foto: Thomas Müller
Einblick in die Kaufmannskirche Erfurt mit der Ausstellung '500 Kirchen 500 Ideen'. Foto: Thomas Müller
Kaufmannskirche ErfurtAm Anger99084 ErfurtDeutschlandDE -
‚organ’ von Carsten Nicolai
‚Organ’ ist eine skulpturale Arbeit des international renommierten Künstlers Carsten Nicolai, das er für die St. Anna-Kapelle in Krobitz gestaltet. Die kleine Kapelle aus dem 11. Jahrhundert ist weitgehend ursprünglich erhalten und soll durch das Projekt für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Das Kunstprojekt wird zu Mittsommer 2017 eröffnet und erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde und der Gemeinde Weira.
Im weitesten Sinne ist ‚organ’ ein Musikinstrument, das von frühen Entwürfen sogenannter Flammenorgeln aus dem späten 18. Jahrhundert inspiriert ist. Im Gegensatz zur klassischen (Kirchen-) Orgel erzeugen hier Flammen die Töne, indem sie den Glaszylindern zum Mitschwingen anregen. Der Künstler Carsten Nicolai hat sowohl das Instrument entworfen und gebaut, als auch eine Komposition speziell für diesen Ort geschrieben.
Geöffnet an allen Wochenenden vom 24. Juni bis 10. September 2017
Öffnungszeiten: 14-20 UhrVernissage: 24. Juni 17 bis 20 Uhr
19. August um 17.00 Uhr
Improvisationskonzert für Violoncello und Obertongesang mit Matthias von HintzensternAlle Veranstaltungen des Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de.
Das Vorhaben ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland (EKM) und der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes und das EU-Programm LEADER und erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde und der Gemeinde Weira. Die baulichen Maßnahmen wurden durch das Büro nitschke + kollegen architekten begleitet und von den Firmen Tischlerei Herden sowie handwerk & design Hoppert umgesetzt. Das Instrument nach Plänen von Carsten Nicolai realisierten die Firmen yamaguchi – ufficio d’arte und WERKSTATT 4. Für die kuratorische Projektleitung des offenen Ideenaufrufes und die Gestaltung der Erfurter Ausstellung ‚500 Kirchen 500 Ideen’ im Rahmen des Gesamtvorhabens ist das Büro für Szenografie chezweitz verantwortlich.
OTZ: Feuer, Licht und Klänge in der St.-Annen-Kapelle in Krobitz
Die Kunstkapelle St. Anna in Krobitz ist im Rahmen der IBA Kandidatur der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland entstanden.
Das von Carsten Nicolai geschriebene Stück dauert etwa zwölf Minuten. Foto: Thomas Müller
Im Gegensatz zur klassischen (Kirchen-) Orgel erzeugen hier Flammen die Töne, indem sie die Luft in den Glaszylindern zum Schwingen bringen.
Foto: Thomas Müller
Carsten Nicolai suchte gemeinsam mit dem Projektteam des Ideenaufrufs StadtLand:Kirche nach einem geeigneten Ort für eine Kunstinstallation. Welche Kirche eignete sich besonders für seine Vision?
Die St.-Anna-Kapelle in Krobitz aus dem 11. Jahrhundert.
Anfahrtsskizze zur St.-Anna-Kapelle in Krobitz/Weira
St.-Anna-Kapelle 07806 KrobitzGermanyDE -
Eiermann und Freunde #1
Auch 2017 geht es um den ungenutzen Eiermannbau in Apolda. Seit über 20 Jahren stehen die 5.000 Quadratmeter Industriemoderne in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Apolda leer. Wir fangen an, das zu ändern. Von Mai bis September finden wieder viele Veranstaltungen der IBA Thüringen im Gebäude statt. Wir möchten den Eiermannbau regelmäßig öffnen und den Standort insgesamt bekannter machen.
Von Juli bis September laden wir an jedem zweiten Mittwoch ab 18.00 Uhr zu ‘Eiermann und Freunde’ nach Apolda ein. Das erste Treffen findet am 05. Juli statt. ‘Eiermann und Freunde’ ist ein offenes Zusammentreffen von Neugierigen, Denkern, Machern, Netzwerkern... Es geht um das gemeinsame Erlebnis, eine heitere Atmosphäre, überraschende Ideen und unerwartete Kontakte. ‘Eiermann und Freunde’ ist offen für alle, Stadtland-Snacks und Getränke stehen bereit. Eingelade Gäste werden gebeten, einen weiteren Gast und eine Idee für die Zukunft des Eiermannbaus mitzubringen, die sie mit uns teilen. Die Abende sind für viele gewiss auch ein erstes Rendezvous mit einem besonderen Ort im Stadtland Thüringen.
Versprochen: Alle die einmal da waren, kommen wieder.
Wir freuen uns auf neue Freunde!Zur ersten ›Eiermann und Freunde‹ Veranstaltung im Juli 2017 öffnete das IBA Team den Eiermannbau für Interessierte und Neugierige.
Eiermannbau ApoldaAuenstraße 999510 ApoldaDeutschlandDE - RückblickQuerdenker 201707 July 2017 to 08 July 2017Reformation'en. Kirchen weiter bauen
Das Reformationsjahr 2017 stellt Fragen an die Erneuerung der Kirche. Unter dem Titel ‚Reformation'en’ wird dieses Gedenken Anlass sein, den aktuellen Kenntnis- und Diskussionsstand zur Rolle von Kirchenbauten in unserer Zeit zu beleuchten. Vor allem ist aber der Stand der Praxis in der Kirchennutzung es wert, in einem Kolloquium betrachtet zu werden.
