2022
- 2022 Januar
-
Umbau Eiermannbau
Von Januar bis Oktober wird der Eiermannbau in Apolda weiter ausgebaut. Anschließend kann das weit über die Stadt hinaus bekannte Denkmal als Open Factory in Nutzung genommen werden. Seit 1994 ist das ehemalige Feuerlöschgerätewerk nicht mehr in Betrieb, seit 2016 engagiert sich die IBA Thüringen für eine neue Nutzungsperspektive des Gesamtareals. Der nun beginnende Umbau des Eiermannbaus wird durch Förderungen des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen als Nationales Projekt des Städtebaus und des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft ermöglicht.
Open Factory EiermannbauAuenstr. 1199510 ApoldaDeutschlandDE -
IBA Partnernetzwerktreffen
Am 21. Januar 2022 lädt die IBA Thüringen zum IBA Partnernetzwerktreffen bei der fertiggestellten Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel an der BAB A71 bei Sömmerda ein.
Der Countdown zum IBA Finale 2023 läuft: Nach über zehn Jahren intensiver Arbeit bereitet die IBA sich auf ihre Abschlusspräsentation vor. Zum Netzwerktreffen stellt sie ihren Partner:innen die aktuellen Pläne für 2023 vor, präsentiert welche Aktivitäten rund um die IBA Projekte angeboten werden und erörtert gemeinsam mit den Teilnehmer:innen potentielle Unterstützungsmöglichkeiten des StadtLand-Themas.
Anschließend wird die Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel vorgestellt. Das IBA Projekt, benannt nach dem benachbarten bronzezeitlichen Hügelgrab, ist über einen Fußweg zum Fürstenhügel an das regionale Wegenetz angeschlossen. Eine Ausstellung innerhalb der Tank- und Rastanlage informiert über den Fürstenhügel und die archäologische Bedeutung der Region. Damit ist das Projekt ein moderner Infrastrukturort und eine multidimensionale Landschaft gleichermaßen. Und damit nur eines der IBA-Highlights 2023.
Auf Grundlage der aktuellen Thüringer Verordnung planen wir das Treffen als 2G-Veranstaltung. Angesichts des stark angespannten Infektionsgeschehens werden wir die Entwicklungen bis zur Veranstaltung genau beobachten. Sofern die pandemische Lage ein persönliches Treffen nicht zulässt, werden wir das Treffen digital stattfinden lassen. Über etwaige Änderungen wird rechtzeitig informiert. Angesichts dieser Situation wird dringend eine Teilnahmebestätigung bis zum 10. Januar 2022 erbeten.
Tank- und Rastanlage Leubinger FürstenhügelA7199610 SömmerdaDeutschlandDE - Rückblick28. Januar 2022 - 12:45 bis 16:30Netzwerktreffen der Modellprojekte ›500 Kirchen – 500 Ideen‹
Am 28. Januar treffen sich die Projektbeteiligten der Initiative ›500 Kirchen – 500 Ideen‹ der Evangelischen Kirche Mitteldeutschland und der IBA Thüringen für ein digitales Netzwerktreffen der Modellprojekte.
-
- 2022 Februar
-
Umbau Eiermannbau
Von Januar bis Oktober wird der Eiermannbau in Apolda weiter ausgebaut. Anschließend kann das weit über die Stadt hinaus bekannte Denkmal als Open Factory in Nutzung genommen werden. Seit 1994 ist das ehemalige Feuerlöschgerätewerk nicht mehr in Betrieb, seit 2016 engagiert sich die IBA Thüringen für eine neue Nutzungsperspektive des Gesamtareals. Der nun beginnende Umbau des Eiermannbaus wird durch Förderungen des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen als Nationales Projekt des Städtebaus und des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft ermöglicht.
Open Factory EiermannbauAuenstr. 1199510 ApoldaDeutschlandDE - Rückblick03. Februar 2022 - 13:00 bis 14:00›Schulbau Open Source‹ Fachgespräch – LÜFTEN, HEIZEN, TEMPERIEREN
Seit vielen Jahren setzen sich die Montag Stiftungen für eine gute Bedarfsermittlung in der Phase Null ein, um den Schulbau auf die aktuellen gesellschaftlichen und pädagogischen Anforderungen anzupassen. Mit ›Schulbau Open Source‹ stellt die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft erstmals ein Werkzeug für den Übergang zu den weiteren Leistungsphasen zur Verfügung: Akteur:innen im Schulbau erhalten so eine Handreichung, um schneller und gleichzeitig mit hoher Qualität den komplexen Planungsanforderungen gerecht zu werden. Durch Hintergrundinfos zu allen Entwurfsentscheidungen sowie Pläne und Dokumente aus allen Leistungsphasen wird anhand eines konkreten Schulbaus nachvollziehbar, wie Innovationen im Schulbau heute umsetzbar sind.
Die ›Schulbau Open Source‹ wurde am 7. Dezember 2021 gelauncht und bildet den Auftakt zu einer Reihe von Fachgesprächen zum Thema Schulbau – von der Brandschutzplanung bis zu Planungsdetails der Technischen Gebäudeausrüstung.
Am 3. Februar findet das erste Fachgespräch zum Thema ›Lüften, Heizen, Temperieren‹ mit Prof. Dipl.-Ing. Elisabeth Endres vom Ingenieurbüro Hausladen aus München statt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung folgen.
Zusätzliche Informationen zur ›Schulbau Open Source‹ können Sie der Website des Planungstools sowie dem Blog ›Schule Bauen und Planen‹ der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft entnehmen.
Hintergrund
Gemeinsam mit der IBA Thüringen, der Stadt Weimar, der Gemeinschaftsschule Weimar und Planer:innen entwickelte die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft seit 2018 den Entwurf für den Neubau der Gemeinschaftsschule Weimar. Anhand des IBA Projekts ›StadtLandSchule Weimar‹ entwickelt die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft gemeinsam mit den Projektpartner:innen ein Online-Tool, das das komplette Material aus den bisherigen und kommenden Schulbau-Pilotprojekten Kommunen, Planenden und Architekt:innen frei zur Verfügung stellt.
-
- 2022 März
-
Umbau Eiermannbau
Von Januar bis Oktober wird der Eiermannbau in Apolda weiter ausgebaut. Anschließend kann das weit über die Stadt hinaus bekannte Denkmal als Open Factory in Nutzung genommen werden. Seit 1994 ist das ehemalige Feuerlöschgerätewerk nicht mehr in Betrieb, seit 2016 engagiert sich die IBA Thüringen für eine neue Nutzungsperspektive des Gesamtareals. Der nun beginnende Umbau des Eiermannbaus wird durch Förderungen des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen als Nationales Projekt des Städtebaus und des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft ermöglicht.
Open Factory EiermannbauAuenstr. 1199510 ApoldaDeutschlandDE -
›Schulbau Open Source‹ Fachgespräch – AUSSENRAUM
Seit vielen Jahren setzen sich die Montag Stiftungen für eine gute Bedarfsermittlung in der Phase Null ein, um den Schulbau auf die aktuellen gesellschaftlichen und pädagogischen Anforderungen anzupassen. Mit ›Schulbau Open Source‹ stellt die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft erstmals ein Werkzeug für den Übergang zu den weiteren Leistungsphasen zur Verfügung: Akteur:innen im Schulbau erhalten so eine Handreichung, um schneller und gleichzeitig mit hoher Qualität den komplexen Planungsanforderungen gerecht zu werden. Durch Hintergrundinfos zu allen Entwurfsentscheidungen sowie Pläne und Dokumente aus allen Leistungsphasen wird anhand eines konkreten Schulbaus nachvollziehbar, wie Innovationen im Schulbau heute umsetzbar sind.
Die ›Schulbau Open Source‹ wurde am 7. Dezember 2021 gelauncht und bildet den Auftakt zu einer Reihe von Fachgesprächen zum Thema Schulbau – von der Brandschutzplanung bis zu Planungsdetails der Technischen Gebäudeausrüstung.
Am 3. März findet das zweite Fachgespräch zum Thema ›Außenraum‹ mit Dipl.-Ing. Sabine Rabe vom Studio Urbane Landschaften aus Hamburg statt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung folgen.
Zusätzliche Informationen zur ›Schulbau Open Source‹ können Sie der Website des Planungstools sowie dem Blog ›Schule Bauen und Planen‹ der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft entnehmen.
Hintergrund
Gemeinsam mit der IBA Thüringen, der Stadt Weimar, der Gemeinschaftsschule Weimar und Planer:innen entwickelte die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft seit 2018 den Entwurf für den Neubau der Gemeinschaftsschule Weimar. Anhand des IBA Projekts ›StadtLandSchule Weimar‹ entwickelt die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft gemeinsam mit den Projektpartner:innen ein Online-Tool, das das komplette Material aus den bisherigen und kommenden Schulbau-Pilotprojekten Kommunen, Planenden und Architekt:innen frei zur Verfügung stellt. -
IBA Pressekonferenz
Das IBA Finale rückt näher und das Ziel ist klar: 2023 wird die IBA Thüringen anhand konkreter Modellprojekte zeigen, wie eine nachhaltige Baukultur made in Thüringen aussehen kann. Bevor wir Ihnen Ende des Jahres das Programm 2023 vorstellen, möchten wir am 15. März online unsere Projektschwerpunkte 2022 vorstellen. Dazu zählen:
Baustart für das SEZ Kloster in Saalburg-Ebersdorf, für die Gesundheitskioske in Seltenrain, die StadtLandSchule in Weimar, das Werkhaus in Saalfeld und den Anbau für die Häselburg in Gera;
Update zu den IBA Baustellen Open Factory Eiermannbau in Apolda, Ossietzky Hof in Nordhausen, Haus Bräutigam in Schwarzburg und Her(r)bergskirchen Thüringer Wald;
Veranstaltungs- und Gesprächsformate wie der IBA Salon in Bedheim mit dem Deutschen Architekturmuseum Frankfurt, der neue ›StadtLandPodcast‹ und die digitalen Projektvorstellungen ›nextPractice StadtLand‹.Über diese und weitere Projekte und Entwicklungen berichten wir bei unserer digitalen Jahrespressekonferenz, zu der wir Sie herzlich einladen:
IBA Jahrespressekonferenz 2022
Dienstag, 15. März 2022
11.00 Uhr
OnlineIhre Gesprächspartner:innen sind
• Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin der IBA Thüringenund die IBA Projektleiter:innen
• Kerstin Faber
• Katja Fischer
• Tobias Haag
• Ulrike Rothe
• Bertram Schiffers.Pressevertreterinnen und Pressevertreter, die teilnehmen möchten, melden sich bitte bis zum 15. März 2021, 11 Uhr unter presse@iba-thueringen.de für die Jahrespressekonferenz an, wenn möglich bereits unter Angabe der gewünschten Gesprächspartnerinnen und -partner.
- Rückblick17. März 2022 - 14:30 bis 16:30LeerGut-Agenten Netzwerktreffen Spezial ›Bestand als Ressource‹
Die LeerGut-Agenten begreifen leerstehende Räume als zentrale und vielschichtige Ressource für die nachhaltige Entwicklung ländlich geprägter Regionen. Durch Um- und Wiedernutzung entstehen neue Potentiale für Wohnen, Begegnen und Arbeiten. Dennoch zählt der Bau- und Gebäudesektor immer noch zu den größten Klimasündern, weshalb die LeerGut-Agenten für die gemeinwohlorientierte Belebung von Leerstand auch die dafür benötigten materiellen Ressourcen in den Blick nehmen.
Die Wiedernutzung von Gebäuden ist aufgrund der darin gebundenen „grauen Energie“ ein grundsätzlich nachhaltiger Ansatz. Für deren Ertüchtigung braucht es jedoch Wissen über den Bestand und ressourcenschonende Umbaukonzepte. Zentral ist dabei eine Kreislaufwirtschaft von Baustoffen, wozu lokale Herstellung, aber auch Reparatur, Abbruch und Wiederverwendbarkeit im Sinne des „urban oder auch rural mining“ zählen.
Das Netzwerktreffen Spezial der LeerGut-Agenten am 17. März 2022 wird sich mit kurzen Input-Vorträgen und einem gemeinsamen Austausch über Ideen, Projekte und offene Fragen eben diesen Themen widmen.
Das Treffen wird digital durchgeführt. Um vorherige Anmeldung unter kontakt@leergut-agenten.de wird gebeten.
-
Spatenstich bei IBA Projekt ›SEZ Kloster‹
Am Montag, den 21. März 2022, ist es endlich soweit: um 15 Uhr wird der Spatenstich/Bau(m)start beim IBA Projekt ›SEZ Kloster‹ in Saalburg-Ebersdorf im Rahmen einer internen Veranstaltung stattfinden.
Am Thüringer Meer plant der Landessportbund Thüringen einen Um- und Neubau für das Seesport- und erlebnispädagogische Zentrum (SEZ Kloster). Unter Federführung der Thüringer Sportjugend finden dort seit vielen Jahren zahlreiche erfolgreiche Erholungs- und Bildungsveranstaltungen statt. In einem internationalen Architekturwettbewerb wurde 2020 nach neuen Bauformen, Bauweisen und Baustandards mit dem regionalen Baustoff Holz für die ausdrucksvolle Landschaft an der Bleilochtalsperre gesucht und der Frage nachgegangen, was eine ›Baukultur made in Thüringen‹ ausmacht.
Mit dem Spatenstich am 21. März wird der Beginn der Realisierung des Siegerentwurfs der beiden Büros Ludloff Ludloff Architekten GmbH und Schönherr Landschaftsarchitekten am Standort markiert.
-
Fortbildung ›Leerstand als Chance‹ der LeerGut-Agenten
Die LeerGut-Agenten laden am 24. März 2022 zur Fortbildung ›Leerstand als Chance‹ ein. Gemeinsam mit dem Gemeinde- und Städtebund Thüringen wurde in den letzten Monaten an der Konzeption des Formats gearbeitet. Ziel des eintägigen Seminars ist es, einen Überblick über verschiedene Wege zur gemeinwohlorientierten Aktivierung von Leerstand zu schaffen.
Folgende Themen und Tagespunkte stehen dabei auf der Agenda der Fortbildung:
Leerstand ist LeerGut
Potenziale und Ressourcen in ThüringenNeue Nutzer
Gruppen und Initiativen für Leben und Arbeiten auf dem LandBestandsimmobilien
Leerstandskataster, Ansprache von EigentümernVermittlung und Beratung
Leerstandslotsen und -manager, LeerGut-AgentenProjektentwicklung
Phase 0, Unterstützung von der Idee zum ProjektVerfahren
Konzeptvergabe, Anhandgabe, Probewohnen, VorkaufRechtsformen
privat, Verein, Genossenschaft, Stiftung, ErbbaurechtFinanzierungswege und Fördermittel
Schnittstellen und Kompetenzen in der Verwaltung
Wissens- und Erfahrungsnetzwerke
gute Beispiele in Thüringenoffener Austausch unter den Teilnehmenden
Zu den Dozent:innen gehören Stadtplanerin Ines Klinke aus Erfurt, Stadtplaner und IBA Projektleiter Dr. Bertram Schiffers sowie Planer und Berater Klaus Schotte aus Leipzig.
Die Fortbildung ist für Vertreter:innen von Mitgliedskommunen des GStB Thüringen kostenfrei. Nichtmitglieder/Dritte zahlen 85 Euro zzgl. MwSt.
Um eine direkte Anmeldung bei der Kommunalakademie wird gebeten.
Kontaktmöglichkeiten:
E-Mail: info@kdgt.de
Telefon: 0361 - 60 20 660Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung können Sie der Website des Gemeinde-und Städtebunds Thüringen und der Website der LeerGut-Agenten entnehmen.
-
- 2022 April
-
Umbau Eiermannbau
Von Januar bis Oktober wird der Eiermannbau in Apolda weiter ausgebaut. Anschließend kann das weit über die Stadt hinaus bekannte Denkmal als Open Factory in Nutzung genommen werden. Seit 1994 ist das ehemalige Feuerlöschgerätewerk nicht mehr in Betrieb, seit 2016 engagiert sich die IBA Thüringen für eine neue Nutzungsperspektive des Gesamtareals. Der nun beginnende Umbau des Eiermannbaus wird durch Förderungen des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen als Nationales Projekt des Städtebaus und des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft ermöglicht.
