fürstenhügel

Projekte
Leubinger Fürstenhügel, Tank- und Rastanlage

Leubinger Fürstenhügel, Tank- und Rastanlage

Leubinger Fürstenhügel, Tank- und Rastanlage

Fenster in die Region

Tankstellen, Bahnhöfe, Flughäfen sind als Orte der Mobilität oft austauschbar. Sie beziehen sich nur auf ihren eigenen Nutzen und sind räumlich abgekoppelt. Der französische Ethnologe und Anthropologe Marc Augé prägte für solche monofunktionalen Gebäude den Begriff der Nicht-Orte: Sie sind ohne Geschichte, Identität oder Bezug zu ihrer Umgebung.

Eine Ausnahme ist an der noch jungen Bundesautobahn A71 bei Sömmerda zu finden, wo Mobilität auf Archäologie, Landschaftsgestaltung und Baukultur trifft. In unmittelbarer Nachbarschaft zu einer der bedeutendsten archäologischen Fundstätten aus der frühen Bronzezeit, dem Leubinger Fürstenhügel, entstand eine zukunftsweisende Tank- und Rastanlage. Dort, wo vor rund 4.000 Jahren ein Fürst in dem ursprünglich etwa zehn Meter hohen Grabhügel bestattet wurde.

Von 2010 bis 2015 wurde um den Fürstenhügel die A71 gebaut, sie führt von Schweinfurt über den Thüringer Wald und die Landeshauptstadt Erfurt und weiter nach Sangerhausen. Im Jahr 2013 beauftragte das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft die Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH, kurz DEGES, mit der Suche nach einem oder einer Betreiber:in für den Bau und den Betrieb der geplanten Tank- und Rastanlage. Die Besonderheit dabei: Das Projekt sollte keine Tankstelle wie so viele andere sein, sondern im Rahmen der IBA Thüringen und mit Blick auf die besondere Kulturlandschaft der Region den Bezug zu Geschichte, Identität und Umgebung herstellen.

Mit einem internationalen Wettbewerb startete 2014 die interdisziplinäre Planung aus Hochbauarchitektur, Landschaftsarchitektur und Kommunikationsdesign. Die Aufgabe bestand darin, die Tank- und Rastanlage in den landschaftlichen Zusammenhang des flachwelligen Hügellands sowie in den historischen Kontext einzubetten. Die europaweite Auslobung des Wettbewerbs war ein modellhaftes Verfahren zur Qualifizierung von Infrastrukturmaßnahmen. Den Wettbewerb konnte eine junge Planergemeinschaft aus Berlin mit einem überzeugenden Entwurf für sich entscheiden.

Im September 2017 erhielt die Shell Deutschland GmbH den Zuschlag als Betreiberin der Tank- und Rastanlage und ließ den Siegerentwurf des interdisziplinären Planungswettbewerbs und die Empfehlungen der IBA Thüringen umsetzen. Shell beauftragte die Wettbewerbssieger MONO Architekten, Planorama Landschaftsarchitekten und MUS Studio mit der Ausführungsplanung für die Tank- und Rastanlage, die DEGES war im Auftrag von Bund und Land für die Außenanlagen zuständig. Der Bau der Tank- und Rastanlage begann im Oktober 2018. Die feierliche Inbetriebnahme erfolgte 2021.

Von der Tank- und Rastanlage an der A71 kann man über einen historischen Pfad zum archäologischen Highlight der Region, dem Leubinger Fürstenhügel laufen.

Der Baukörper der neuen Rastanlage legt sich als langgestreckter Winkel in den landschaftlichen Kontext. Der orthogonal zur Fahrbahn ausgerichtete Schenkel überdacht die Funktionen der Tankanlage und markiert als großes Tor den Eingang zur Rastanlage. Der zweite Schenkel knickt in Richtung Osten ab und stellt den visuellen Bezug zum Fürstenhügel her. Hier befinden sich alle Funktionen der Raststätte. ©MONO Architekten.

Mehr zum Projekt 
Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel im IBA Finale 2023
02. März 2023

Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel im IBA Finale 2023

Shortlist DAM-Preis 2023
01. September 2022

IBA Projekt Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel nominiert für DAM-Preis 2023

Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhüge‹ erhält Anerkennungspreis der Architektenkammer Thüringen 2022
09. Juni 2022

Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhüge‹ erhält Anerkennungspreis der Architektenkammer Thüringen 2022

Feierliche Gesamtinbetriebnahme der Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel
07. Oktober 2021

Feierliche Gesamtinbetriebnahme der Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel

Jens-Peter Müller, Technischer Regierungsdirektor im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur: „Diese innovative Rastanlage, die eine Versorgungslücke auf der A 71 schließt, ist auf einzigartige Weise in die Umgebung eingebunden. Als Tor zur Kulturgeschichte der Region vermittelt sie den Nutzerinnen und Nutzern Einblicke in die Geschichte der Region und leistet zugleich mit einer modernen Architektur sowie nachhaltigen Schnellladeinfrastruktur einen Beitrag für qualitativ hochwertiges Bauen und für die Mobilitätswende.“
 
Andreas Trenkel, Leiter der Außenstelle Erfurt der Niederlassung Ost der Autobahn GmbH des Bundes: „Mit den 78 Stellflächen für Lkw und 135 für Pkw auf der Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel hat sich das Angebot entlang der Thüringer Autobahnen weiter verbessert. Moderne und nutzerfreundliche Mobilität funktioniert nur mit attraktiven Ruhe- und Versorgungsmöglichkeiten. Das wird in den kommenden Jahren weiterhin ein wichtiger Schwerpunkt sein.“
 
Ingo Mlejnek, Leiter des Referates Straßenbau, Straßenrecht und Radverkehr im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft:„Die Rastanlage sollte von Beginn an in die bedeutsame Geschichte der Region eingebettet werden. Deshalb hat der Freistaat Thüringen als Förderer des IBA-Projektes gerne die Mehrkosten für die Gestaltung der Außenanlagen übernommen. Das Ergebnis ist eine gelungene Ausstellung über das Leubinger Fürstengrab, Autobahnbau und Archäologie. Sie lässt die Reisenden innehalten und für einen kurzen Moment Vergangenheit und Gegenwart miteinander verschmelzen.“
 
Ludger Sehr, Bereichsleiter bei der DEGES: „Wir freuen uns, diese außergewöhnliche Anlage nun in Gänze an die Nutzerinnen und Nutzer übergeben zu können. Die Verbindung von geschichtlicher Bedeutung, zeitgenössischer Baukultur und modernem Dienstleistungsstandort ist ein Alleinstellungsmerkmal für eine Autobahnraststätte und wird von den Gästen anerkennend wahrgenommen.“
 
Matthias Volpp, National Sales Manager Deutschland, Shell Deutschland GmbH: „Die Rastanlage am Leubinger Fürstenhügel gehört mit ihrer besonderen Architektur ohne Zweifel zu den schönsten Tankanlagen in Deutschland. Die gesamte Anlage lädt zum Verweilen und Bestaunen ein. Mit dieser besonderen Raststätte zwischen dem Autobahnkreuz Erfurt und dem Dreieck Südharz bieten wir allen Kunden einen außergewöhnlichen Ort, damit Rasten ein besonderes Erlebnis wird und an dieser bedeutenden geschichtlichen Stätte der Bronzezeit in guter Erinnerung bleibt.“
 
Dr. Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin der Internationalen Bauausstellung Thüringen: „Tankstellen und Rastanlagen haben oft nicht mehr als das notwendige Minimum an Funktion und Gestaltung zu bieten. Das ist hier anders: ein anspruchsvolles Bauwerk, hervorragende Raumgestaltungen und eine ganz einmalige Einbindung in die Landschaft. Der Bezug zum archäologischen Erbe wird auf allen Ebenen aufgegriffen. Der StadtLand-Knoten der Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel zeigt, wie man Baukultur und Mobilität verbinden kann.“
 
Über das Projekt
 
Mit der Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel an der A 71 im Landkreis Sömmerda wird die Versorgung der Verkehrsteilnehmer auf dem Autobahnabschnitt zwischen Mitteldeutschland und Nordbayern deutlich verbessert. Die Anlage befindet sich in Fahrtrichtung Sangerhausen östlich der Autobahn. Über ein Überführungsbauwerk ist die Rastanlage auch für Verkehrsteilnehmer in Fahrtrichtung Erfurt erreichbar.
 
Die Tank- und Rastanlage, die nach dem benachbarten bronzezeitlichen Hügelgrab benannt ist, ist über einen Fußweg zum Fürstenhügel an das regionale Wegenetz angeschlossen. Eine Ausstellung innerhalb der Tank- und Rastanlage vermittelt zudem Informationen zum Fürstenhügel und zur archäologischen Bedeutung der Region.
 
Im Vorfeld der Bauarbeiten wurde 2014 – bundesweit erstmals für eine Autobahnrastanlage – ein interdisziplinärer Planungswettbewerb für Hochbauarchitektur, Landschaftsarchitektur und Kommunikationsdesign in Kooperation mit der IBA Thüringen ausgelobt. Drei Entwürfe wurden 2015 mit Preisen ausgezeichnet. Unter ihnen ragt der Entwurf des 1. Preisträgers – MONO Architekten, Berlin, Planorama Landschaftsarchitektur, Berlin, und MUS Studio (ehemals DAS MOMENT Kommunikationsdesign), Berlin – mit einer von der bronzezeitlichen Häuserform der Region inspirierten, zugleich funktional-modernen Hochbauarchitektur heraus. Seine Ausführung durch den privaten Konzessionsnehmer war Bestandteil der Konzessionsausschreibung durch die DEGES, ebenso die Umsetzung des Kommunikationsdesigns mit einer klaren Farb- und Formensprache und einer thematischen Prägung durch Fürstengrab, Archäologie und Autobahnbau.

