Schwarzatal, Tag der Sommerfrische
Die Wiederentdeckung des Schwarzatals
Das Schwarzatal war lange Zeit ein beliebtes Ziel. Bereits im 19. Jahrhundert kamen in den Sommermonaten regelmäßig Gäste in die sogenannte Sommerfrische, um der Hektik der Großstädte zu entfliehen. Zeugen dieser Tradition sind die typischen Sommerfrische Architekturen, schmucke und oft farbenfrohe Fachwerkhäuser, geprägt vom regionalen Baumaterial Schiefer, die heute oftmals leer stehen und verfallen. In den einstigen Hotels oder Pensionen, die in der DDR dank staatlich organisierter Betriebsferien immer sehr gefragt waren, erholten sich die Gäste in den typischen Loggien und auf Balkonen.
Obwohl die Einwohnerzahl hier im Schwarzatal überdurchschnittlich zurückgegangen ist und damit viele Hotels und Gastronomien schließen mussten, bleibt doch die Besonderheit dieser Kulturlandschaft und der Architektur. Um die Sommerfrische für die Bevölkerung und Gäste wieder aufleben zu lassen, organisierte die Zukunftswerkstatt Schwarzatal gemeinsam mit der LEADER Aktionsgruppe Saalfeld-Rudolstadt und der IBA Thüringen 2015 den ersten Tag der Sommerfrische mit dem Ziel, die besonderen Häuser der Region wieder zu öffnen, Erinnerungen zu wecken und ein Nachdenken über die Zukunft dieser Landschaft und ihrer Orte anzustoßen. Die Idee dazu wurde in Workshops vor Ort im Rahmen des Bundesprogramms ›baukultur konkret‹ erarbeitet.
Jedes Jahr sind immer mehr Akteur:innen dabei, den Tag der Sommerfrische zu organisieren, leerstehende Häuser zu öffnen, Märkte und geführte Touren in der Kulturlandschaft durchzuführen.
Veranstaltung wie Konzerten, Lesungen und Festen ist ein wichtiger Baustein, damit das Tal nachhaltig belebt wird.
Schätzungsweise rund 15.000 Besucher:innen kamen von 2015 bis 2022 zum Tag der Sommerfrische.
Durch das Netzwerk der IBA Thüringen forschten auch Studierende und Mitarbeiter:innen verschiedener Hochschulen im Tal und erarbeiteten Ideenstudien für leerstehende Häuser oder Landschaften. Und viele engagieren sich auch nach ihrer Hochschularbeit weiter im Schwarzatal, beispielsweise in den Vereinen Haus Bräutigam und Haus Döschnitz.
Mittlerweile wird die Sommerfrische wieder als elementarer Baustein für eine zukunftsfähige Entwicklung des Schwarzatals angesehen. Und das zeitgemäße Aufleben touristischer Traditionen vereint regionale Akteur:innen, die mit großer Kraft ihre Heimat erneuern. Dazu zählen lokale Vereine, die Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn, die Verwaltungsgemeinschaft Schwarzatal, zahlreiche Gaststätten und Hotels und viele mehr.
Der Tag der Sommerfrische ist Teil der IBA Projektfamilie im Schwarzatal.
Fabrikantenvilla, Unterweißbach_Foto Büro für Urbane Projekte
Schlossberg-Hotel, Schwarzburg_Foto Dörthe Hagenguth
In der Nähe der Schwarzaquelle bei Alsbach_Foto Kai-Uwe Schulte-Bunert
Tag der Sommerfrische im IBA Finale 2023
Die zweite Etappe der finalen IBA Tour führte den Fachbeirat und das Team der IBA Thüringen am 23. Februar 2023 nach Schwarzburg ins Schwarzatal. Dort überreichte die IBA Geschäftsführerin Marta Doehler-Behzadi Dr. Burkhardt Kolbmüller vom Zukunftswerkstatt Schwarzatal e.V. und Ines Kinsky von der LEADER Aktionsgruppe Saalfeld-Rudolstadt e.V. Urkunden zur Aufnahme in die IBA Abschlusspräsentation. Dieser symbolische Akt ist die finale Auszeichnung, welche Projektträger:innen im Rahmen der IBA Thüringen erreichen können.
6. Tag der Sommerfrische
Mehr als 2.000 Besucher:innen fanden den Weg in das Schwarzatal und besuchten die mehr als 30 Veranstaltungen. Das 9-Euro-Ticket war ein attraktiver Anreiz für viele Menschen, mit der Bahn anzureisen.