Open Factory EiermannbauAuenstr. 1199510 ApoldaDeutschlandDE -
LeerGut-Agenten Stammtisch
Die LeerGut-Agenten wollen ihr Netzwerk stetig verdichten und in einen offenen Austausch kommen. Über Herausforderungen und Hindernisse in der LeerGut-Entwicklung wird konkret gesprochen. Leerstandsmanager:innen, Interessierte und kommunale Akteur:innen sind also geladen zum Stammtisch am 4. April um 17 Uhr.
Link zum Zoom-Meeting:
https://us02web.zoom.us/j/81411981998?pwd=UnAzbXJzL3B1V05SSkFQcmFkbk1Pdz09Meeting-ID: 814 1198 1998
Kenncode: 239390Nachhaltige ländliche Entwicklung braucht die Kooperation zwischen einer starken Zivilgesellschaft, einem leistungsfähigen Staat und einer verantwortungsbewussten regionalen Wirtschaft. Indem Projektaktive, Planende, Expert:innen und Verantwortliche aus Verwaltungen untereinander den direkten Erfahrungsaustausch pflegen, können sie Innovation und Qualität erreichen und sichern.
Beim Stammtisch wird auch die Jahresplanung besprochen.
Im breiten Netzwerk sind inzwischen über 50 Aktive, Initiativen, Wohn-, Kultur- und Gewerbeprojekte, Verwaltungsmitarbeitende, Planungs- und Projektbüros sowie Bauschaffende vertreten.
- Rückblick05. April 2022 - 17:00 bis 19:00nextpractice StadtLand: Open Factory im Eiermannbau Apolda
Sie wollen mehr über die Projekte der IBA erfahren? Mehr über ›Baukultur made in Thüringen‹ lernen? Mit unserer neuen Online-Reihe ›nextpractice StadtLand‹ haben Sie die Möglichkeit, an Projektvorstellungen der IBA Thüringen und ihrer Partner:innen teilzunehmen.
Hier geht's zur Registrierung auf Zoom
Ressource Bestand: neue Nachhaltigkeit, neue Produktivität
Die Liegenschaft Eiermannbau in Apolda wird seit 2016 unter dem Leitbild ›Open Factory‹ durch die IBA Thüringen entwickelt. Der ursprünglich als Weberei und bis 1994 als Feuerlöschgerätewerk bekannte, zwei Hektar große Standort soll in Zukunft gewerblich-kulturelle Nutzungen ermöglichen. Die Open Factory versteht sich dabei als Lern- und Versuchsort einer Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Unternehmen, Start-ups, Kreative und Forscher:innen mit dem Fokus auf lokale Rohstoffe und regionale Wertschöpfung finden hier ideale Standortbedingungen. Neben dem Baudenkmal Eiermannbau mit seinem robust ausgebauten und großzügigen Flächenangebot steht eine Freifläche für Versuchsfelder oder Prototypen zur Verfügung. Für ein breites Bildungs- und Vermittlungsangebot bietet der öffentlich zugängliche Standort besondere Möglichkeiten.
Der Nachhaltigkeitsschwerpunkt in der Umprogrammierung führt zu einer neuen Produktivität und Identität des Standorts und soll auch zum Impuls für die Kreisstadt Apolda werden. Wie diese hohen Ansprüche konkret in Planung und Bau umgesetzt werden, erfahren Sie von den Projektbeteiligten: Anhand der drei zentralen Konzeptbausteine zur Entwicklung der Open Factory – dem Ressourcenschutzkonzept, dem Freiflächenkonzept und dem Umbaukonzept des Eiermannbaus – stellen wir das Sorgetragen für das Vorhandene, die breite Perspektive auf den Ressourcen- und Energieverbrauch bis zum Wertschätzen und konzeptionellen Weiterentwickeln der biologischen Vielfalt des Standortes vor.
Programm
17 Uhr
Begrüßung
Dr. Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin
IBA Thüringen›Räume öffnen‹ - zur Projektstruktur der Anhandgabe und dem gegenseitigen Lernen von LEG und IBA
Dr. Mario Kremling, Abteilungsleiter Stadt- und Regionalentwicklung Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) Thüringen (Eigentümerin des Eiermannbaus)17.15 Uhr
Zum Projektanlass
Stefan Städtler, Fachbereichsleiter Stadtplanung und Bauwesen
Stadt Apolda (Partnerin des Projekts)Fördergeber Bund, Beitrag Eiermannbau Apolda als Nationales Projekt des Städtebaus und IBA Modellprojekt
Lars-Christian Uhlig, Leiter Referat RS 8 - Qualität im Städtebau, Investive Projekte
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Fördergeber)17.40 Uhr
Zum Gesamtprojekt und Umbaukonzept
Katja Fischer, Projektleiterin
IBA ThüringenZum Ressourcenschutzkonzept als Instrument und zum grundsätzlichen Nachhaltigkeitsansatz
Joost Hartwig, Geschäftsführer
ina Planungsgesellschaft DarmstadtZum Freiflächenkonzept und Rahmenplan
Gerko Schröder, Geschäftsführer, und Prof. Renée Tribble, Planerin
ARGE Treibhaus Landschaftsarchitektur Hamburg mit Renée Tribble Const*ellations, Umschichten und Teleinternetcafe18.40 Uhr
Austausch, Rückfragen der Teilnehmer:innen
Ende gegen 19 Uhr
Hinweise zum Datenschutz durch die IBA Thüringen:
Wenn Sie sich registrieren, werden durch Zoom personenbezogene Daten von Ihnen erfragt. Natürlich freuen wir uns, wenn wir wissen, wer an unseren Themen interessiert ist. Dennoch bleibt es Ihnen überlassen, wie viele Daten Sie angeben möchten. Erforderlich sind ein Vorname und eine E-Mail-Adresse, damit Sie den Teilnahmelink erhalten. Sobald Sie der Onlinekonferenz beitreten, sind Ihre Kamera und Ihr Ton automatisch abgeschaltet. Es bleibt Ihnen überlassen, ob Sie sich aktiv an der Veranstaltung beteiligen.
Die nächste Veranstaltung der Reihe ist am 26. April zum Thema ›Neue Strukturen. Die LeerGut-Agenten Thüringen‹.
-
›Schulbau Open Source‹ Fachgespräch – BRANDSCHUTZ
Seit vielen Jahren setzen sich die Montag Stiftungen für eine gute Bedarfsermittlung in der Phase Null ein, um den Schulbau auf die aktuellen gesellschaftlichen und pädagogischen Anforderungen anzupassen. Mit ›Schulbau Open Source‹ stellt die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft erstmals ein Werkzeug für den Übergang zu den weiteren Leistungsphasen zur Verfügung: Akteur:innen im Schulbau erhalten so eine Handreichung, um schneller und gleichzeitig mit hoher Qualität den komplexen Planungsanforderungen gerecht zu werden. Durch Hintergrundinfos zu allen Entwurfsentscheidungen sowie Pläne und Dokumente aus allen Leistungsphasen wird anhand eines konkreten Schulbaus nachvollziehbar, wie Innovationen im Schulbau heute umsetzbar sind.
Die ›Schulbau Open Source‹ wurde am 7. Dezember 2021 gelauncht und bildet den Auftakt zu einer Reihe von Fachgesprächen zum Thema Schulbau – von der Brandschutzplanung bis zu Planungsdetails der Technischen Gebäudeausrüstung.
Am 7. April findet das dritte Fachgespräch zum Thema ›Brandschutz‹ mit Prof. Dr.-Ing. Dirk Lorenz vom IBC Ingenieurbau-Consult (Mainz) statt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung folgen.
Zusätzliche Informationen zur ›Schulbau Open Source‹ können Sie der Website des Planungstools sowie dem Blog ›Schule Bauen und Planen‹ der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft entnehmen.
Hintergrund
Gemeinsam mit der IBA Thüringen, der Stadt Weimar, der Gemeinschaftsschule Weimar und Planer:innen entwickelte die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft seit 2018 den Entwurf für den Neubau der Gemeinschaftsschule Weimar. Anhand des IBA Projekts ›StadtLandSchule Weimar‹ entwickelt die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft gemeinsam mit den Projektpartner:innen ein Online-Tool, das das komplette Material aus den bisherigen und kommenden Schulbau-Pilotprojekten Kommunen, Planenden und Architekt:innen frei zur Verfügung stellt. -
Kunstkapelle Krobitz geöffnet
Zwischen Ostern und dem Tag des offenen Denkmals im September ist die Flammenorgel in der St. Annen-Kapelle Krobitz jeden 1. Sonntag des Monats von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Kapelle auf der Anhöhe ein wunderbarer Aussichtspunkt mit Rundumblick über das Orlatal.
Sie wandern gern in der Gruppe oder suchen einen besonderen Platz für ein ganz besonderes Ereignis? Gerne öffnet der Freundeskreis vor Ort auch außerhalb der genannten Zeiten für Gruppen ab fünf Personen.
Die Kapelle St. Anna in Krobitz mit ihrem kleinen Langschiff inspirierte ihn besonders stark. Eigens für sie entwarf er unter anderem mit Fördermitteln der Kulturstiftung des Bundes eine ungewöhnliche Orgel.
St. Annen-Kapelle Krobitz 07806 WeiraDeutschlandDE -
Ideenworkshop für vierte HER(R)BERGSKIRCHE
Am 22. April startet in Hirschberg im Thüringer Wald mit einem Ideenworkshop die Entwicklung einer weiteren, vierten HER(R)BERGSKIRCHE. Anlässlich des 180-jährigen Jubiläums der Kirche St. Katharina werden in den Sommermonaten gemeinsam mit der Gemeinde, Vereinen und Bewohner:innen ergänzende Nutzungsmöglichkeiten für den Kirchenraum entwickelt und vor Ort erprobt. Bei Fragen wenden Sie sich gern an mail@herrbergskirchen.org.
Kirche St. Katharina Hirschberg / SaaleDeutschlandDE -
nextpractice StadtLand: LeerGut-Agenten
Sie wollen mehr über die Projekte der IBA erfahren? Mehr über ›Baukultur made in Thüringen‹ lernen? Mit unserer neuen Online-Reihe ›nextpractice StadtLand‹ haben Sie die Möglichkeit, an Projektvorstellungen der IBA Thüringen und ihrer Partner:innen teilzunehmen.
Hier geht's zur Registrierung auf Zoom
LeerGut-Agenten: Thüringer Netzwerk zur Belebung von Leerstand
Die LeerGut-Agenten wollen das StadtLand Thüringen bewahren und beleben, indem sie Initiator:innen bei der Entwicklung leerstehender Häuser unterstützen - von der Idee zum Projekt. Leerstand ist Ressource und daher LeerGut. Als Netzwerk von Expert:innen und Ansprechpersonen vor Ort verbinden die LeerGut-Agenten Interessierte, Aktive, Wissende und Gebäude. Sie wollen vor allem diejenigen Personen und Initiativen stärken, die so mutig und ›verrückt‹ sind, in Thüringen leerstehende Häuser neu in Nutzung nehmen, umzubauen und zu sanieren.
Die LeerGut-Agenten verstehen sich als Thüringer Lobby für eine gemeinwohlorientierte Immobilienentwicklung, für die Um- und Wiedernutzung von Häusern und Brachen und für eine Baukultur, die Innovationen in der Planung, Finanzierung und Förderung hervorbringt. Dabei wirken die LeerGut-Agenten auf drei Ebenen: Sie wollen die persönliche Entfaltung der Beteiligten ermöglichen, das Gemeinwohl in der Region, der Kleinstadt bzw. im Dorf stärken und die planetaren Grenzen, insbesondere Boden, Umwelt und Klima, berücksichtigen.
Wir stellen unsere Anliegen vor, zeigen die Aktivitäten im Netzwerk und berichten aus verschiedenen LeerGut-Projekten.
Programm
17 Uhr - Begrüßung
Elisa Wrobel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, IBA Thüringen
Leerstand als Ressource
Fridtjof Florian Dossin, Institut für Graue Energie, Oßmannstedt17.15 Uhr - Die LeerGut-Agenten
Die Phase 0 - von der Idee zum Konzept
Dr. Bertram Schiffers, Projektleiter IBA ThüringenDas Netzwerk der Aktiven und „Verrückten“
Katrin Hitziggrad, Koordinatorin LeerGut-Agenten, Jena17.45 Uhr - LeerGut-Projekte in Thüringen
Alte Schule? Neue Schule!
Thomas Meier, Gemeinschaft Schloss TonndorfLeere Häuser voller Leben
Line Bernstein, Alte Feuerwache WeimarEin Vogel für das Dorf
Maike Steuer, Kreativkonsum KriebitzschUmbau und Wiederaufbau statt Abriss
Robert Herrmann, Kulturhof Kleinmecka18.30 Uhr - Möglichkeit für Rückfragen und offener Austausch
19 Uhr - Ende der Veranstaltung
Hinweise zum Datenschutz durch die IBA Thüringen:
Wenn Sie sich registrieren, werden durch Zoom personenbezogene Daten von Ihnen erfragt. Natürlich freuen wir uns, wenn wir wissen, wer an unseren Themen interessiert ist. Dennoch bleibt es Ihnen überlassen, wie viele Daten Sie angeben möchten. Erforderlich sind ein Vorname und eine E-Mail-Adresse, damit Sie den Teilnahmelink erhalten. Sobald Sie der Onlinekonferenz beitreten, sind Ihre Kamera und Ihr Ton automatisch abgeschaltet. Es bleibt Ihnen überlassen, ob Sie sich aktiv an der Veranstaltung beteiligen.
Die nächste Veranstaltung der Reihe ist am 14. Juni zum Thema Holzbaukultur.
- Rückblick27. April 2022 - 12:00 bis 28. April 2022 - 21:00
Kongress ›Weiter geht’s – Kluge Konversion: Bestände weiterdenken, weiterentwickeln, weiternutzen‹
Das Jahr 2022 markiert einen ersten Meilenstein für die REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand: im Rahmen einer Zwischenpräsentation präsentiert sich das Landesstrukturprogramm mit einem vielfältigen Programm der Politik, dem Fachpublikum und der Öffentlichkeit. Im Fokus stehen die beiden Kernthemen der REGIONALE 2025: die Konversion bzw. die Nutzung von Beständen sowie die Möglichkeiten der heimischen Ressourcen.
Die Zwischenpräsentation der REGIONALE 2025 startet mit dem Kongress ›Weiter geht’s – Kluge Konversion: Bestände weiterdenken, weiterentwickeln, weiternutzen‹. Neben spannenden Vorträgen und Gesprächsrunden präsentieren sich auf dem Zanders-Areal, Gelände einer ehemaligen Papierfrabrik und Projektbeispiel der REGIONALE 25, verschiedene Aussteller:innen aus dem Bergischen RheinLand, der Region, dem Land und darüber hinaus mit ihren konkreten Konversionsprojekten und ihrem Leistungsspektrum. In einer begleitenden Ausstellung präsentieren sie beispielhafte Projekte, geben konkrete Hinweise, welche Potenziale in verschiedensten Gebäuden und Flächen stecken und informieren über mögliche Vorgehensweisen, unterstützende Programme und Finanzierungsmöglichkeiten.
Als Beispiel für kluge Konversionen und den kreativer Umgang mit Beständen in Thüringen wird IBA Projektleiterin Katja Fischer stellvertrend für die IBA Thüringen an der Konferenz teilnehmen.
Weitere Informationen zur Konferenz erhalten Sie hier. Das Programm der Konferenz können Sie hier einsehen.
Hintergrund
Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt mit dem Strukturförderprogramm REGIONALE 2025 die strukturelle Entwicklung im Bergischen RheinLand. Das Gebiet der REGIONALE 2025 umfasst den gesamten Oberbergischen und Rheinisch-Bergischen Kreis sowie den östlichen Teil des Rhein-Sieg-Kreises, zu dem Lohmar, Much, Neunkirchen-Seelscheid, Ruppichteroth, Hennef, Eitorf und Windeck gehören. Ziel ist es, den Projektraum mit konkreten Vorhaben und Konzepten qualitativ zu verbessern und innerhalb der Region Köln/Bonn zu profilieren.Eine Anmeldung zum Kongress ist nicht mehr möglich.