Tankanlage und Ausstellung in Betrieb genommen
31. März 2021

Tankanlage und Ausstellung in Betrieb genommen

Projektpartner besichtigen Tank- und Rastanlage bei Baustellenführung
30. Juni 2020

Projektpartner besichtigen Tank- und Rastanlage bei Baustellenführung

Baubeginn für Autobahnraststätte
01. Oktober 2018

Baubeginn für Autobahnraststätte

IBA Fachbeirat empfiehlt Projektstatus für Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel
29. Juni 2017

IBA Fachbeirat empfiehlt Projektstatus für Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel

Startschuss für Konzessionsausschreibung Autobahnraststätte A 71 ›Leubinger Fürstenhügel‹
02. September 2016

Startschuss für Konzessionsausschreibung
Autobahnraststätte A 71 ›Leubinger Fürstenhügel‹

Der Bau der Tank- und Rastanlage wird nach erfolgreichem Abschluss des Vergabeverfahrens voraussichtlich 2018 beginnen. Die Inbetriebnahme der Tank- und Rastanlage soll spätestens im IBA-Projektschaujahr 2019 erfolgen.

Interessierte Unternehmen können sich über die Vergabebekanntmachung der Dienstleistungskonzession auf der Internetseite der DEGES, die das Ausschreibungsverfahren im Auftrag des Bundes und des Freistaates Thüringen betreut, informieren: www.deges.de, und auf der Internetseite: https://vergabe.deges.de alle für eine Bewerbung um die Konzession benötigten Unterlagen erhalten.

Einsendeschluss für die Bewerbungen bei der DEGES ist der 1.11.2016, 15.00 Uhr.

Tank- und Rastanlage ›Leubinger Fürstenhügel‹: Ausstellungseröffnung und Preisverleihung
15. Juni 2015

Tank- und Rastanlage ›Leubinger Fürstenhügel‹: Ausstellungseröffnung und Preisverleihung

Im Rahmen des Festaktes wurde zugleich die aus dem Wettbewerb hervorgegangene Ausstellung in der Landesvertretung des Freistaats Thüringen beim Bund eröffnet.

Im Anschluss an die Preisverleihung geht die Wanderausstellung mit den Beiträgen aller Wettbewerbsteilnehmer auf Tournee: Bis zum 2. Juli 2015 ist sie im 1. Obergeschoss der Vertretung des Freistaates Thüringen beim Bund, Mohrenstraße 64, in Berlin zu sehen. Danach geht es weiter zum Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur in Bonn sowie nach Sömmerda, Erfurt und Weimar. Ein genauer Plan wird noch bekannt gegeben.

Programm der Eröffnung

Projektleitung: Britta Sauter (DEGES), Ulrike Rothe (IBA Thüringen)

Wettbewerb um Tank- und Rastanlage ›Leubinger Fürstenhügel‹ entschieden
06. Mai 2015

Wettbewerb um Tank- und Rastanlage ›Leubinger Fürstenhügel‹ entschieden

Preisgerichter, Sachverständige und Vorprüfung
Fachpreisrichter
Prof. Undine Giseke, Landschaftsarchitektin/Berlin
Andrea Gebhard, Landschaftsarchitektin/München
Amandus Sattler, Architekt/München
Prof. Ulf Hestermann, Architekt/Erfurt
Tom Unverzagt, Kommunikationsdesigner/Leipzig

Sachpreisrichter
Jürgen Abs, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur/Bonn
Dr. Marta Doehler-Behzadi, IBA Thüringen/Weimar
Ralf Hauboldt, Bürgermeister Stadt Sömmerda
Lutz Irmer, Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft/Erfurt

Stellvertretende Fachpreisrichter
Katy Müller, Kommunikationsdesignerin/Leipzig
Michael Rommel, Architekt/Erfurt
Wolfram Stock, Landschaftsarchitekt/Jena

Stellvertretende Sachpreisrichter
Bernhard Heitele, IBA Thüringen/Weimar
NN, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur/Bonn
Otto Rosenstiehl, Stadt Sömmerda
Bernd Rothe, DEGES/Berlin

Sachverständige
Uwe Kettnaker, Thüringer Lnadesverwaltungsamt, Obere Naturschutzbehörde/Weimar
Dr. Mario Küßner, Thüringer Landesamt für denkmalpflege und Archäologie/Weimar