5. Tag der Sommerfrische
Am 22. August hat das Schwarzatal erneut zum Tag der Sommerfrische eingeladen- und weit über 1.000 Besucher:innen sind dieser Einladung gefolgt. Bei sommerlichem Wetter konnten den ganzen Tag viele verschiedene Projekte im gesamten Schwarztal besichtigt werden. Mit dabei waren auch im diesen Jahr wieder einige IBA Projekte wie der Bahnhof in Rottenbach, das Sommerfrische Haus Bräutigam und Sommerfrische Haus Döschnitz. In Rottenbach am Bahnhof konnten Besucher:innen beim langen Tisch der regionalen Produkte viele tolle Erzeugnisse aus der Region erwerben. Ob als Andenken an den Tag oder als Proviant für die Tour - an den verschiednene Ständen war für alle etwas dabei. Begleitet wurde das bunte Treiben auf dem Vorplatz des Bahnhofs musikalisch durch die Band RAMM TAMM TILDA aus Erfurt. Im Haus Bräutigam fanden Bausstellentouren statt. Besucher:innen konnten sich hier von den Vereinsmitgliedern den aktuellen Stand der Baustelle zeigen lassen und an einer Besichtigungstour durchs Haus teilnehmen. Dabei wurden mit Hilfe von Plänen die zukünftigen Schritte des Bauvorhabens anschaulich erklärt. Auch das Haus Döschnitz öffnete am Sonntag für Besucher:innen seine Türen. Hier durften Interessierte in die bereits begonnenen bauhistorischen Untersuchungen eintauchen und sich ein Bild vom Gebäude machen. Fotodokumentationen im Inneren des Hauses zeigten den Besucher:innen den Zustand des Gebäude zum Zeitpunkt der Übernahme durch den Verein.
4. Tag der Sommerfrische
Auch 2020 folgten wieder viele hundert Gäste der Einladung zum Tag der Sommerfrische und erkundeten am 23. August die Kultur und die Natur des Schwarzatals. Das offizielle Programm startete bereits am Vorabend mit dem Erählcafé ›Das Schwarzatal war mein Sehnsuchtsort ...‹ auf der Terrasse von Schloss Schwarzburg. Eine kleine Ausstellung bebilderte zusätzlich eine Radtour entlang der Schwarza in den 50er-Jahren. Viele historische Sommerfrische Häuser öffneten erneut ihre Türen und luden Interessierte ein, besondere Architekturen im Schwarzatal zu erleben. Die Geschichte der Hochzeit der Sommerfrische konnten die Besucher:innen u.a. im ehemaligen Waldsanatorium Schwarzeck in Bad Blankenburg nachempfinden, das Vielfensterhaus im schönen Höhenort Böhlen war ebenfalls geöffnet und bot Live-Musik und Ausstellungen. Der neu gegründete Verein Haus Döschnitz e.V. lud in das Sommerfrische Haus und IBA Projekt Haus Döschnitz ein, das zu einem lebhaften Ort des Austausches zwischen Stadt und Land etabliert werden soll. Ebenfalls ein typisches Beispiel für die Sommerfrischearchitektur der Jahrhundertwende ist das Haus Bräutigam in Schwarzburg, das bis in die 1990er-Jahre als Pension betrieben wurde. Der neu gegründete Verein Haus Bräutigam e.V. führte zum Tag der Sommerfrische 2020 durch das IBA Projekt und berichtete von seinen Erfahrungen, es zu einem zeitgemäßen Sommerfrische Ort umzubauen. Und natürlich gab es auch wieder den langen Tisch der regionalen Produkte, der in diesem Jahr auf dem Vorplatz des 2019 eröffneten Bahn-Hofladens Rottenbach zu finden war.
Insgesamt 15 Orte – von Katzhütte bis Rottenbach – beteiligten sich 2020 am Tag der Sommerfrische.
3. Tag der Sommerfrische
Waldfrische, Flussfrische und Wiesenfrische zogen auch 2019 wieder viele Besucher:innen ins Schwarzatal, denen dank der Wiederherstellung der historischer Sichtschneisen auf das Tal wieder viele malerische Blicke in die Landschaft ermöglicht wurden. Geführte Wanderungen, kulinarische Angebote und eine Tafel der regionalen Produkte machten auch 2019 das Schwarzatal auf vielfältige Weise wieder erlebbar. Informationen zum 100jährigen Jubiläum der Weimarer Verfassung, die am 11. August 1919 in Schwarzburg unterzeichnet wurde, rundeten das Angebot ab.
Ausstellung von Studierenden-Entwürfen für die Jugendherberge ›Hans Breuer‹ Schwarzburg
Die Jugendherberge ›Hans Breuer‹ wurde 1932 von dem Hamburger Kaufmann Alfred C. Töpfer für die Wandervogelbewegung gestiftet und hat ihr ursprüngliches Erscheinungsbild weitgehend bewahrt. Im Rahmen eines Semesterprojekts 2018/19 haben sich Studierende an der Professur Entwerfen und Wohnungsbau der Bauhaus-Universität Weimar mit der nachhaltigen Weiterentwicklung und architektonischen Transformation des Gebäudes sowie des nahe gelegenen Freigeländes am Ufer der Schwarza in einen zeitgemäßen Ort der Gastlichkeit beschäftigt. Das Projekt wurde von Prof. Verena von Beckerath, Till Hoffmann und Henning Michelsen in Kooperation mit der IBA Thüringen konzipiert und begleitet.