- Rückblick28. April 2022 bis 30. April 2022
›Regionale Stadtkultur - Strategien, Kooperationen und Projekte in Architektur und Landschaft‹
Seit seiner Gründung 1960 veranstaltet der Verein Forum Stadt - Netzwerk historischer Städte e.V. jählich eine städtebauliche Fachtagung.
Städte und lokale Netzwerke einer Region tun sich immer häufiger zusammen, um sich über ihre gemeinsame Baukultur und Landschaft zu präsentieren. Hier tritt an die Stelle der Konkurrenz die Kooperation über Gemeindegrenzen hinweg, um Probleme zu lösen, die alle betreffen, oder um gemeinsame Ziele zu erreichen. In diesen Konzepten und Strategien spielen Städtebau, Architektur, Landschaftsarchitektur, aber auch Tourismus und Kulturinitiativen eine Schlüsselrolle.
Im Rahmen der Städtetagung vom 28. bis 30 April in Meran, Südtirol werden verschiedene konzeptionelle, inhaltliche und organisatorische Ansätze und erfolgreich umgesetzte Beispiele ›Regionaler Stadtkultur‹ vorgestellt und diskutiert. Zu den Vortragenden wird IBA Geschäftsführerin Marta Doehler-Behzadi gehören, die über die Arbeit der IBA Thüringen und Baukultur-Strategien für den ländlichen Raum berichtet.
Weiter Informationen zur Veranstaltung sowie das vollständige Programm können sie auf der Website des Vereins Forum Stadt einsehen.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht mehr möglich.
-
- 2022 Mai
-
Umbau Eiermannbau
Von Januar bis Oktober wird der Eiermannbau in Apolda weiter ausgebaut. Anschließend kann das weit über die Stadt hinaus bekannte Denkmal als Open Factory in Nutzung genommen werden. Seit 1994 ist das ehemalige Feuerlöschgerätewerk nicht mehr in Betrieb, seit 2016 engagiert sich die IBA Thüringen für eine neue Nutzungsperspektive des Gesamtareals. Der nun beginnende Umbau des Eiermannbaus wird durch Förderungen des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen als Nationales Projekt des Städtebaus und des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft ermöglicht.
Open Factory EiermannbauAuenstr. 1199510 ApoldaDeutschlandDE -
Kunstkapelle Krobitz geöffnet
Zwischen Ostern und dem Tag des offenen Denkmals im September ist die Flammenorgel in der St. Annen-Kapelle Krobitz jeden 1. Sonntag des Monats von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Kapelle auf der Anhöhe ein wunderbarer Aussichtspunkt mit Rundumblick über das Orlatal.
Sie wandern gern in der Gruppe oder suchen einen besonderen Platz für ein ganz besonderes Ereignis? Gerne öffnet der Freundeskreis vor Ort auch außerhalb der genannten Zeiten für Gruppen ab fünf Personen.
Die Kapelle St. Anna in Krobitz mit ihrem kleinen Langschiff inspirierte ihn besonders stark. Eigens für sie entwarf er unter anderem mit Fördermitteln der Kulturstiftung des Bundes eine ungewöhnliche Orgel.
St. Annen-Kapelle Krobitz 07806 WeiraDeutschlandDE -
10. Netzwerktreffen der LeerGut-Agenten im Schwarzatal
Am 3. Mai sind die LeerGut-Agenten zu Gast bei IBA Projekt ›Haus Bräutigam‹ im Schwarzatal.
Informiert wird im Rahmen des Netzwerktreffens über den Projektverlauf und das Eigentumskonzept, die Vergabe von Erbbaurecht über die Stiftung Trias sowie über das Sondervermögen StadtLand Thüringen.
Der Verein Haus Bräutigam e.V. entwickelt das lange leer stehende ehemalige Sommerfrische Haus in Schwarzburg zu einem Ort für temporäres Wohnen und Arbeiten, nachdem die Zukunftswerkstatt Schwarzatal e.V. das Objekt in der Ortsmitte vor dem Abriss bewahrt hatte. Die gemeinschaftlich organisierte und ressourcenschonende Transformation des Hauses wird zu einem zukunftsfähigen Modell für Umbau- und Umnutzungsprojekte mit Ausstrahlung in den Ort, die Region und darüber hinaus. Die Selbsthilfekräfte der Akteur:innen des Vereins stärken das Schwarzatal und die regionale Baukultur und lassen eine fruchtbare und neue Stadt-Land-Verbindung entstehen.
Im Fokus des Netzwerktreffens stehen die persönliche Begegnung, der fachliche Austausch und die Vernetzung unter Aktiven und Praktiker:innen der LeerGut-Agenten sowie allen Interessierten.
Um Anmeldung zur Veranstaltung wird gebten unter kontakt@leergut-agenten.de.
Haus BräutigamAm Schloßberg 1007427 SchwarzburgDeutschlandDE -
Offene Baustelle bei IBA Projekt ›Haus Bräutigam‹
Am Samstag, den 7. Mai und Sonntag, den 8. Mai 2022 lädt der Verein Haus Bräutigam e.V. zur ›Offenen Baustelle‹ im historischen Sommerfrische Haus in Schwarzburg ein. Dort entwickelt der Verein das ›Haus Bräutigam‹ zu einem Ort für temporäres Wohnen und Arbeiten. Die gemeinschaftlich organisierte und ressourcenschonende Transformation soll zu einem zukunftsfähigen Modell für Umbau- und Umnutzungsprojekte mit Ausstrahlung in den Ort, die Region und darüber hinaus werden.
In diesem Sinne erfolgt auch der Umbau sowohl durch professionelle Baufirmen als auch zu großen Teilen durch selbstständiges Engagement: Die Vereinsmitglieder, darunter Architekt:innen, übernehmen viele Sanierungsarbeiten selbst. Maßgebend ist bei allen Umbauten außerdem der größtmögliche Erhalt von Bausubstanz. Im Jahr 2022 startete der Verein hierfür eine öffentliche Reihe von ›Offenen Baustellen‹, die die Reparatur von Bausubstanz zum Thema macht. Tatkräftige Interessierte sind herzlich eingeladen, sich im Rahmen der ›Offenen Baustellen‹ handwerklich einzubringen und den Verein und das IBA Projekt aktiv zu unterstützen.
Am 7. und 8. Mai wird unter Anleitung der handwerklich versierten Vereinsmitglieder unter dem Thema ›Reparaturen im Holzbau‹ an der Veranda sowie den Fensterfaschen der historischen Sommerfrische Architektur gearbeitet.
Sie möchten den Verein beim Umbau unterstützen? Eine Anmeldung ist per E-Mail an info@haus-braeutigam.de möglich.
-
IBA Salon ›Schön hier. Architektur auf dem Land‹
Die IBA Thüringen lädt gemeinsam mit dem Deutschen Architekturmuseum (DAM) und der Stiftung Baukultur Thüringen am 12. Mai ab 16 Uhr gemeinsam zum IBA Salon nach Bedheim in Südthüringen ein. Das dort ansässige Studio Gründer Kirfel führte schon mehrfach mit der IBA und internationalen Gästen Gespräche über Landbaukunst. Mehr noch: Sie haben ihr Anliegen mit dem bereits realisierten IBA Projekt Sch(l)afstall selbst unter Beweis gestellt. Ein guter Ort also, um über ländliches Bauen und regionale Baukultur ins Gespräch zu kommen.
Anlass des Salons ist die Ausstellung ›Schön hier. Architektur auf dem Land‹ des DAM, die im Freilichtmuseum Hessenpark in Neu Anspach am 27. März ihre Türen öffnete. Die Ausstellung widmet sich mit ländlicher Baukultur einer viel zu wenig beachteten Aufgabe. Meist steht Architektur in den großen Städten im Mittelpunkt der Fachdiskurse. Gelungene Projekte auf dem Land sind oft zu klein und versteckt, um wahrgenommen zu werden. Wo sie gelingen, zeugt ländliche Baukultur in Symbiose mit Freiräumen und Landschaft von einem bewussten Umgang mit regionalen Ressourcen – Themen, die das Bauen in Zukunft insgesamt viel stärker prägen werden.
Anmeldung unter veranstaltung@iba-thueringen.de.
Programm
ab 16 Uhr
Eintreffen am Schloss
Treffpunkt ist das Schlosscafé Studio Gründer Kirfel führt durch Schloss Bedheim und durch das IBA Projekt Sch(l)afstall17 Uhr
Begrüßung
Florian Kirfel, Architekt Studio Gründer Kirfel
Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin IBA Thüringen17.30 Uhr
Keynote ›Was man vom Bauen auf dem Land lernen kann‹
Verena Konrad, Direktorin des Vorarlberger Architektur Instituts18 Uhr
Gesprächsrunde mit
Susanne Wartzeck, Präsidentin Bund Deutscher Architektinnen und Architekten
Anika Gründer, Architektin Studio Gründer Kirfel
Prof. Mario Tvrtkovic, Professor für Städtebau und Entwerfen an der Hochschule Coburg
Sebastian Thaut und Silvia Schellenberg Thaut, Architekt:innen Atelier STModeration: Peter Cachola-Schmal, Direktor Deutsches Architekturmuseum Frankfurt
19 Uhr
Get together im Garten und Schlosscafégegen 21 Uhr
Ende der VeranstaltungSchloss Bedheim in Südthüringen mit dem IBA Projekt Sch(l)afstall. Foto: Thomas Müller.
Schloss BedheimSchloss 198630 BedheimDeutschlandDE -
Aktion ›Anradeln‹ in Nordhausen
Nordhausen bewegt sich: Auch 2022 wird gemeinsam mit den Einwohner:innen der Stadt und des Landkreises Nordhausen integrierte Mobilität diskutiert, erarbeitet und getestet. Zwischen Mai und Juni dreht sich alles um das Thema Radverkehr.
Am 14. Mai ist Startschuss für die Mitmach-Initiative ›Anradeln‹. Landrat Matthias Jendricke und Bürgermeisterin Alexandra Rieger eröffnen die Aktion um 16 Uhr auf dem Nikolaiplatz in Nordhausen. Im Rahmen der Aktion können Nordhäuser:innen bis zum 3. Juni auf der Internetseite www.ndhbewegtsich.de ihre geplanten Radfahrten mit Daten, Uhrzeiten und Strecken eintragen und so Mitradler:innen finden. Vorteile des gemeinsamen Radelns sind mehr Sichtbarkeit und Sicherheit im Verkehr, der Austausch von Wissen zu Strecken und Radtechnik sowie die Vernetzung untereinander. So sollen sich Gleichgesinnte für das Freizeitradeln oder den gemeinsamen Weg zur Arbeit, Hochschule oder Schule finden. Gleichzeitig gibt es über einen Ideenmelder auf der Internetseite die Möglichkeit, Rückmeldungen zur Radinfrastruktur in Stadt und Landkreis zu geben.
Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie auf www.ndhbewegtsich.de.
© Stadt Nordhausen
-
Workshop ›Radverkehr‹ in Nordhausen
Nordhausen bewegt sich: Auch 2022 wird gemeinsam mit den Einwohner:innen der Stadt und des Landkreises Nordhausen integrierte Mobilität diskutiert, erarbeitet und getestet. Zwischen Mai und Juni dreht sich alles um das Thema Radverkehr.
Den Auftakt zum Themenschwerpunkt bildet ein Workshop am Samstag, den 14. Mai 2022, bei dem sich die Teilnehmenden ›bewegte Gedanken‹ zum Radverkehr der Zukunft machen: Von 13 bis 15.30 Uhr sind die Nordhäuser:innen aufgerufen, über die derzeitigen Stärken und Schwächen sowie die eigenen Wünsche und Möglichkeiten für den Radverkehr im Stadtgebiet Nordhausen zu diskutieren. Gemeinsam soll in die Zukunft gedacht werden, um ein attraktives und sicheres Radverkehrsnetz für alle zu entwickeln. Die Ergebnisse werden protokolliert und fließen direkt in die Mobilitätsplanung ein. Der Workshop findet im Ratssaal des Bürgerhauses am Nikolaiplatz in Nordhausen statt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie auf www.ndhbewegtsich.de.
© Stadt Nordhausen
Raatssaal des BürgerhausesNikolaiplatz 199734 NordhausenDeutschlandDE -
Tag der Städtebauförderung
Zum Tag der Städtebauförderung bietet die IBA Projektleiterin der Open Factory Katja Fischer um 15 Uhr eine Führung durch die derzeitige Baustelle im Eiermannbau an und informiert dabei über die Um- und Ausbaumaßnahmen am ikonischen Bau der Industriemoderne. Interessierte sind herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Open Factory EiermannbauAuenstraße 1199510 ApoldaDeutschlandDE - Rückblick19. Mai 2022 bis 20. Mai 2022Konferenz ›Regiopolitan Rumble‹ der IBA Parkstad
Am Donnerstag, dem 19., und Freitag, dem 20. Mai 2022, findet im niederländischen Heerlen bei Aachen eine zweitägige Fachkonferenz mit dem Thema ›REGIOPOLITAN RUMBLE‹ statt.
Organisator ist die IBA Parkstad, die erste Internationale Bauausstellung außerhalb Deutschlands. Diskutiert wird das Potential der Regiopolen: Eine Regiopole ist die kleine Schwester der Metropole, dabei zergliederter und mit unschärferen Stadtgrenzen. Ein Beispiel ist Parkstad als Regiopole im Süden der Niederlande, aber auch die benachbarte Städteregion Aachen.
Die IBA Parkstad, mit wegweisenden Projekten zum nachhaltigen Strukturwandel in der Region, befindet sich aktuell in ihrem Abschlussjahr. Sie startete vor acht Jahren mit einem Offenen Projektaufruf, an dem sich jeder Einwohner beteiligen konnte. Seit 2014 arbeitet die IBA Parkstad an der Stärkung der Struktur der Regiopole Parkstad. In der Konferenz werden unter anderem die Resultate dieser IBA präsentiert. Auch das Potential einer Regiopole wird ergründet, zum Beispiel hinsichtlich der Herausforderungen des Klimawandels und des Rückgangs der Biodiversität. Erfahrungswerte und Möglichkeiten anderer Planungsformate werden aufgezeigt, wie beispielsweise das der Kulturhauptstadt oder das niederländische ›Nationaal Programma‹.
Zu den Vortragenden gehören unter anderem der niederländische ›Rijksbouwmeester‹ (leitender Staatsarchitekt) Francesco Veenstra, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur, Reiner Nagel, Professor Dr. Martin Paul von der Ruhr-Universität Bochum, Joachim Declerck vom Architecture Workroom Brussels sowie die Geschäftsführerin Dr. Marta Doehler-Benzadi der IBA Thüringen.
Die Konferenz wird in Englisch abgehalten, der Eintritt ist frei. Interessiertes Fachpublikum ist herzlich willkommen! Hier gelangen Sie zur Anmeldung.
Weitere Informationen sowie das vollständige Programm der Konferenz finden Sie auf der Website der IBA Parkstadt.
6411 HeerlenNiederlandeNL -
Audiowalk ›Schloss Schwarzburg - Denkort der Demokratie‹
2022 können sich Besucher:innen wieder über die Schlossanlage von Schloss Schwarzburg führen lassen und dabei auch den Emporen- und Ahnensaal im teilsanierten Schloss-Hauptgebäude besichtigen. Neben Informationen zur fast 1000jährigen Geschichte der Anlage und den erfolgten Baumaßnahmen sind vertiefende Erzählebenen als Verweilpunkte in den Spaziergang eingebaut.
Der Audiowalk ›Schloss Schwarzburg – Denkort der Demokratie‹ ist ein gemeinsames Projekt der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, des Fördervereins Schloss Schwarzburg – Denkort der Demokratie e. V. und der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen und wird gefördert durch das Bundesprogramm ›Nationale Projekte des Städtebaus‹.
Der ›Denkort der Demokratie‹ im Schloss-Hauptgebäude umfasst den Ahnensaal und den sogenannten Emporensaal sowie die anschließenden Flurbereiche. Im Rahmen des Audiowalks kann ab sofort auch das ›Digitale Gästebuch‹ erkundet werden, ein interaktives Vermittlungsangebot im Emporensaal, das seit Mai 2022 den ›Denkort der Demokratie‹ eränzt.