Das Kolloquium knüpft an ähnliche Tagungen und Veranstaltungen an, die der Kirche im baulichen Wandel eine Plattform geben - allen voran die Kirchbautage des Instituts für Kirchenbau und kirchliche Kunst der Gegenwart an der Uni Marburg.
Mit dem Veranstaltungsort in Thüringen nehmen die veranstaltenden Institutionen zusätzlich die Anliegen der Kirchenbauten in den neuen Bundesländern auf, die unter einem besonderen Transformationsdruck zu stehen scheinen. Die Veranstaltung will an Fallbeispielen zeigen, was möglich und denkbar in der Metamorphose von Kirchenbauten ist. Sie muss jedoch zuerst die Frage stellen, welche Bedeutungen Kirche in der Gesellschaft einerseits und in Städten und Dörfern anderseits mit- und voranbringt.
Alle Veranstaltungen des Begleitprogramms im Überblick: 500 Kirchen 500 Ideen. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf www.querdenker2017.de.
Eine Veranstaltung der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) in Kooperation mit der Thüringer Landesregierung, der Bundesstiftung Baukultur, der Stiftung Baukultur Thüringen und der IBA Thüringen.
Kloster VolkenrodaAmtshof 399998 KörnerDeutschlandDE -
Abschluss der Sommerakademie mit Maurice de Martin
In der Häselburg Gera, einer leerstehenden ehemaligen Mädchenschule, findet vom 1. April bis zum 7. Juli die erste Sommerakademie statt. Unter der Regie des Prozesskünstlers Maurice de Martin wird das Haus zu einem Treffpunkt für Kunst und Kultur. Gemeinsam mit den Geraer BürgerInnen arbeitet er für knapp vier Monate über das Thema ‚Heimat’ an der Schnittstelle zwischen Kunst und Gesellschaft. Bekanntes trifft auf (noch) Unbekanntes und die Beteiligten lernen sich und ihr Umfeld aus einem völlig neuen Blickwinkel kennen.
Am 7. Juli laden die Mitglieder der Sommerakademie und ihre Freunde zur Finissage ein und präsentieren ihre Ergebnisse der Öffentlichkeit. Gezeigt wird unter anderem die kollektive Installation ‚Im Land der Germonen’.
Ausführliche Informationen auf der Website der Sommerakademie.
Zur 1. Sommerakademie wird die Häselburg mit neuem Leben gefüllt. Foto: Frank Rüdiger
Häselburg GeraFlorian-Geyer-Straße 1507545 GeraDeutschlandDE -
Eiermann und Freunde #2
Auch 2017 geht es um den ungenutzen Eiermannbau in Apolda. Seit über 20 Jahren stehen die 5.000 Quadratmeter Industriemoderne in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Apolda leer. Wir fangen an, das zu ändern. Von Mai bis September finden wieder viele Veranstaltungen der IBA Thüringen im Gebäude statt. Wir möchten den Eiermannbau regelmäßig öffnen und den Standort insgesamt bekannter machen.
Von Juli bis September laden wir an jedem zweiten Mittwoch ab 18.00 Uhr zu ‘Eiermann und Freunde’ nach Apolda ein. Das erste Treffen findet am 05. Juli statt. ‘Eiermann und Freunde’ ist ein offenes Zusammentreffen von Neugierigen, Denkern, Machern, Netzwerkern... Es geht um das gemeinsame Erlebnis, eine heitere Atmosphäre, überraschende Ideen und unerwartete Kontakte. ‘Eiermann und Freunde’ ist offen für alle, Stadtland-Snacks und Getränke stehen bereit. Eingelade Gäste werden gebeten, einen weiteren Gast und eine Idee für die Zukunft des Eiermannbaus mitzubringen, die sie mit uns teilen. Die Abende sind für viele gewiss auch ein erstes Rendezvous mit einem besonderen Ort im Stadtland Thüringen.
Versprochen: Alle die einmal da waren, kommen wieder.
Wir freuen uns auf neue Freunde!Eiermannbau ApoldaAuenstraße 999510 ApoldaDeutschlandDE -
Sommerwerkstatt Zwischenraum zum Ankommen
Auf dem Gelände der alten Kaserne in Saalfeld-Beulwitz, zwischen Flüchtlingsunterkunft und Wohngebäuden, sollen im Selbstbau neuartige Begegnungs-, Werk- und Freiräume entstehen. Die experimentelle städtebauliche Entwicklung der Brache soll für die alten und neuen Nachbarn, aber auch Kreativen aus der Region, die Handlungsoptionen erweitern und ihnen neue Perspektiven eröffnen.
-
Michaeliskirche neu (er)leben
Im Rahmen des Ideenaufrufs ‚STADTLAND:Kirche. Querdenker für Thüringen 2017’ haben wir zahlreiche Ideen gesammelt, die von Mai bis November in der Ausstellung ‚500 Kirchen 500 Ideen. Querdenker für Thüringen 2017’ in Erfurt gezeigt werden. Eine der Ideen, die modellhaft umgesetzt werden, ist die Nutzung der Kirche St. Michaelis in Neustadt
-