Zum Tag der Sommerfrische 2018 wurden die Arbeiten des Entwurfsstudios Schwarzatal, Jugendherberge 'Hans Breuer', im Kaisersaal von Schloss Schwarzburg und im Anschluss im Eiermannbau Apolda ausgestellt. Im Rahmen der Summaery – der Jahresausstellung der Bauhaus-Universität Weimar – waren die studentischen Arbeiten bereits Juli 2018 in Weimar zu sehen.
Verantwortlich:
Bauhaus-Universität Weimar, Professur Entwerfen und Wohnungsbau
Prof. Verena von Beckerath
Till Hoffmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Henning Michelsen, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
In Zusammenarbeit mit:
Juniorprofessur Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung
Jun.-Prof. Dr. Sigrun Langner
Teilnehmende:
Studierende der Studiengänge B. Sc. und M. Sc. Architektur
Jasper Andresen, Veronika Aschenbrierová, Lukas Baumfeld, Claire Chartier, Karin Dohrnér, Johannes Emmert, Nicolo Gallucci, Jakoba Geisler, David Gripp, Eugen Happacher, Maria Hartmann, Elisabeth Ihrig, Sebastian Jäger, Markus Jansky, Jonathan Jaschinski, Marco Dionysios Kakoliris, Lea Koch, Karlotta Könneke, Friedrich Kühnemund, Lena Alessa Kühnle, Caroline Lischke, Simon Martini, Lisa Maßel, Lilo Nöske, Annika Ruf, Simon Ruof, Chiara Salvitti, Katrin Schneider, Philipp Schwarz, George Catalin Sima, Julia Maria Simon, Andreas Stock, Elly van der Bloemen, Lennart Weski, Lea Wiegmann, Elisabeth Zgrzebski, Chen Zheng
In Kooperation mit:
Internationale Bauausstellung (IBA) Thüringen
Mit Unterstützung von:
Zukunftswerkstatt Schwarzatal e. V.
2. Tag der Sommerfrische
Der jährliche Tag der Sommerfrische lädt ein, traditionsreiche und in der Regel nicht zugängliche Sommerfrische Häuser im Schwarzatal zu entdecken. Am 26. August 2018 widmete sich der Tag der besonderen Kulturlandschaft des Schwarzatals. Zahlreiche oft leerstehende Gebäude waren wieder geöffnet, Erzeuger:innen aus dem Schwarzatal boten ihre Produkte zum Verkosten und Picknickkörbe zum Ausschwärmen in das Tal an.
Auf der Website tag-der-sommerfrische.de gibt es aktuelle Informationen zu Terminen und Themen.
1. Tag der Sommerfrische
Seit dem ersten offiziellen Tag der Sommerfrische 2017 besteht an einem Sonntag im August die Möglichkeit, traditionsreiche und in der Regel nicht zugängliche Sommerfrische Häuser des Schwarzatals zu begehen. Über Erzählcafés, Führungen sowie kleine Ausstellungen erfährt man bei hausgemachtem Kuchen und Kaffee die Geschichte der einzigartigen Häuser in der Mitte Thüringens.
Die Sommerfrische zog im 19. und frühen 20. Jahrhundert Gäste aus ganz Deutschland in die landschaftlich und kulturhistorisch bedeutende Region zwischen Saale und Rennsteig. Engagierte Akteur:innen im Tal transportieren den Begriff ins 21. Jahrhundert.