Die Schaubaustelle kann nur an ausgewählten Terminen mit dem Audiowalk besichtigt werden. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Anmeldungen nimmt die Museumskasse im Torhaus von Schloss Schwarzburg unter der Telefonnummer 03 67 30/39 96 30 entgegen.
Termine 2022
21./22. Mai
4./5. Juni
18./19. Juni
2./3. Juli
16./17. Juli
30./31. Juli
14. August
27./28. August
10./11. September
24./25. September
8./9. Oktober
Die Audiowalk-Touren beginnen um 10 Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr
Hinweise für Besucher:innen:
Der Rundgang führt über das Schlossgelände und in das Schloss-Hauptgebäude. Der Rundgang ist nicht barrierefrei. Besucher:innen müssen Treppensteigen können.
Im Schloss-Hauptgebäude wird das Tragen einer medizinische Maske zum Schutz der Teilnehmenden und der Guides empfohlen.
Es gelten die zum Zeitpunkt der Führungen gültigen weiteren Regelungen des Infektionsschutzes.Preise:
Erwachsene: 6,50 Euro
Ermäßigt: 4,50 Euro (Schüler:innen, Studierende bis 27 Jahre, Sozialpassinhaber:innen, Menschen mit Einschränkungen)
Kinder bis 14 Jahre: frei
Schloss SchwarzburgSchloßstraße07427 SchwarzburgDeutschlandDE - Rückblick26. Mai 2022 bis 29. Mai 2022
Architects for Future (A4F) Bauwende Festival vom 26. bis 29. Mai 2022 in Berlin
Mit Kongress, Ausstellung, Workshops, Exkursionen, Musik und Party
Unter dem Motto ›Wie können wir klima– und sozialgerecht (um)bauen?‹ laden Architects for Future (A4F) vom 26. bis 29. Mai 2022 zum Bauwende Festival in die Atelier Gardens nach Berlin.
An 2,5 Tagen erwartet die rund 400 Teilnehmenden ein interdisziplinäres Programm mit Kongress, Vorträgen, Panels und Pitches, Workshops sowie Kunst, Musik und Party.Etwa 50 Referierende aus Bauwirtschaft, Wissenschaft, Vereinen, Aktivismus und Politik, freuen sich auf Austausch, Diskurs und gemeinsames Nachdenken über die Zukunft der Architektur. Mit dabei: IBA Programm- und Projektleiterin Katja Fischer, die am Samstag, den 28. Mai mit einem Pitch im 5. Themenblock ›Erfahrung – Wie wird’s gemacht?‹ an dem Festival teilnehmen wird. Außerdem sorgen 25 Künstler:innen und Musiker:innen für Festivalatmosphäre und inspirierende Stimmung
Die Veranstaltung richtet sich an alle Architekt:innen, Baufachleute, Studierende und Interessierte sowie alle For Future Gruppen und lädt diese herzlich in die BUFA–Studios Atelier Gardens, neben dem Tempelhofer Feld, ein.
Die Architektenkammer Berlin vergibt bis zu 20 Unterrichtseinheiten für die Veranstaltung.
Programm, Infos und Tickets finden Sie hier: www.architects4future.de/festival
Atelier Gardens der BUFA–StudiosOberlandstraße 26-3512099 Berlin–TempelhofDeutschlandDE -
Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt in Krobitz
Am 26. Mai 2022 um 14 Uhr findet der alljährliche Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt bei der St. Annen-Kapelle in Krobitz statt.
Auf der grünen Wiese vor der Kapelle wird unter der Leitung von Pfarrer Christoph Backhaus und mit musikalischer Umrahmung des Posaunenchors der Evangelischen Kirchengemeinde Neustadt an der Orla der Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt stattfinden.
Die Kirchgemeinde Weira lädt Sie herzlich ein.
Weitere Informationen zur Veranstaltung können Sie der Website feuerorgel-kapelle-krobitz.de entnehmen.
Die Kapelle St. Anna in Krobitz mit ihrem kleinen Langschiff inspirierte ihn besonders stark. Eigens für sie entwarf er unter anderem mit Fördermitteln der Kulturstiftung des Bundes eine ungewöhnliche Orgel.
St. Annen-Kapelle Krobitz 07806 KrobitzDeutschlandDE -
Kunstkapelle Krobitz geöffnet
Zwischen Ostern und dem Tag des offenen Denkmals im September ist die Flammenorgel in der St. Annen-Kapelle Krobitz jeden 1. Sonntag des Monats von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Kapelle auf der Anhöhe ein wunderbarer Aussichtspunkt mit Rundumblick über das Orlatal.
Sie wandern gern in der Gruppe oder suchen einen besonderen Platz für ein ganz besonderes Ereignis? Gerne öffnet der Freundeskreis vor Ort auch außerhalb der genannten Zeiten für Gruppen ab fünf Personen.
Die Kapelle St. Anna in Krobitz mit ihrem kleinen Langschiff inspirierte ihn besonders stark. Eigens für sie entwarf er unter anderem mit Fördermitteln der Kulturstiftung des Bundes eine ungewöhnliche Orgel.
St. Annen-Kapelle Krobitz 07806 WeiraDeutschlandDE
-
- 2022 Juni
-
Umbau Eiermannbau
Von Januar bis Oktober wird der Eiermannbau in Apolda weiter ausgebaut. Anschließend kann das weit über die Stadt hinaus bekannte Denkmal als Open Factory in Nutzung genommen werden. Seit 1994 ist das ehemalige Feuerlöschgerätewerk nicht mehr in Betrieb, seit 2016 engagiert sich die IBA Thüringen für eine neue Nutzungsperspektive des Gesamtareals. Der nun beginnende Umbau des Eiermannbaus wird durch Förderungen des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen als Nationales Projekt des Städtebaus und des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft ermöglicht.
Open Factory EiermannbauAuenstr. 1199510 ApoldaDeutschlandDE -
Aktion ›Anradeln‹ in Nordhausen
Nordhausen bewegt sich: Auch 2022 wird gemeinsam mit den Einwohner:innen der Stadt und des Landkreises Nordhausen integrierte Mobilität diskutiert, erarbeitet und getestet. Zwischen Mai und Juni dreht sich alles um das Thema Radverkehr.
Am 14. Mai ist Startschuss für die Mitmach-Initiative ›Anradeln‹. Landrat Matthias Jendricke und Bürgermeisterin Alexandra Rieger eröffnen die Aktion um 16 Uhr auf dem Nikolaiplatz in Nordhausen. Im Rahmen der Aktion können Nordhäuser:innen bis zum 3. Juni auf der Internetseite www.ndhbewegtsich.de ihre geplanten Radfahrten mit Daten, Uhrzeiten und Strecken eintragen und so Mitradler:innen finden. Vorteile des gemeinsamen Radelns sind mehr Sichtbarkeit und Sicherheit im Verkehr, der Austausch von Wissen zu Strecken und Radtechnik sowie die Vernetzung untereinander. So sollen sich Gleichgesinnte für das Freizeitradeln oder den gemeinsamen Weg zur Arbeit, Hochschule oder Schule finden. Gleichzeitig gibt es über einen Ideenmelder auf der Internetseite die Möglichkeit, Rückmeldungen zur Radinfrastruktur in Stadt und Landkreis zu geben.
Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie auf www.ndhbewegtsich.de.
© Stadt Nordhausen
-
Audiowalk ›Schloss Schwarzburg - Denkort der Demokratie‹
2022 können sich Besucher:innen wieder über die Schlossanlage von Schloss Schwarzburg führen lassen und dabei auch den Emporen- und Ahnensaal im teilsanierten Schloss-Hauptgebäude besichtigen. Neben Informationen zur fast 1000jährigen Geschichte der Anlage und den erfolgten Baumaßnahmen sind vertiefende Erzählebenen als Verweilpunkte in den Spaziergang eingebaut.
Der Audiowalk ›Schloss Schwarzburg – Denkort der Demokratie‹ ist ein gemeinsames Projekt der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, des Fördervereins Schloss Schwarzburg – Denkort der Demokratie e. V. und der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen und wird gefördert durch das Bundesprogramm ›Nationale Projekte des Städtebaus‹.
Der ›Denkort der Demokratie‹ im Schloss-Hauptgebäude umfasst den Ahnensaal und den sogenannten Emporensaal sowie die anschließenden Flurbereiche. Im Rahmen des Audiowalks kann ab sofort auch das ›Digitale Gästebuch‹ erkundet werden, ein interaktives Vermittlungsangebot im Emporensaal, das seit Mai 2022 den ›Denkort der Demokratie‹ eränzt.
Die Schaubaustelle kann nur an ausgewählten Terminen mit dem Audiowalk besichtigt werden. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Anmeldungen nimmt die Museumskasse im Torhaus von Schloss Schwarzburg unter der Telefonnummer 03 67 30/39 96 30 entgegen.
Termine 2022
21./22. Mai
4./5. Juni
18./19. Juni
2./3. Juli
16./17. Juli
30./31. Juli
14. August
27./28. August
10./11. September
24./25. September
8./9. Oktober
Die Audiowalk-Touren beginnen um 10 Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr
Hinweise für Besucher:innen:
Der Rundgang führt über das Schlossgelände und in das Schloss-Hauptgebäude. Der Rundgang ist nicht barrierefrei. Besucher:innen müssen Treppensteigen können.
Im Schloss-Hauptgebäude wird das Tragen einer medizinische Maske zum Schutz der Teilnehmenden und der Guides empfohlen.
Es gelten die zum Zeitpunkt der Führungen gültigen weiteren Regelungen des Infektionsschutzes.Preise:
Erwachsene: 6,50 Euro
Ermäßigt: 4,50 Euro (Schüler:innen, Studierende bis 27 Jahre, Sozialpassinhaber:innen, Menschen mit Einschränkungen)
Kinder bis 14 Jahre: frei
Schloss SchwarzburgSchloßstraße07427 SchwarzburgDeutschlandDE -
Aktion ›Stadtradeln‹ Nordhausen
Nordhausen bewegt sich: Auch 2022 wird gemeinsam mit den Einwohner:innen der Stadt und des Landkreises Nordhausen integrierte Mobilität diskutiert, erarbeitet und getestet. Zwischen Mai und Juni dreht sich alles um das Thema Radverkehr.
Anschließend an die Mitmach-Initiative ›Anradeln‹ (14. Mai - 3. Juni 2022) startet am 4. Juni das gemeinsamen ›Stadtradeln‹: Bis zum 24. Juni sind die Teilnehmenden eingeladen, möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen und 21 Tage lang Kilometer zu sammeln, für ihre Stadt oder Gemeinde und den Landkreis insgesamt. Stadtradeln ist ein Wettbewerb des Klima-Bündnis, der sich an den Aufbau und die Verbesserung der Radinfrastruktur richtet. Ziel ist es, die Vorraussetzungen für einen gesteigerten Radverkehrsanteil zu verbessern und so die vom Verkehr verursachten Kohlendioxid-Emissionen zu verringern.
Alle Informationen zum Stadtradeln sowie Anmeldemöglichkeiten zum Mitmachen finden Sie unter www.stadtradeln.de/landkreis-nordhausen.
Weitere Informationen zu den geplanten Radinterventionen in Nordhausen erhalten Sie auf www.ndhbewegtsich.de.© Stadt Nordhausen
-
Kunstkapelle Krobitz geöffnet
Zwischen Ostern und dem Tag des offenen Denkmals im September ist die Flammenorgel in der St. Annen-Kapelle Krobitz jeden 1. Sonntag des Monats von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Kapelle auf der Anhöhe ein wunderbarer Aussichtspunkt mit Rundumblick über das Orlatal.
Sie wandern gern in der Gruppe oder suchen einen besonderen Platz für ein ganz besonderes Ereignis? Gerne öffnet der Freundeskreis vor Ort auch außerhalb der genannten Zeiten für Gruppen ab fünf Personen.
Die Kapelle St. Anna in Krobitz mit ihrem kleinen Langschiff inspirierte ihn besonders stark. Eigens für sie entwarf er unter anderem mit Fördermitteln der Kulturstiftung des Bundes eine ungewöhnliche Orgel.
St. Annen-Kapelle Krobitz 07806 WeiraDeutschlandDE -
Stammtisch LeerGut Agenten
Auf Initiative der IBA Thüringen gründeten sich 2018 die LeerGut-Agenten als Thüringer Netzwerk zur gemeinwohlorientierten Belebung von Leerstand. Das Netzwerk unterstützt neue Nutzer:innen, Kommunen und Alteigentümer:innen dabei, Altbauten und Brachen wiederzubeleben. Dabei verknüpfen sie Initiativen, Wissen und Erfahrungen, damit aus guten Ideen machbare Projekte werden.
Die LeerGut-Agenten wollen ihr Netzwerk stetig verdichten und mit Interessierten in einen offenen Austausch treten, indem sie im Rahmen ihres Stammtisches ohne Agenda über die individuellen Herausforderungen und Hindernisse konkret sprechen können. Zum digitalen Stammtisch am 8. Juni laden sie daher alle Leerstandsmanager:innen, Interessierte und kommunale Akteur:innen ein.
Teilen Sie diesen Termin samt Link gerne auch mit Interessierten, die bisher noch nicht mit dem Netzwerk zu tun hatten.
Dem Stammtisch können Sie um 18 Uhr unter diesem Link auf Zoom beitreten.
- Rückblick10. Juni 2022 bis 12. Juni 2022Werkstatt – Katharinenkirche in Hirschberg als HER(R)BERGSKIRCHE
In Hirschberg wurde im April mit einem Ideenworkshop in der Katharinenkirche die Entwicklung einer weiteren, vierten HER(R)BERGSKIRCHE im Thüringer Wald gestartet. Anlässlich des 180 jährigen Jubiläums der Kirche St. Katharina, werden nun in den Sommermonaten gemeinsam mit der Gemeinde, Vereinen und Bewohner:innen ergänzende Nutzungsmöglichkeiten für den Kirchenraum entwickelt und vor Ort erprobt.
Die Akteur:innen der HER(R)BERGSKIRCHEN wollen in diesem Rahmen gemeinsam mit Ihnen nach Ideen suchen, wie sich der Kirchenraum neuen Nutzungen öffnen und kirchliche Veranstaltungen ergänzt werden können. Im Rahmen von zwei Werkstattwochenenden werden diese Ideen vor Ort erprobt und getestet. Hierzu sind alle Interessierten herzlich eingeladen!
Die erste Werkstatt findet am 10. und 12. Juni statt.
Programm
Freitag, 10. Juni 2022
ab 19 UhrEinzug in die HER(R)BERGSKIRCHE mit kleinem Umtrunk vor der Kirche
Sonntag, 12 Juni 2022
ab 10 UhrKleine Andacht mit anschließendem Bücher- und Schallplattenflohmarkt
Eine zweites Werkstattwochende ist vom 9. bis 10. September 2022 geplant. Weitere Informationen zur zweiten Werkstatt folgen.
Die Werkstätten in Hirschberg sind eine Initiative der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und der Kirchengemeinde Hirschberg in Kooperation mit der IBA Thüringen.
St. Katharinen Kirche HirschbergKirchplatz07927 HirschbergDeutschlandDE - Rückblick10. Juni 2022 - 11:00 bis 19:00Symposium ›Sorge um den Bestand: Lasst es bleiben - macht es besser! ‹
Vom 8. - 30. Juni 2022 zeigt der Bund Deutscher Architekten Nordrhein-Westfalen die Ausstellung ›SORGE UM DEN BESTAND – ZEHN STRATEGIEN FÜR DIE ARCHITEKTUR‹ des Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA und des Deutschen Architektur Zentrums DAZ im Viktoriabad in Bonn. In zehn Strategien stellen Architekt:innen und Urbanist:innen ihre Sorge um den Bestand vor: ein Sorgetragen für den Gebäudebestand und gewachsene soziale Strukturen.
Eingebettet ins Rahmenprogramm der Ausstellung findet am 10. Juni ein eintägiges Symposium statt, das sich unter anderem den Fragen widmet wie Bestand bewertet werden kann, wie sich unser Verständnis von Ästhetik, aber auch die Konstruktionsprinzipien und der Entwurfs- oder Planungsprozess verändern, inwiefern die Absolvent:innen unserer Hochschulen und Universitäten für diesen Drahtseilakt gerüstet sind und wie Architektur in Zeiten dieses Paradigmenwechsel gelehrt werden sollte.
Der BDA NRW lädt hierzu Lehrende, Studierende, Expert:innen, Interessierte und Kolleg:innen ins Viktoriabad in Bonn ein. In Kurzvorträgen werden verschiedene Aspekte des Umgangs mit dem Bestand beleuchtet. Die Teilnehmenden erwarten spannende Tischgespräche und Podiumsdiskussionen und Vorträge unter anderem von Prof. Jan Kampshoff (modulorbeat, Münster und Entwerfen und Baukonstruktion TU Berlin), Andrea Hofmann (raumlaborberlin, Berlin) und IBA Programm- und Projektleiterin Katja Fischer.
Weitere Informationen zur Ausstellung und zur Veranstaltung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Website des BDA NRW: bda-nrw.de/events/lasst-es-bleiben-macht-es-besser/
Viktoriabad BonnFranziskanerstr. 953113 BonnDeutschlandDE -
nextpractice StadtLand: Timber Prototype House
Sie wollen mehr über die Projekte der IBA erfahren? Mehr über ›Baukultur made in Thüringen‹ lernen? Mit unserer neuen Online-Reihe ›nextpractice StadtLand‹ haben Sie die Möglichkeit, an Projektvorstellungen der IBA Thüringen und ihrer Partner:innen teilzunehmen.
Hier geht's zur Registrierung auf Zoom
Timber Prototype House: Potenziale digitaler Holzbaukultur
Bei der mittlerweile dritten Ausgabe unserer beliebten Online-Reihe ›nextpractice StadtLand‹ steht das fertige IBA Projekt Timber Prototype House im Mittelpunkt: Ein engagiertes Team um die beiden Experten für digitalen Holzbau Prof. Achim Menges (ICD Stuttgart) und Dr. Hans Drexler (DGJ Architektur) entwickelten gemeinsam mit der IBA Thüringen einen kleinen, aber anspruchsvollen Experimentalbau in hochdämmender Holzmassivbauweise.
Das IBA Timber Prototype House zeigt, wieviel zusätzliches Potenzial in dem Ur-Baustoff Holz steckt, wenn modernste digitale Planungswerkzeuge und Fertigungstechnologien angewandt werden.
Am Beispiel des kleinen prototypischen Gebäudes konnte mit den neuen Methoden die traditionelle Blockbauweise erheblich weiterentwickelt werden. Es entstand eine neue, monomaterielle Holzbauweise, die energetische, tragwerksplanerische, wirtschaftliche, ökologische und nicht zuletzt gestalterische Aspekte integral berücksichtigt. Alles gefertigt mit Holz aus Thüringen, das freundlicherweise durch die Kooperationspartner ThüringenForst und die Firma Rettenmeier zur Verfügung gestellt wurde.
Am 14. Juni wird das Projekt von Dr. Hans Drexler und Oliver Bucklin vom ICD Stuttgart vorgestellt.
-
Stammtisch Egon
Nach einem ersten erfolgreichen Stammtisch Egon am 18. Mai 2022 folgt nun die Fortsetzung:
Der Stammtisch trifft sich am Mittwoch, den 15. Juni im Eiermannbau in der Auenstraße 11 in Apolda. Ab 18 Uhr geht's los.
Eingeladen sind alle, die an einer Nutzung oder Anmietung im Eiermannbau interessiert sind. Oder haben Sie eigene Visionen, die Sie hier umsetzen wollen? Lassen Sie Ihrer Phantasie freien Lauf und erzählen Sie uns von Ihren Ideen!
Für Essen und Trinken wird gesorgt. Um eine Anmeldung vorab unter kontakt@open-factory.de wird gebeten.
Noch herrscht im Eiermannbau reges Bautreiben, aber ab Januar 2023 gibt es Platz für Büros, Freelancer, Werkstätten, Ateliers, Studios und mehr. Wir bringen Sie auf den aktuellsten Stand, erläutern unser Konzept der Open Factory und die Mietkonditionen.
Unsere Community wächst, seien Sie ein Teil davon!
Eiermannbau ApoldaAuenstraße 1199510 ApoldaDeutschlandDE -
Fußverkehrschecks in Stadt und Landkreis Nordhausen
Weiter GEHT es: ›Nordhausen bewegt sich‹ und setzt sich im Juni mit der Verkehrsart Fußverkehr auseinander.
Welche Probleme rund um das Thema ›Fußverkehr‹ bewegen die Nordhäuser:innen besonders, beziehungsweise was sind Gründe, warum sie sich vielleicht gerade nicht so „bewegen“? Und gibt es konkrete Ideen, was verbessert werden könnte?
Direkt vor Ort wird diesen Fragen auf vier thematischen Fußverkehrschecks am 16. und 17. Juni 2022 auf die Spur gegangen. Die genauen Uhrzeiten und Treffpunkte werden in den nächsten Tagen bekannt gegeben.
Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie auf www.ndhbewegtsich.de.
-
Workshop ›Fußverkehr‹ in Nordhausen
Nordhausen bewegt sich: Auch 2022 wird gemeinsam mit den Einwohner:innen der Stadt und des Landkreises Nordhausen integrierte Mobilität diskutiert, erarbeitet und getestet. Im Juni startet parallel zum Thema Radverkehr der Themenschwerpunkt Fußverkehr.
Was sind die Herausforderungen im Fußverkehr? Welche Strecken, Beläge, Ausstattungen und Kennzeichnungen können verbessert werden, um das Gehen, Laufen, Spazieren und Wandern in Stadt und Landkreis attraktiver zu gestalten? Wie wird das fußgängerfreundliche Nordhausen 2040 aussehen?
Bei einem Workshop am Donnerstag, 16. Juni, dreht sich alles um diejenigen, die zu Fuß unterwegs sind. In der Diskussion sollen gemeinsam Ideen entwickelt werden, um das Gehen, Laufen, Spazieren und Wandern in Stadt und Landkreis Nordhausen attraktiver zu gestalten. Los geht es um 18.30 Uhr in der Aula des Humboldt-Gymnasiums, Blasiistraße 16 in Nordhausen.
Am 16. und 17. Juni werden außerdem thematische Checks des Fußverkehrs in der Region stattfinden, um konkret vor Ort nach Verbesserungsmöglichkeiten zu suchen:
16. Juni – Fußverkehrscheck Bleicherode
Wann: 8 Uhr
Wo: Am Zierbrunnen in der Hauptstraße Bleicherode
Wer: Jeder ist – ohne Anmeldung – willkommen17. Juni – Fußverkehrscheck Nordhausen
Wann: 16 Uhr
Wo: An der Kreissparkasse Nordhausen-Salza, Bochumer Straße
Wer: Jeder ist – ohne Anmeldung – willkommenWer seine Ideen einbringen möchte, ist zu beiden Aktionen herzlich eingeladen und erhält zudem auf Wunsch weiterführende Informationen per E-Mail - mehr dazu unter ndhbewegtsich.de/teilnahme. Eine Übersicht zum Konzept der integrierten Mobilität von Stadt und Landkreis Nordhausen und den geplanten Projekten finden Interessierte unter ndhbewegtsich.de
Aula des Humboldt-GymnasiumsBlasiistraße 1699734 NordhausenDeutschlandDE
-
- 2022 Juli
-
Umbau Eiermannbau
Von Januar bis Oktober wird der Eiermannbau in Apolda weiter ausgebaut. Anschließend kann das weit über die Stadt hinaus bekannte Denkmal als Open Factory in Nutzung genommen werden. Seit 1994 ist das ehemalige Feuerlöschgerätewerk nicht mehr in Betrieb, seit 2016 engagiert sich die IBA Thüringen für eine neue Nutzungsperspektive des Gesamtareals. Der nun beginnende Umbau des Eiermannbaus wird durch Förderungen des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen als Nationales Projekt des Städtebaus und des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft ermöglicht.
Open Factory EiermannbauAuenstr. 1199510 ApoldaDeutschlandDE -
Audiowalk ›Schloss Schwarzburg - Denkort der Demokratie‹
2022 können sich Besucher:innen wieder über die Schlossanlage von Schloss Schwarzburg führen lassen und dabei auch den Emporen- und Ahnensaal im teilsanierten Schloss-Hauptgebäude besichtigen. Neben Informationen zur fast 1000jährigen Geschichte der Anlage und den erfolgten Baumaßnahmen sind vertiefende Erzählebenen als Verweilpunkte in den Spaziergang eingebaut.
Der Audiowalk ›Schloss Schwarzburg – Denkort der Demokratie‹ ist ein gemeinsames Projekt der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, des Fördervereins Schloss Schwarzburg – Denkort der Demokratie e. V. und der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen und wird gefördert durch das Bundesprogramm ›Nationale Projekte des Städtebaus‹.
Der ›Denkort der Demokratie‹ im Schloss-Hauptgebäude umfasst den Ahnensaal und den sogenannten Emporensaal sowie die anschließenden Flurbereiche. Im Rahmen des Audiowalks kann ab sofort auch das ›Digitale Gästebuch‹ erkundet werden, ein interaktives Vermittlungsangebot im Emporensaal, das seit Mai 2022 den ›Denkort der Demokratie‹ eränzt.
Die Schaubaustelle kann nur an ausgewählten Terminen mit dem Audiowalk besichtigt werden. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Anmeldungen nimmt die Museumskasse im Torhaus von Schloss Schwarzburg unter der Telefonnummer 03 67 30/39 96 30 entgegen.
Termine 2022
21./22. Mai
4./5. Juni
18./19. Juni
2./3. Juli
16./17. Juli
30./31. Juli
14. August
27./28. August
10./11. September
24./25. September
8./9. Oktober
Die Audiowalk-Touren beginnen um 10 Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr
Hinweise für Besucher:innen:
Der Rundgang führt über das Schlossgelände und in das Schloss-Hauptgebäude. Der Rundgang ist nicht barrierefrei. Besucher:innen müssen Treppensteigen können.
Im Schloss-Hauptgebäude wird das Tragen einer medizinische Maske zum Schutz der Teilnehmenden und der Guides empfohlen.
Es gelten die zum Zeitpunkt der Führungen gültigen weiteren Regelungen des Infektionsschutzes.Preise:
Erwachsene: 6,50 Euro
Ermäßigt: 4,50 Euro (Schüler:innen, Studierende bis 27 Jahre, Sozialpassinhaber:innen, Menschen mit Einschränkungen)
Kinder bis 14 Jahre: frei
Schloss SchwarzburgSchloßstraße07427 SchwarzburgDeutschlandDE -
Kunstkapelle Krobitz geöffnet
Zwischen Ostern und dem Tag des offenen Denkmals im September ist die Flammenorgel in der St. Annen-Kapelle Krobitz jeden 1. Sonntag des Monats von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Kapelle auf der Anhöhe ein wunderbarer Aussichtspunkt mit Rundumblick über das Orlatal.
Sie wandern gern in der Gruppe oder suchen einen besonderen Platz für ein ganz besonderes Ereignis? Gerne öffnet der Freundeskreis vor Ort auch außerhalb der genannten Zeiten für Gruppen ab fünf Personen.
Die Kapelle St. Anna in Krobitz mit ihrem kleinen Langschiff inspirierte ihn besonders stark. Eigens für sie entwarf er unter anderem mit Fördermitteln der Kulturstiftung des Bundes eine ungewöhnliche Orgel.
St. Annen-Kapelle Krobitz 07806 WeiraDeutschlandDE - Rückblick05. Juli 2022 - 17:00nextpractice StadtLand: Schloss Schwarzburg – Denkort der Demokratie
Sie wollen mehr über die Projekte der IBA erfahren? Mehr über ›Baukultur made in Thüringen‹ lernen? Mit unserer neuen Online-Reihe ›nextpractice StadtLand‹ haben Sie die Möglichkeit, an Projektvorstellungen der IBA Thüringen und ihrer Partner:innen teilzunehmen.
Hier geht's zur Registrierung auf Zoom
Schloss Schwarzburg - Denkort der Demokratie
Bei der vierten Ausgabe unserer Online-Reihe am 5. Juli wird das IBA Projekt Schloss Schwarzburg – Denkort der Demokratie im Fokus stehen.
Thüringen ist reich an Schlössern und Burgen, mehr als 500 gibt es im Freistaat. Schloss Schwarzburg, Stammsitz der Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt, blickt auf eine spannungsgeladene Geschichte. Im Mittelalter als Burganlage errichtet, folgte im 18. Jahrhundert der Ausbau zum repräsentativen Barockschloss. Im Jahr 1919 unterzeichnete Friedrich Ebert in Schwarzburg die Weimarer Verfassung; rund 20 Jahre später wurde das Hauptgebäude der barocken Anlage unter den Nationalsozialisten bis zur Unkenntlichkeit verwüstet, weil es zu einem Reichsgästehaus umgebaut werden sollte. Nach 1942 stand das Schloss-Hauptgebäude lange leer und verfiel.
In Bauherrschaft der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten ist auf Schloss Schwarzburg nun ein einzigartiger Ort entstanden, der ›Denkort der Demokratie‹: Nach einer aufwendigen Sanierung konnten der Ahnen- und der Emporensaal im Hauptgebäude 2021 feierlich eröffnet werden. Zuvor erfolgten statische Sicherungen, Mauerwerk wurde saniert, eine Empore und neue Decken eingebaut, Elektroinstallationen durchgeführt, Fenster und Brandschutztüren eingebaut sowie die Spuren der Zeit durch Restauratoren gesichert. Für die Weiterentwicklung als ›Denkort der Demokratie‹ wurde ein digitales Vermittlungsangebot erarbeitet - das Digitale Gästebuch. Es ermöglicht Besucher:innen seit Mai 2022, sich in einer Social Media Wall einzuschreiben.
Bei der vierten nextpractice Veranstaltung stellen die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, der Förderverein Schloss Schwarzburg - Denkort der Demokratie e.V., das Architekturbüro TeCTUM Weimar und die Agentur C4 Berlin sowie die IBA Thüringen das Projekt vor.
Programm
17 Uhr: Schloss Schwarzburg - Baustein im Resilienten Schwarzatal
Ulrike Rothe, Projektleiterin IBA Thüringen17.15 Uhr: Emporen- und Ahnensaal - Bauaufgabe und Umsetzung
Carola Niklas, Projektleiterin Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
Christiane Hille, TeCTUM Weimar17.40 Uhr: Audiowalk und Digitales Gästebuch - Vermittlung von Geschichte und Demokratie
Anke Pennekamp, Pressemitarbeiterin Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
Claudia Weber und Reinhard Rach, Förderverein Schloss Schwarzburg - Denkort der Demokratie e.V.
Fabian Schludi, C4 Berlin18.20 Uhr: Ausblick und Möglichkeit für Rückfragen
nextpractice verpasst?
Auf YouTube gibt es die ersten beiden Projektvorstellungen zu sehen:
IBA Projekt Open Factory im Eiermannbau Apolda
IBA Kandidat LeerGut-Agenten -
Netzwerktreffen der LeerGut-Agenten in Sundhausen
Im Rahmen des nächsten Netzwerktreffens der LeerGut-Agenten wird sich das Netzwerk einen Überblick zu dem IBA Projekt in Sundhausen verschaffen. Dort wurde ein ehemaliger Konsum im Rahmen eines DesignBuild-Projekts der Sto-Stiftung und Technischen Universität Berlin umgenutzt. Der Bürgermeister der Gemeinde, die Sto-Stiftung, die Stiftung Landleben, der Landengel e.V., die IBA Thüringen, und auch die TU Berlin, vertreten durch Prof. Ralf Pasel vom CODE, bündelten hierfür ihre Kompetenzen und schufen so einen neuen Rahmen für die Umnutzung des Gebäudes aus den 1970er Jahren. Entstehen soll in Sundhausen im Rahmen eines IBA Vorhabens eine neue Dorfmitte mit einer gemeinschaftsbildenden Funktion.
Der Start des Netzwerktreffens am 07. Juli ist für 15 Uhr vor Ort in Sundhausen vorgesehen. Das Programm zur Veranstaltung folgt in Kürze.