Aktionen zur Sommerfrische Schwarzatal
Die Sommerfrische zog im 19. und frühen 20. Jahrhundert Gäste aus ganz Deutschland in die landschaftlich und kulturhistorisch ungemein attraktive Region zwischen Saale und Rennsteig. Speziell zu diesem Schwerpunkt fanden im August 2015, sozusagen als Vorreiter des Tags der Sommerfrische, folgende Veranstaltungen statt:
14.08.16, Schwarzburg, Hotel Schwarzaburg
Friedrich-Ebert-Tag
Friedrich Ebert als prominenter Sommerfrischler, Eberts Lieblingsspeisen, Informationen zu Eberts Aufenthalt im Hotel Schwarzaburg
20.08.16, Schwarzatal
Oldtimer-Ausfahrt der Feengrotten-Classics
Ausfahrt durch das Schwarzatal, mit Stationen in Schwarzburg, Obstfelderschmiede und Meura
27.08.16, Schwarzburg
Sommerfrische-Ausklang mit Chaisenwegwanderung ohne Pferd und Kutsche, Platzkonzert und Aktivitäten von Schwarzburger Vereinen auf dem Dorfplatz, Ortsrundgang, Sonderführung mit Schwerpunkt Baugeschehen auf Schloss Schwarzburg, Fünf-Uhr-Tee vor dem Kaisersaalgebäude
28.08.16, Mellenbach-Glasbach
Sommerfrische-Aktionen
in historischen Kostümen, Platzkonzert, Auftritt des Chores, Open-Air-Orgelkonzert
28.08.16, Unterweißbach
350. Besenbinder-Kirmes
Historischer Kirmesumzug
Sommerfrische Aktionstag in Schwarzburg
Am 3. Oktober 2015 lud die Zukunftswerkstatt Schwarzatal zu einem Sommerfrische Aktionstag nach Schwarzburg, wo man sich auf Zeitreise begab mit Blasmusik aus Gehren, Zeichenkursen der Kunstwerkstatt Rudolstadt und einem geführten Spaziergang durch den Ort mit Erläuterungen zu den traditionsreichen Sommerfrische Häusern. Die Schwarzburger Feuerwehr, die mit historischen Kostümen und Gerät dabei waren, der Kultursaal-Verein, der sein Haus für die Gäste geöffnet hat, der Förderverein Schloss Schwarzburg und der Heimatverein, die maßgeblich an der Organisation des Tages beteiligt waren, waren unter anderem mit von der Partie.
Auch Hotels im Ort haben sich von ihrer besten Seite gezeigt. Die Eigentümer:innen vom Schlossberghotel haben in historischer Dienstkleidung von alten Tagen erzählt, am Weißen Hirsch wurde Zwiebelkuchen verkauft. Das Hotel Schwarzaburg hat einen eigenen Musikanten engagiert und Verpflegung für die Sommerfrischler angeboten. Und wer genau hinsah, konnte Figuren aus alten Tagen sehen, die geholfen haben, die typischen Objekte für die zahlreichen Fotografen in Szene zu setzen. Gäste haben sich spontan animieren lassen. So sind Radfahrer in historischer Kleidung gekommen und Ralf Hohmann von der Saalfelder Brauerei hat mit seinem Oldi zum Erlebnis Sommerfrische beigetragen.
Unser Dank gilt Heike Printz, Bürgermeisterin von Schwarzburg, die sich von der Begeisterung der Initiatoren hatte anstecken lassen, und HERZGUT Landmolkerei eG sowie Landfleischerei Dörnfeld GmbH, die mit Kostproben aus ihrem Sortiment ein regionales Buffet zum Ausklang des Tages möglich gemacht haben.
Der Aktionstag war Bestandteil des ExWoSt-Forschungsvorhabens ›Baukultur konkret‹ im Auftrag des BBSR und des BMUB. Die Bundesstiftung Baukultur begleitete das Vorhaben.
Konzeptwerkstatt im Rahmen des Forschungsprojekts ›Baukultur konkret‹
Die Zukunftswerkstatt Schwarzatal mit dem IBA Kandidaten ›Tag der Sommerfrische‹ war von 2015 bis 2016 Teil des Forschungsprojekts Baukultur konkret. Am 7. und 8. Juli 2015 wurde im Hotel Weißer Hirsch in Schwarzburg über den Status Quo und die Potentiale der Sommerfrische im Schwarzatal diskutiert. An der Konzeptwerkstatt nahmen Mitglieder der Arbeitsgruppe ›Sommerfrische-Architektur Schwarzatal‹ der Zukunftswerkstatt Schwarzatal, der ARGE Baukultur (Büro für urbane Projekte, Leipzig; Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter; LandLuft – Verein zur Förderung von Baukultur in ländlichen Räumen, Moosburg, Österreich), des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und der IBA Thüringen teil.
Momentan keine Termine
- Zukunftswerkstatt Schwarzatal e.V.
- LEADER Aktionsgruppe Saalfeld-Rudolstadt
- Internationale Bauausstellung Thüringen
- Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
- TourismusRegion Rennsteig-Schwarzatal e.V.
- ThüringenForst
- Gemeinden und Vereine in der Verwaltungsgemeinschaft Schwarzatal
- DB RegioNetz Infrastruktur GmbH, Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn
- Thüringer Tourismus GmbH
- Bund: Programm baukultur konkret
- LEADER: Europäische Union, Freistaat Thüringen, LEADER Aktionsgruppe Saalfeld-Rudolstadt e.V.
- Freistaat Thüringen: Lottomittel
- Sparkasse Arnstadt-Ilmenau
- Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
- Internationale Bauausstellung Thüringen GmbH