Hintergrundinformation zu dem IBA Vorhaben in Sundhausen und dem DesignBuild-Projekt können Sie der Projektseite zum entstehenden Landzentrum entnehmen.
Ehemaliger ›Konsum‹ SundhausenAnger 7499947 SundhausenDeutschlandDE -
Genussabend in der HER(R)BERGSKIRCHE
Erleben Sie einen unvergesslichen Sommerabend im Kirchenhof der Michaeliskirche in Neustadt am Rennsteig. Nach einer Führung durch die erste HER(R)BERGSKIRCHE zaubert unser Gastkoch Amir aus Berlin ein regionales Menü mit frischen Zutaten aus der Rennsteigregion.
Der Genuss-Abend ist Teil der Genuss-Wochen im Biosphärenreservat »Von der Wiese auf den Teller« und bietet vielerlei Aktionen vom 17. Juni bis 17. Juli.
Zeit: 16. Juli 2022 um 18 Uhr
Kosten: 30 Euro pro Person
Anmeldung wird gebeten unter mail@herrbergskirchen.orgHer(r)bergskirche MichaeliskircheRennsteigstraße 4998701 Neustadt am RennsteigDeutschlandDE -
2. Bauschule Haus Bräutigam
Das Haus Bräutigam ist ein ehemaliges Sommerfrischehaus im thüringischen Schwarzatal. Der gemeinwohlorientierte Haus Bräutigam e.V. entwickelt das im Jahr 1907 gebaute Fachwerkhaus zu einem Ort für temporäres Wohnen und Arbeiten. In den vergangenen drei Jahren wurde das Fachwerk instandgesetzt, die Gefache mit Lehmsteinen ausgemauert und die Fassade des Hauses rundum erneuert.
In einer einwöchigen Bauschule werden wir nun im Inneren des Hauses die räumlichen Voraussetzungen für den Einbau einer Küche schaffen. Dies erfordert Umbauten am Fachwerk und den Umgang mit Lehmputzen an Wand und Decke. Die Arbeiten werden unter Anleitung selbstständig ausgeführt. Das Haus Bräutigam dient als Ort der Betätigung und als einfache Herberge. Übernachtet wird in Zelten im Haus, das Haus verfügt über eine Trockentrenntoilette und eine Außenküche. Weitere Bestandteile des Aufenthaltes sind gemeinsame Mahlzeiten sowie Ausflüge ins Schwarzatal. Wir laden bis zu fünf Bauinteressierte ein, aktiv am Leben auf der Baustelle teilzuhaben.Anmeldung bis 15.07.2022 an info@haus-braeutigam.de oder über Instagram (@hausbraeutigam).
Seit 2021 lädt er Handwerker:innen und Neugierige in Bauschulen zum Mitmachen, Ausprobieren und Forschen ein, nach der Devise: Learning by doing. Ein besonderes Augenmerk liegt immer auf dem gestalterisch hochwertigen und nachhaltigen Einsatz von Materialien, die regional, ressourcenschonend und recycelbar sind.
Haus BräutigamAm Schloßberg 1007427 SchwarzburgDeutschlandDE
-
- 2022 August
-
Umbau Eiermannbau
Von Januar bis Oktober wird der Eiermannbau in Apolda weiter ausgebaut. Anschließend kann das weit über die Stadt hinaus bekannte Denkmal als Open Factory in Nutzung genommen werden. Seit 1994 ist das ehemalige Feuerlöschgerätewerk nicht mehr in Betrieb, seit 2016 engagiert sich die IBA Thüringen für eine neue Nutzungsperspektive des Gesamtareals. Der nun beginnende Umbau des Eiermannbaus wird durch Förderungen des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen als Nationales Projekt des Städtebaus und des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft ermöglicht.
Open Factory EiermannbauAuenstr. 1199510 ApoldaDeutschlandDE -
Audiowalk ›Schloss Schwarzburg - Denkort der Demokratie‹
2022 können sich Besucher:innen wieder über die Schlossanlage von Schloss Schwarzburg führen lassen und dabei auch den Emporen- und Ahnensaal im teilsanierten Schloss-Hauptgebäude besichtigen. Neben Informationen zur fast 1000jährigen Geschichte der Anlage und den erfolgten Baumaßnahmen sind vertiefende Erzählebenen als Verweilpunkte in den Spaziergang eingebaut.
Der Audiowalk ›Schloss Schwarzburg – Denkort der Demokratie‹ ist ein gemeinsames Projekt der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, des Fördervereins Schloss Schwarzburg – Denkort der Demokratie e. V. und der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen und wird gefördert durch das Bundesprogramm ›Nationale Projekte des Städtebaus‹.
Der ›Denkort der Demokratie‹ im Schloss-Hauptgebäude umfasst den Ahnensaal und den sogenannten Emporensaal sowie die anschließenden Flurbereiche. Im Rahmen des Audiowalks kann ab sofort auch das ›Digitale Gästebuch‹ erkundet werden, ein interaktives Vermittlungsangebot im Emporensaal, das seit Mai 2022 den ›Denkort der Demokratie‹ eränzt.
Die Schaubaustelle kann nur an ausgewählten Terminen mit dem Audiowalk besichtigt werden. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Anmeldungen nimmt die Museumskasse im Torhaus von Schloss Schwarzburg unter der Telefonnummer 03 67 30/39 96 30 entgegen.
Termine 2022
21./22. Mai
4./5. Juni
18./19. Juni
2./3. Juli
16./17. Juli
30./31. Juli
14. August
27./28. August
10./11. September
24./25. September
8./9. Oktober
Die Audiowalk-Touren beginnen um 10 Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr
Hinweise für Besucher:innen:
Der Rundgang führt über das Schlossgelände und in das Schloss-Hauptgebäude. Der Rundgang ist nicht barrierefrei. Besucher:innen müssen Treppensteigen können.
Im Schloss-Hauptgebäude wird das Tragen einer medizinische Maske zum Schutz der Teilnehmenden und der Guides empfohlen.
Es gelten die zum Zeitpunkt der Führungen gültigen weiteren Regelungen des Infektionsschutzes.Preise:
Erwachsene: 6,50 Euro
Ermäßigt: 4,50 Euro (Schüler:innen, Studierende bis 27 Jahre, Sozialpassinhaber:innen, Menschen mit Einschränkungen)
Kinder bis 14 Jahre: frei
Schloss SchwarzburgSchloßstraße07427 SchwarzburgDeutschlandDE -
Kunstkapelle Krobitz geöffnet
Zwischen Ostern und dem Tag des offenen Denkmals im September ist die Flammenorgel in der St. Annen-Kapelle Krobitz jeden 1. Sonntag des Monats von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Kapelle auf der Anhöhe ein wunderbarer Aussichtspunkt mit Rundumblick über das Orlatal.
Sie wandern gern in der Gruppe oder suchen einen besonderen Platz für ein ganz besonderes Ereignis? Gerne öffnet der Freundeskreis vor Ort auch außerhalb der genannten Zeiten für Gruppen ab fünf Personen.
Die Kapelle St. Anna in Krobitz mit ihrem kleinen Langschiff inspirierte ihn besonders stark. Eigens für sie entwarf er unter anderem mit Fördermitteln der Kulturstiftung des Bundes eine ungewöhnliche Orgel.
St. Annen-Kapelle Krobitz 07806 WeiraDeutschlandDE - Rückblick12. August 2022 bis 13. August 2022Schwarzburger Gespräche ›Krisenfestes Schwarzatal‹
Die Schwarzburger Gespräche sind eine jährliche Regionalkonferenz zu aktuellen Zukunftsfragen. Veranstaltet von der Zukunftswerkstatt Schwarzatal in Kooperation mit der LEADER Aktionsgruppe Saalfeld-Rudolstadt und der IBA Thüringen. 2022 wird die Frage diskutiert, wie sich die Region auf die Herausforderungen der Klimakrise einstellen kann.
Kostenfreie Anmeldung: b.kolbmueller@t-online.de
Weitere Informationen zur Veranstaltung folgen.Schwarzburg 07427DeutschlandDE -
Tag der Sommerfrische
Jährliche Mitmach-Veranstaltung der Zukunftswerkstatt Schwarzatal in Kooperation mit der LEADER Aktionsgruppe Saalfeld-Rudolstadt und der IBA Thüringen.
Seit 2015 lockt der Tag der Sommerfrische tausende Besucher ins Schwarzatal. Die Region war lange ein beliebtes Ziel: bereits im 19. Jahrhundert kamen regelmäßig Gäste hierher, um der Hektik der Großstädte zu entfliehen und Erholung auf dem Land zu finden - eine Reaktion auf die fortschreitende Industrialisierung. Die Zeugnisse dieser Tradition zeigen sich in der typischen Sommerfrische-Architektur. Gemeinden, Initiativen und Vereine, Hauseigentümer:innen und Studierende verschiedener Hochschulen präsentieren zum Tag der Sommerfrische konkrete Projekte und Ideen für die Nachnutzung der historischen, leerstehenden Häuser, die bemerkenswerte Landschaft, klimaneutrale Mobilität und Umweltschutz. Ein abwechslungsreiches Musik- und Kulturprogramm sowie regionale Tische mit Speisen und Getränken aus der Gegend untermalen das beliebte Event in Thüringen.
Updates und einen Rückblick auf den ›Tag der Sommerfrische 2021‹ gibt es hier: tag-der-sommerfrische.de
Über dem Schwarzatal thront Schloss Schwarzburg. In Bauherrschaft der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten und in Kooperation mit dem Förderverein Schloss Schwarzburg - Denkort der Demokratie e.V. und der IBA Thüringen wird hier ein einzigartiger Ort der Demokratie geschaffen.
An langen regionalen Tischen bieten Produzent:innen aus dem Schwarzatal Speisen und Getränke an. Kulturelles Programm untermalt zusätzlich den Tag der Sommerfrische.
Schwarzatal 07427DeutschlandDE
-
- 2022 September
-
Umbau Eiermannbau
Von Januar bis Oktober wird der Eiermannbau in Apolda weiter ausgebaut. Anschließend kann das weit über die Stadt hinaus bekannte Denkmal als Open Factory in Nutzung genommen werden. Seit 1994 ist das ehemalige Feuerlöschgerätewerk nicht mehr in Betrieb, seit 2016 engagiert sich die IBA Thüringen für eine neue Nutzungsperspektive des Gesamtareals. Der nun beginnende Umbau des Eiermannbaus wird durch Förderungen des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen als Nationales Projekt des Städtebaus und des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft ermöglicht.
Open Factory EiermannbauAuenstr. 1199510 ApoldaDeutschlandDE -
Audiowalk ›Schloss Schwarzburg - Denkort der Demokratie‹
2022 können sich Besucher:innen wieder über die Schlossanlage von Schloss Schwarzburg führen lassen und dabei auch den Emporen- und Ahnensaal im teilsanierten Schloss-Hauptgebäude besichtigen. Neben Informationen zur fast 1000jährigen Geschichte der Anlage und den erfolgten Baumaßnahmen sind vertiefende Erzählebenen als Verweilpunkte in den Spaziergang eingebaut.
Der Audiowalk ›Schloss Schwarzburg – Denkort der Demokratie‹ ist ein gemeinsames Projekt der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, des Fördervereins Schloss Schwarzburg – Denkort der Demokratie e. V. und der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen und wird gefördert durch das Bundesprogramm ›Nationale Projekte des Städtebaus‹.
Der ›Denkort der Demokratie‹ im Schloss-Hauptgebäude umfasst den Ahnensaal und den sogenannten Emporensaal sowie die anschließenden Flurbereiche. Im Rahmen des Audiowalks kann ab sofort auch das ›Digitale Gästebuch‹ erkundet werden, ein interaktives Vermittlungsangebot im Emporensaal, das seit Mai 2022 den ›Denkort der Demokratie‹ eränzt.
Die Schaubaustelle kann nur an ausgewählten Terminen mit dem Audiowalk besichtigt werden. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Anmeldungen nimmt die Museumskasse im Torhaus von Schloss Schwarzburg unter der Telefonnummer 03 67 30/39 96 30 entgegen.
Termine 2022
21./22. Mai
4./5. Juni
18./19. Juni
2./3. Juli
16./17. Juli
30./31. Juli
14. August
27./28. August
10./11. September
24./25. September
8./9. Oktober
Die Audiowalk-Touren beginnen um 10 Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr
Hinweise für Besucher:innen:
Der Rundgang führt über das Schlossgelände und in das Schloss-Hauptgebäude. Der Rundgang ist nicht barrierefrei. Besucher:innen müssen Treppensteigen können.
Im Schloss-Hauptgebäude wird das Tragen einer medizinische Maske zum Schutz der Teilnehmenden und der Guides empfohlen.
Es gelten die zum Zeitpunkt der Führungen gültigen weiteren Regelungen des Infektionsschutzes.Preise:
Erwachsene: 6,50 Euro
Ermäßigt: 4,50 Euro (Schüler:innen, Studierende bis 27 Jahre, Sozialpassinhaber:innen, Menschen mit Einschränkungen)
Kinder bis 14 Jahre: frei
Schloss SchwarzburgSchloßstraße07427 SchwarzburgDeutschlandDE -
Sitzung des IBA Fachbeirats (interner Termin)
Der Fachbeirat berät und unterstützt die IBA Thüringen bei ihrer inhaltlichen Arbeit. Er bindet die nationale und internationale Expertise in die Gesellschaft ein. Er wirkt bei der Programmentwicklung mit und trägt dazu bei, Projekte vorzuschlagen, zu evaluieren und zu qualifizieren. Vorsitzender des Fachbeirats ist Michael von der Mühlen, Staatssekretär a.D. im Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.
Open Factory EiermannbauAuenstraße 1199510 ApoldaDeutschlandDE -
IBA Akteur:innen beim ÜBERLAND Festival
Die Projektpartner:innen von Haus Bräutigam und Haus Döschnitz sowie die IBA selbst sind in diesem Jahr Teil des ÜBERLAND Festivals in Görlitz.
Bei einer kleinen Projektausstellung und in einem Workshop werden sich die beiden LeerGut-Projekte und die IBA vorstellen.Ausstellung StadtLand Thüringen am 3. September:
Die Internationale Bauausstellung Thüringen hat das StadtLand zu ihrem Thema gemacht: Der Begriff beschreibt die kleinteilige Siedlungsstruktur des Freistaats und ist gleichzeitig Ausdruck für ein neues Verhältnis zwischen Stadt und Land, Gesellschaft und Ressourcen. Zu den IBA Vorhaben zählen wiederbelebte Denkmäler, moderne Holzbauten, erfrischende Landschaftsbilder oder Stadtquartiere. Beim ÜBERLAND-Festival präsentiert die IBA ein paar von ihnen.
Den IBA Workshop Leerstand umbauen und aktivieren bestreiten wir mit dem Verein Haus Bräutigam und dem Verein Haus Döschnitz am 3. September von 14.30 bis 15.30 Uhr:
Die Vereine ›Haus Bräutigam‹ und ›Haus Döschnitz‹ entwickeln traditionsreiche, lange Zeit leerstehende Sommerfrische Häuser im Schwarzatal zu neuen Orten des Wohnens und Arbeitens zwischen Stadt und Land. Im Workshop berichten sie über ihre Arbeit am Bestand, über das Umbauen und Aktivieren und ihr Konzept für die zukünftige Nutzung. Beide Vereine sind Projektpartner der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen.
Am BahnhofWeinhübel 202827 GörlitzDeutschlandDE -
Kunstkapelle Krobitz geöffnet
Zwischen Ostern und dem Tag des offenen Denkmals im September ist die Flammenorgel in der St. Annen-Kapelle Krobitz jeden 1. Sonntag des Monats von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Außerhalb der Öffnungszeiten ist die Kapelle auf der Anhöhe ein wunderbarer Aussichtspunkt mit Rundumblick über das Orlatal.
Sie wandern gern in der Gruppe oder suchen einen besonderen Platz für ein ganz besonderes Ereignis? Gerne öffnet der Freundeskreis vor Ort auch außerhalb der genannten Zeiten für Gruppen ab fünf Personen.
Die Kapelle St. Anna in Krobitz mit ihrem kleinen Langschiff inspirierte ihn besonders stark. Eigens für sie entwarf er unter anderem mit Fördermitteln der Kulturstiftung des Bundes eine ungewöhnliche Orgel.
St. Annen-Kapelle Krobitz 07806 WeiraDeutschlandDE -
Eiermannbau und Feuerorgel Kapelle Krobitz geöffnet
Zum Tag des offenen Denkmals sind die IBA Projekte Open Factory Eiermannbau und die Feuerorgel Kapelle Krobitz geöffnet:
Die IBA Projektleiterin des Eiermannbaus Katja Fischer wird um 11 und um 14 Uhr eine Führung anbieten. Eine Voranmeldung ist nicht nötig, kommen Sie einfach in die Auenstraße 11 nach Apolda.
Die Feuerogel Kapelle Krobitz bietet ein zum Tag ein musikalisches Rahmenprogramm an. Ein Ensemble von Studierenden und Lehrende der Hochschule für Musik und Theater ›Felix Mendelssohn Bartholdy‹ aus Leipzig wird vier Konzerte geben:
- 13 Uhr: Stackmoln (Cumulus)
- 14 Uhr: Regnmoln (Nimbostratus)
- 15 Uhr: Åsk- och bymoln (Cumulonimbus)
- 16 Uhr: Fjädermoln (Cirrus)
- Die technische Umsetzung erfolgt durch Peter Lång. Mehr Informationen auf feuerorgel-kapelle-krobitz.de.
Seit 1994 weitestgehend ungenutzt, bietet der Eiermannbau rund 6.000 Quadratmeter Geschossflächen und ein zwei Hektar großes Grundstück. Die IBA Thüringen aktiviert die denkmalgeschützte Immobilie unter dem Leitmotto 'Wie wenig ist genug?' und schließt damit auch an Eiermanns Prinzipien an.
07806 WeiraDeutschlandDE -
Internationale Architekturstudierende und Gesell:innen des Ausbaugewerbes arbeiten gemeinsam mit der Bevölkerung am neuen Landzentrum Sundhausen in Thüringen
Der ländliche Raum ist vielerorts von demografischer Schrumpfung und resultierendem Leerstand geprägt. Auch soziale und medizinische Dienstleistungen sind davon betroffen. Wie kann man dem Rückgang an Angeboten begegnen und so das Leben auf dem Land wieder attraktiver gestalten?
In der Thüringer Dorfregion Seltenrain engagieren sich seit Jahren die Stiftung Landleben und der Verein Landengel e.V. mit der Planung und Umsetzung eines neuen Gesundheits-, Pflege- und Versorgungsnetzwerks. Ziel ist es, im Zuge des demografischen Wandels nicht nur Gesundheitsdienstleistungen im Unstrut-Hainich-Kreis anzubieten, sondern soziale Isolation zu vermeiden und die Pflege, Altenhilfe und das Wohlfahrtswesen in ländlichen Regionen zu ermöglichen.
Zur Stärkung dieser sozialen Infrastruktur wird ein leerstehender Konsum in Sundhausen zu einem neuen Dorfmittelpunkt und Treffpunkt umgebaut. Als Teil des Projekts finden im Rahmen der IBA Thüringen seit Frühjahr 2021 organisiert von der TU Berlin/CODE und mit Unterstützung der Sto-Stiftung Bauhütten unter der Beteiligung von Studierenden und Handwerker:innen des Ausbaugewerbes statt.
Vom 17. bis 25. September 2022 findet die mittlerweile 5. Bauhütte jetzt mit internationaler Verstärkung statt: Die TU Berlin, die Veldacademie mit der TU Delft, die TU Wien, PUC Santiago de Chile, Bauhaus-Universität Weimar und Maler-Fachschulen aus ganz Deutschland haben unter dem IBA Motto ›Aufbruch durch Gestaltung‹ den weiteren Umbau des Leerstandes zum Ziel. So werden die Potenziale von Nachnutzung gestalterisch sichtbar gemacht. Es werden bauliche Interventionen im Innen- und Außenraum stattfinden, die vom Möbelbau über Textilarbeit bis zum Lehmbau und einer neuen Platzgestaltung reichen. Bei Hands-On-Workshops werden die Dorfbewohner:innen und Gäste aus dem Aus- und Inland zusammenkommen. Begleitende öffentliche Fachvorträge ergänzen das Programm.
Vor dem Hintergrund des Klimawandels steht bei der 5. Bauhütte außerdem das zirkuläre Bauen – also die Wiederwendung von Material aus dem Baustoffkreislauf – im Vordergrund. Dazu schenkte das Het Nieuwe Instituut Rotterdam das Material ihres temporären, pinkfarbenen Holzdachs den Sundhausenern. Und die Veldacademie Rotterdam schickte ihre Holzmodule eines mobilen Theaters für die 5. Bauhütte nach Thüringen. Mit einem Aufruf an die Region Sundhausen und darüber hinaus wurden zusätzlich Textilien zur Wiederverwendung gesammelt.
Projekthintergrund
Die gemeindeübergreifende Stiftung Landleben und der Verein Landengel e.V. wollen ein neues Gesundheits-, Pflege- und Versorgungsnetzwerk in der Dorfregion Seltenrain aufbauen. Dazu gehören zwei im Rahmen der IBA Thüringen entstehende Projekte: Ein Landzentrum mit verschiedenen Gesundheitsangeboten und Dienstleistungen unter einem Dach sowie Gesundheitskioske als Anlaufstelle und dezentraler Treffpunkt für Versorgungsfragen und Beratungen in den beteiligten Orten. Die Region Seltenrain wird damit zum Modellfall für die Vorsorge auf dem Land und zeigt, dass in Zeiten des demografischen Wandels gute Angebote für mehr Lebensqualität auch abseits der Stadt mit der Hilfe engagierter Akteure möglich sind.
Der begleitende Bauhüttenprozess unterstützt das Projekt Landzentrum mit baulichen Impulsen. Durch die Kollaboration von Stiftungen, Hochschulen, Berufsschulen, Vereinen und der Bevölkerung im Rahmen einer Internationalen Bauausstellung wird die Entwicklung des ländlichen Raums aus diversen internationalen und lokalen Perspektiven vorangetrieben und anhand von Modellprojekten im 1:1 Maßstab erprobt.
Bauhütte
Dem Gedanken eines Bau-Laboratoriums folgend rückt die sogenannte Bauhütte, die immanente Verbindung von Gestalt und Konstruktion, ins Zentrum der Architektur, die sowohl gestalterisch als auch baukonstruktiv wegweisend werden kann und die das ländliche Bauen darüber hinaus ganz explizit als Zukunftsfeld begreift, das neue Perspektiven im Stadt-Land Kontext eröffnet. Der experimentelle Charakter des Vorhabens in Sundhausen dient der Entwicklung von prototypischen (Ein-)Bauten einerseits und der Entwicklung neuer, kollaborativer Prozesse andererseits.
Ziel des Bauhütten-Prozesses ist es, alle am Bau beteiligten Akteur:innen frühzeitig durch Runde-Tisch-Gespräche und Workshops einzubinden und die Bauhütte als ein Format des Austauschs und Diskurses zu begreifen, in dem interdisziplinär und gewerkübergreifend agiert werden kann. Übergeordnet steht hier der Gedanke im Mittelpunkt, Architektur und Handwerk durch die Arbeit an einem gemeinsamen Projekt stärker zusammenzuführen.
Landengel e.V. und Stiftung Landleben
Die vier Gemeinden Blankenburg, Kirchheilingen, Sundhausen und Tottleben haben vor mehr als zehn Jahren gemeinsam mit der Agrargenossenschaft die Stiftung Landleben gegründet. Stiftungsziele sind die Umsetzung altersgerechten Wohnens und die Wiederbelebung der ländlichen Bausubstanz sowie, ganz allgemein, die Versorgung des ländlichen Raums. Die Stiftung kümmert sich um Fragen der Daseinsvorsorge und Lebensqualität. Bis heute hat sie barrierefreien Wohnraum auf innerörtlichen Brachen geschaffen, Sanierungsprojekte für leerstehende Häuser angestoßen und ein ehrenamtliches Mobilitätsangebot für ältere Menschen eingeführt. Der Landengel e.V. setzt die Stiftungsprojekte um.
Internationale Bauausstellung (IBA) Thüringen
Die IBA Thüringen ist ein über zehnjähriges Planungs- und Baukulturformat mit Abschluss im Jahr 2023. Unter dem Motto StadtLand arbeitet sie in Kooperation mit verschiedenen Partner:innen beispielhaft an nachhaltigen Projekten mit einem innovativen Gestaltungsanspruch. Die beiden Projekte Landzentrum und Gesundheitskioske in der Region Seltenrain sind zwei von über 30 Vorhaben der IBA Thüringen.
Sto-Stiftung
Die gemeinnützige Sto-Stiftung ist nicht nur finanzieller Partner des Bauhütten-Projekts, sondern betritt mit dem Zusammenführen der beiden Stiftungszweige Architektur und Handwerk neues Terrain. Unter dem Motto Kopf-und-Handentspricht dies den neu formulierten Zielsetzungen der Stiftung, sich von einer auf Zustiftung basierenden zu einer auch aktiv inhaltlich arbeitenden Stiftung zu entwickeln.
Projektpartner
- TU Berlin, CODE | Entwerfen und Baukonstruktion, Prof. Ralf Pasel
- Veldacademie Rotterdam mit TU Delft, Niederlande, Prof. Otto Trienekens
- TU Wien, Prof. Ute Schneider
- PUC Santiago de Chile, Prof. Renato D’Alencon
- Bauhaus-Universität Weimar, Prof. Sigrun Langner
- Berufsschulen aus Deutschland, vertreten durch Gregor Botzet
- Stiftung Landleben/Landengel e.V., Christopher Kaufmann, Frank Baumgarten
- Gemeinde Sundhausen, Bürgermeister Christopher Kaufmann
- Internationale Bauausstellung (IBA) Thüringen, Geschäftsführerin Dr. Marta Doehler-Behzadi, Projektleiterin Kerstin Faber
- Sto-Stiftung, Prof. Ralf Pasel, Stiftungsrat Architektur, Gregor Botzet, Stiftungsrat Handwerk, Till Stahlbusch, Stiftungsvorstand, Anne Bambauer, Stiftungsrätin für Kommunikation
- Materialsponsoring
- Het Nieuwe Instituut, Rotterdam, Niederlande
- HIP – Homann Import & Produktions GmbH & Co. KG, Altenberge
- Kvadrat, Dänemark
- Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V., Berlin
- Sto SE & Co. KGaA, Stühlingen
Anger 99947 SundhausenDeutschlandDE
-
- 2022 Oktober
-
Umbau Eiermannbau
Von Januar bis Oktober wird der Eiermannbau in Apolda weiter ausgebaut. Anschließend kann das weit über die Stadt hinaus bekannte Denkmal als Open Factory in Nutzung genommen werden. Seit 1994 ist das ehemalige Feuerlöschgerätewerk nicht mehr in Betrieb, seit 2016 engagiert sich die IBA Thüringen für eine neue Nutzungsperspektive des Gesamtareals. Der nun beginnende Umbau des Eiermannbaus wird durch Förderungen des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen als Nationales Projekt des Städtebaus und des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft ermöglicht.
Open Factory EiermannbauAuenstr. 1199510 ApoldaDeutschlandDE -
Audiowalk ›Schloss Schwarzburg - Denkort der Demokratie‹
2022 können sich Besucher:innen wieder über die Schlossanlage von Schloss Schwarzburg führen lassen und dabei auch den Emporen- und Ahnensaal im teilsanierten Schloss-Hauptgebäude besichtigen. Neben Informationen zur fast 1000jährigen Geschichte der Anlage und den erfolgten Baumaßnahmen sind vertiefende Erzählebenen als Verweilpunkte in den Spaziergang eingebaut.
Der Audiowalk ›Schloss Schwarzburg – Denkort der Demokratie‹ ist ein gemeinsames Projekt der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, des Fördervereins Schloss Schwarzburg – Denkort der Demokratie e. V. und der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen und wird gefördert durch das Bundesprogramm ›Nationale Projekte des Städtebaus‹.
Der ›Denkort der Demokratie‹ im Schloss-Hauptgebäude umfasst den Ahnensaal und den sogenannten Emporensaal sowie die anschließenden Flurbereiche. Im Rahmen des Audiowalks kann ab sofort auch das ›Digitale Gästebuch‹ erkundet werden, ein interaktives Vermittlungsangebot im Emporensaal, das seit Mai 2022 den ›Denkort der Demokratie‹ eränzt.
Die Schaubaustelle kann nur an ausgewählten Terminen mit dem Audiowalk besichtigt werden. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Anmeldungen nimmt die Museumskasse im Torhaus von Schloss Schwarzburg unter der Telefonnummer 03 67 30/39 96 30 entgegen.
Termine 2022
21./22. Mai
4./5. Juni
18./19. Juni
2./3. Juli
16./17. Juli
30./31. Juli
14. August
27./28. August
10./11. September
24./25. September
8./9. Oktober
Die Audiowalk-Touren beginnen um 10 Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr
Hinweise für Besucher:innen:
Der Rundgang führt über das Schlossgelände und in das Schloss-Hauptgebäude. Der Rundgang ist nicht barrierefrei. Besucher:innen müssen Treppensteigen können.
Im Schloss-Hauptgebäude wird das Tragen einer medizinische Maske zum Schutz der Teilnehmenden und der Guides empfohlen.
Es gelten die zum Zeitpunkt der Führungen gültigen weiteren Regelungen des Infektionsschutzes.Preise:
Erwachsene: 6,50 Euro
Ermäßigt: 4,50 Euro (Schüler:innen, Studierende bis 27 Jahre, Sozialpassinhaber:innen, Menschen mit Einschränkungen)
Kinder bis 14 Jahre: frei
Schloss SchwarzburgSchloßstraße07427 SchwarzburgDeutschlandDE - Rückblick05. Oktober 2022 - 13:00Mobile Ausstellung Holzbaukultur Thüringen beim 2. Thüringer Holzbautag
Die Fachhochschule Erfurt lädt in Kooperation mit dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft und dem Landesbeirat Wald und Holz Thüringen e. V. alle Holzbau-Interessierten im Land zum 2. Thüringer Holzbautag ›Thüringen auf dem Weg zum Holzbauland‹ ein. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die künftig in Thüringen klimafreundlich bauen wollen – Architekt:innen, Ingenieur:innen, Fachplaner:innen, Bauherr:innen, Beschäftigte in der öffentlichen Bauverwaltung und den Genehmigungsbehörden, Entscheidungsträger wie Bürgermeister:innen, Land- und Gemeinderäte und Vertreter:innen von Holzbauunternehmen, von Bauprodukteherstellern und der Wohnungswirtschaft.
Die Veranstaltung findet am 5. Oktober 2022 ab 13 Uhr im Audimax der Fachhochschule Erfurt statt. Die Anmeldung ist bis zum 28. September 2022 möglich. Die Veranstaltung wird mit sechs Fortbildungspunkten als Weiterbildung seitens der Architektenkammer Thüringen und der Ingenieurkammer Thüringen anerkannt.
Informationen zum Programm und zur Anmeldung sind hier zu finden.
Fachhochschule ErfurtCampus Altonaer Straße 25ErfurtDeutschlandDE -
12. Netzwerktreffen der LeerGut-Agenten
Gemeinsam stellen Christine Bardin vom ›AK Historische Bausubstanz der Initiative Rodachtal‹ und Philipp Ruhstorfer, Regionalmanagement der Initiative Rodachtal den Markt 33, das Kompetenzzentrum Bauen im Rodachtal vor. Ziel ist der Aufbau eines Netzwerkes zum Thema Bauen (im Bestand) und der regelmäßige Betrieb sowie die Etablierung des ›Markt 33‹ als Kompetenzzentrum Bauen.
Der Markt 33, als Zentrale des Kompetenzzentrums Bauen, ist ein mittelalterliches Fachwerkgebäude, welches aufwändig instandgesetzt wurde. Das Objekt dient dabei als Anschauungsbeispiel für das Bauen und Sanieren im Bestand. Ziel ist es auch das Kompetenzzentrum zu einem Lern- und Weiterbildungsort auszubauen.
Das Programm ist unter leergut-agenten.de oder direkt hier als PDF zu finden.
Die LeerGut-Agenten sind die Thüringer Lobby für eine gemeinwohlorientierte Immobilienentwicklung, für die Um- und Wiedernutzung von Häusern und Brachen und für eine Baukultur, die Innovationen in der Planung, Finanzierung und Förderung hervorbringt. Dabei wirken die LeerGut-Agenten auf drei Ebenen: Sie wollen die persönliche Entfaltung der Beteiligten ermöglichen, das Gemeinwohl in der Region, der Kleinstadt bzw. im Dorf stärken und die planetaren Grenzen, insbesondere Boden, Umwelt und Klima, berücksichtigen (frei nach John Croft).
Die LeerGut-Agenten sind ein Projekt der IBA Thüringen.
Kompetenzzentrum Bauen im RodachtalMarkt 3398663 UmmerstadtDeutschlandDE - Rückblick10. Oktober 2022 bis 11. Oktober 2022Netzwerktreffen ›Nationale Projekte des Städtebaus - Projekte im Dialog‹
Zitiert von der Seite nationale-staedtebauprojekte.de
Um den Wissensaustausch aller Projekte im Bundesprogramm ›Nationale Projekte des Städtebaus‹ zu stärken, laden das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zum Netzwerktreffen ›Nationale Projekte des Städtebaus – Projekte im Dialog‹ am 10. und 11. Oktober 2022 (13 Uhr bis ca. 15 Uhr des Folgetags) in das Besucherzentrum Flughafen Tempelhof Berlin ein. Im Zentrum der Veranstaltung steht der Dialog zu Prozessen, Instrumenten und Akteurskonstellationen sowie die Besichtigung beispielgebender Projekte.
Nationale Projekte des Städtebaus sind Projekte, mit denen in der Regel Aufgaben und Herausforderungen von erheblicher finanzieller Dimension oder besonderer städtebaulicher Bedeutung und Wahrnehmung gelöst werden. Mit einem hohen Fördervolumen soll eine schnellere und ggf. breitere Intervention und Problembearbeitung möglich sein. Wie dies seit Programmbeginn 2014 durch eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Projekte realisiert wird, möchten wir im Rahmen der Veranstaltung mit Projektvertreterinnen und -vertretern sowie weiteren Expertinnen und Experten erörtern.
Am 10. Oktober wird um 16.45 Uhr auch Katja Fischer, Architektin und Projektleiterin des Eiermannbaus in Apolda von dem IBA Projekt berichten.
Besucherzentrum Flughafen TempelhofPlatz der Luftbrücke 5BerlinDeutschlandDE -
Mehr Landschaftsgestaltung für weniger Bodenerosion
Sie wollen mehr über die Projekte der IBA erfahren? Mehr über ›Baukultur made in Thüringen‹ lernen? Mit unserer Online-Reihe ›nextpractice StadtLand‹ haben Sie die Möglichkeit, an Projektvorstellungen der IBA Thüringen und ihrer Partner:innen teilzunehmen.
Hier geht's zur Registrierung auf Zoom
Temperaturen steigen, Extremwetterereignisse nehmen zu, Niederschläge verlagern sich in die Winterzeit und die Vegetationsperiode wird länger. Vor diesem Hintergrund wurde am Beispiel von Kannawurf, einer Gemeinde im Thüringer Becken, ein landwirtschaftliches Zukunftskonzept entwickelt. Das Projekt erprobt ganz praktisch neue Feldstrukturen und Bewirtschaftungsformen und widmet sich gleichsam künstlerischen und kulturellen Perspektiven auf unsere umgebende Land(wirt)schaft. Erfahren Sie mehr bei unserer nächsten nextpractice-Veranstaltung!
Fokus der Veranstaltung ist u.a. das Konzept ›Keyline-Design‹. Derzeit werden auf einer acht Hektar großen Versuchsfläche der Landwirtschaft Kannawurf Betriebsgesellschaft GmbH unterschiedliche hangparallele Keyline-Strukturen angelegt. Diese zum Teil bepflanzten Streifen und Gräben dienen der Strukturierung, dem Windschutz und der Wasserhaltung. Ein Monitoring ist vorgesehen.
Grundlage der landschaftlichen Maßnahmen ist die Studie ›Klimakulturlandschaft Kannawurf‹. Die Ergebnisse sind auf der Webseite klimakulturlandschaft.de aufbereitet. Der multidisziplinäre Ansatz und die ersten Erprobungen der Keyline-Strukturen werden bei der Onlineveranstaltung vorgestellt.
Mit Beiträgen u.a. von:
Dr. Frank Augsten, Abteilungsleiter Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
Dr. Philipp Gerhardt, Forstwirt und Geschäftsführer Deutschen Agroforst GmbH
Bernhard König, Landschaftsarchitekt und Geschäftsführer Green4Cities GmbH, Graz
Roland Lange, Vorsitzender Künstlerhaus Thüringens e.V.Moderation: Kerstin Faber, Projektleiterin IBA Thüringen
Das Projekt wird gefördert im Rahmen der Zusammenarbeit in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft (LFE) durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete (ELER) und den Freistaat Thüringen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Gern können Sie die Veranstaltung in Ihren Netzwerken teilen!
Ihr IBA Team
-
- 2022 November
-
Eröffnung Gesundheitskiosk Urleben
Die gemeindeübergreifende Stiftung Landleben und der angeschlossene Verein Landengel e.V. bauen ein neues Gesundheits-, Pflege- und Versorgungsnetzwerk in der Dorfregion Seltenrain auf. Dazu gehören vier Gesundheitskioske als dezentrale Anlaufstellen für Beratungen und Gesundheitsdienstleistungen in den beteiligten Gemeinden Blankenburg, Bruchstedt, Kirchheilingen und Urleben. Um diese neue soziale Infrastruktur räumlich sichtbar zu machen, entstehen die Gesundheitskioske an den zentralen Bushaltestellen in hochwertiger Holzbauweise unter der Regie von PASEL-K Architects. Ein Landzentrum in Sundhausen mit weiteren Dienstleistungen unter einem Dach wird das gemeinschaftliche Vorsorgeangebot zukünftig ergänzen.
Die Gesundheitskioske sind ein Projekt der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen. Unterstützt wird die bauliche Umsetzung im Rahmen der Förderung von Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen des Freistaates Thüringen.
Anfang November wird der erste Gesundheitskiosk bei einer internen Veranstaltung in Urleben eröffnet.
Presseanfragen bitte an presse@iba-thueringen.de.
-
Parlamentarischer Abend der IBA Thüringen
Sind ländliche Räume gut angebunden oder sind sie abgehängt? Sind sie nur gefühlt oder tatsächlich vernachlässigt, wie es viele beklagen? Hat die Coronapandemie einen Umkehrschub aufs Land hervorgerufen oder kommt es uns nur so vor? Und wie wollen wir die Zukunft gestalten?
Die IBA Thüringen hat StadtLand zu ihrem Thema gemacht. Im Finaljahr 2023 wird sie Modellbeispiele der Erneuerung zeigen, ihre Erfahrungen will sie bereits jetzt im politischen Raum zur Diskussion stellen: StadtLand. Von Thüringen lernen.
Daher laden wir herzlich ein
zum Parlamentarischen Abend
am 09.11.2022, um 19 Uhr
in die Kantine des Thüringer Landtags.Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich unter veranstaltung@iba-thueringen.de.
Programm
Begrüßung:
Birgit Pommer, Thüringer Landtagspräsidentin
Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff, Thüringer Minister für Kultur-, Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei, Vorsitzender des IBA Aufsichtsrats
Susanna Karawanskij, Thüringer Ministerin für Infrastruktur und LandwirtschaftStadtLand zur Diskussion gestellt, im Gespräch mit den Thüringer Landtagsabgeordneten:
Dr. Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin der IBA Thüringen
Andreas Willisch, Soziologe, Thünen-Institut für Regionalentwicklung e.V.
Michael von der Mühlen, Staatssekretär a. D., Vorsitzender des IBA Fachbeirats
Frank Baumgarten, Vorstand der Stiftung Landleben
Christopher Kaufmann, Projektleiter des Landengel e.V.Kantine des Thüringer LandtagsJürgen-Fuchs-Straße 199096 ErfurtDeutschlandDE -
nextpractice Gesundheitskioske
Die gemeindeübergreifende Stiftung Landleben und der Verein Landengel e.V. bauen ein neues Gesundheits-, Pflege- und Versorgungsnetzwerk in der thüringischen Dorfregion Seltenrain auf. Dazu werden vier Gesundheitskioske als dezentrale Anlaufstellen für Beratungen und Gesundheitsdienstleistungen in den Gemeinden Blankenburg, Bruchstedt, Kirchheilingen und Urleben gebaut, die diese neue soziale Infrastruktur räumlich für alle sichtbar machen. Unter der Regie von PASEL-K Architects werden die hochwertigen Kleinstarchitekturen aus Holz an den Bushaltestellen der beteiligten Gemeinden realisiert, um Gesundheitsvorsorge und Mobilität miteinander zu verbinden.
Nach der feierlichen Eröffnung des ersten Gesundheitskiosks Anfang November in Urleben stellen die Akteur:innen das Projekt der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen allen Interessierten am 15. November online vor.
Die Zoom-Veranstaltung findet von 17 bis 19 Uhr statt und ist kostenfrei.
Mit Beiträgen u.a. von:
Dr. h.c. Helmut Hildebrandt, Vorstandsvorsitzender OptiMedis AG
Christopher Kaufmann, Vorsitzender Landengel e.V. und Mitgeschäftsführer der Gesundes Landleben GmbH
Thomas Mörstedt, Stellvertretender Vorsitzender Stiftung Landleben
Prof. Ralf Pasel, PASEL-K Architetcs
Moderation: Kerstin Faber, Projektleiterin IBA ThüringenUnterstützt wird die bauliche Umsetzung im Rahmen der Förderung von Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen des Freistaates Thüringen. Zukünftiger Träger der Gesundheitskioske ist die im Oktober 2022 neu gegründete Gesellschaft Gesundes Landleben. Gründer sind die Stiftung Landleben gemeinsam mit dem Hamburger Sozialunternehmen OptiMedis AG, das u. a. umfangreiche Erfahrungen in der Ausgestaltung und Umsetzung dieses besonderen Gesundheitskonzeptes im städtischen Kontext von Hamburg Billstedt/Horn gemacht hat.
-
Utopie unter Realitätsbedingungen
Eine Selbstbefragung der Internationalen BauausstellungenWie kann eine Internationale Bauausstellung ihre Erfahrungen, Erkenntnisse und Empfehlungen aus einem mehr als zehnjährigen Arbeitsprozess vermitteln? Dazu möchten wir uns vor dem Finale der IBA Thüringen im Jahr 2023 mit Engagierten der verganenen IBA Stadtumbau in Sachsen-Anhalt und der IBA Fürst-Pückler-Land in Brandenburg austauschen. Beide IBA haben im Jahr 2010 ähnliche Fragen aufgerufen wie die IBA im StadtLand in Thüringen. Mehr als zehn Jahre danach haben sich gesellschaftliche Rahmenbedingungen in vielfacher Hinsicht geändert, ja dramatisch zugespitzt. Gerade darum fragen wir nach, was geblieben ist von den anderen beiden Bauausstellungen und was man für eine nachhaltige Verankerung von Prozesserfahrungen und -ergebnissen von den Kolleg:innen in Sachsen-Anhalt und Brandenburg lernen kann.
Sie können sich heute schon kostenlos anmelden unter veranstaltung@iba-thueringen.de.
Programm
16.30 Uhr
Eintreffen17 Uhr
Begrüßung17.15 Uhr
Moderierte Gespräche:IBA Sozial
Prof. Dr. Jürgen Aring, Vorstand Bundesverband Wohnen und Stadtentwicklung mit
Kerstin Faber, Projektleiterin IBA Thüringen
IBA Umbau
Regina Sonnabend, ehemals Koordinatorin IBA Stadtumbau mit
Katja Fischer, Projektleiterin IBA Thüringen
IBA Landschaftlich
Rolf Kuhn, ehemals Geschäftsführer IBA see mit
Ulrike Rothe, Projektleiterin IBA Thüringen
IBA Vernetzt
Lars-Christian Uhlig, Projektgruppenleiter Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung mit
Dr. Sonja Beeck, Mitglied IBA Expertenrat des BundesKommentare von:
Dr. Kenneth Anders, Kulturwissenschaftler, Oderbruchmuseum Altranft, IBA Fachbeirat
Dr. Cordelia Polinna, Urban Catalyst Berlin
Prof. Stefan Rettich, Universität Kassel und KARO* Leipzig.19 Uhr
Get-togetherThüringer LandesvertretungMohrenstraße 64BerlinDeutschlandDE -
Zukunftswerkstatt zum Umgang mit Leerstand
Zusammen denken - gemeinsam handeln
Leerstand als Chance - Gemeinsam Lösungsansätze findenGegen Leerstand gibt es kein Patentrezept. Austausch und Vernetzung über Fach- und Stadtgrenzen hinweg, gegenseitige Anregung und Unterstützung aus verschiedenen Perspektiven sind erfahrungsgemäß die besten Mittel für die Thüringer Kommunen und Aktive, die Leerstand als Chance und Ressource begreifen und dazu neue Nutzungen und Verfahren suchen. Diesmal laden mit dem Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, dem Quartiere für alle e.V. und den LeerGut-Agenten als Projekt der IBA Thüringen gleich drei Veranstalter:innen zu einer Zukunftswerkstatt nach Apolda ein.
Im Mittelpunkt stehen die konkreten Anliegen, Projekte und Erfahrungen der Teilnehmenden. In kleinen, gemischten Gruppen geben Kolleg:innen aus Planung und Verwaltung, Projektinitiativen und Berater:innen einander Feedback und entwickeln gemeinsam Ideen und Lösungswege. So können alle Teilnehmenden aus der Arbeit an eigenen und fremden Projekten mit bereichernden Eindrücken und konkreten Kontaktdaten in ihr Arbeitsumfeld zurückkehren.
Wenn Sie dazu nach Apolda kommen wollen, sind Sie richtig! Am besten nennen Sie bei der Anmeldung bis zum 24.11.2022 Ihr konkretes Leerstandsprojekt oder Ihre Frage. Innerhalb der Zukunftswerkstatt wird es Raum zur Vorstellung und Bearbeitung ausgewählter Beispiele geben. Ein Stadtspaziergang und ein informeller Abend erweitern diese gute Gelegenheit, sich in Thüringen akteursübergreifend zu Stadtentwicklung und Aktivierung von Leerstand zu verständigen.
Open Factory EiermannbauAuenstraße 1199510 ApoldaDeutschlandDE
-
- 2022 Dezember
-
nextpractice: Kirche aufgeschlossen
Sie wollen mehr über die Projekte der IBA erfahren? Mehr über ›Baukultur made in Thüringen‹ lernen? In unserer Zoom-Reihe ›nextpractice StadtLand‹ berichten die Projektleiter:innen der IBA Thüringen und die Projektbeteiligten detailliert von ihrer Arbeit und stellen Ihnen ihre IBA Vorhaben vor.
Hier die letzten nextpractice-Veranstaltungen ansehen.
Sie sind identitätsstiftend und fast immer ortsbildprägend: 99 % der etwa 2.000 evangelischen Kirchen in Thüringen stehen unter Denkmalschutz, sie sind ein bauhistorischer und kultureller Schatz. Doch die Pflege und Wahrung von Grundstücken, Pfarrhäusern und Kirchen wird angesichts des demografischen Wandels und abnehmender Kirchenmitglieder immer belastender. In Kooperation mit der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) sucht die IBA Thüringen gemeinsam mit Partner:innen nach Strategien, leere, oder wenig genutzte Kirchen wieder mit Leben zu füllen.Bei der nächsten nextpractice Veranstaltung berichten
Ulrike Rothe, Projektleiterin bei der IBA Thüringen,
Elke Bergt, Baureferatsleiterin der EKM,
Hannes Langguth, Architekt studioetcetera, HER(R)BERGSKIRCHEN Thüringer Wald,
Sebastian Thaut, Architekt, MA Martinskirche Apolda und
Tom Unverzagt, Kommunikationsdesigner, Feuerogel Kapelle Krobitz
über ihre hybriden Kirchprojekte.
Hier registrieren
-