Vorprüfung
PAD .Baum .Freytag .Leesch Architekten & Stadtplaner BDA
unter Mitwirkung von
PSL Landschaftsarchitekten .Ziegenrücker .Kerl

Kalender 

Momentan keine Termine

Ort 
Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel
BAB71
99610 Sömmerda
Deutschland
Konzessionsgeberin
Konzessionsnehmerin
Projektpartner:innen
Förderung
Landschaftsarchitektur

Planorama Landschaftsarchitektur, Berlin

Kommunikationsdesign
  • MUS, Berlin
Wettbewerbsbegleitung

PAD, Weimar

Planung und Oberbauleitung für Konzessionsnehmerin

KMP Bauplanungs- und Projektmanagement, Birkenwerder

Projektsteuerung für Konzessionsnehmerin

Artelia, Hamburg

Auszeichnungen
  • Shortlist DAM-Preis 2023
  • Shell Gold Retailer of the Year 2023
  • Nominierung Deutscher Landschaftsarchitekturpreis 2023
  • Anerkennungspreis Architektenkammer Thüringen 2022
IBA Projektleiterin
Artikel
Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel im IBA Finale 2023
02. März 2023

Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel im IBA Finale 2023

Shortlist DAM-Preis 2023
01. September 2022

IBA Projekt Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel nominiert für DAM-Preis 2023

Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhüge‹ erhält Anerkennungspreis der Architektenkammer Thüringen 2022
09. Juni 2022

Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhüge‹ erhält Anerkennungspreis der Architektenkammer Thüringen 2022

Feierliche Gesamtinbetriebnahme der Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel
07. Oktober 2021

Feierliche Gesamtinbetriebnahme der Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel

Jens-Peter Müller, Technischer Regierungsdirektor im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur: „Diese innovative Rastanlage, die eine Versorgungslücke auf der A 71 schließt, ist auf einzigartige Weise in die Umgebung eingebunden. Als Tor zur Kulturgeschichte der Region vermittelt sie den Nutzerinnen und Nutzern Einblicke in die Geschichte der Region und leistet zugleich mit einer modernen Architektur sowie nachhaltigen Schnellladeinfrastruktur einen Beitrag für qualitativ hochwertiges Bauen und für die Mobilitätswende.“
 
Andreas Trenkel, Leiter der Außenstelle Erfurt der Niederlassung Ost der Autobahn GmbH des Bundes: „Mit den 78 Stellflächen für Lkw und 135 für Pkw auf der Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel hat sich das Angebot entlang der Thüringer Autobahnen weiter verbessert. Moderne und nutzerfreundliche Mobilität funktioniert nur mit attraktiven Ruhe- und Versorgungsmöglichkeiten. Das wird in den kommenden Jahren weiterhin ein wichtiger Schwerpunkt sein.“
 
Ingo Mlejnek, Leiter des Referates Straßenbau, Straßenrecht und Radverkehr im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft:„Die Rastanlage sollte von Beginn an in die bedeutsame Geschichte der Region eingebettet werden. Deshalb hat der Freistaat Thüringen als Förderer des IBA-Projektes gerne die Mehrkosten für die Gestaltung der Außenanlagen übernommen. Das Ergebnis ist eine gelungene Ausstellung über das Leubinger Fürstengrab, Autobahnbau und Archäologie. Sie lässt die Reisenden innehalten und für einen kurzen Moment Vergangenheit und Gegenwart miteinander verschmelzen.“
 
Ludger Sehr, Bereichsleiter bei der DEGES: „Wir freuen uns, diese außergewöhnliche Anlage nun in Gänze an die Nutzerinnen und Nutzer übergeben zu können. Die Verbindung von geschichtlicher Bedeutung, zeitgenössischer Baukultur und modernem Dienstleistungsstandort ist ein Alleinstellungsmerkmal für eine Autobahnraststätte und wird von den Gästen anerkennend wahrgenommen.“
 
Matthias Volpp, National Sales Manager Deutschland, Shell Deutschland GmbH: „Die Rastanlage am Leubinger Fürstenhügel gehört mit ihrer besonderen Architektur ohne Zweifel zu den schönsten Tankanlagen in Deutschland. Die gesamte Anlage lädt zum Verweilen und Bestaunen ein. Mit dieser besonderen Raststätte zwischen dem Autobahnkreuz Erfurt und dem Dreieck Südharz bieten wir allen Kunden einen außergewöhnlichen Ort, damit Rasten ein besonderes Erlebnis wird und an dieser bedeutenden geschichtlichen Stätte der Bronzezeit in guter Erinnerung bleibt.“
 
Dr. Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin der Internationalen Bauausstellung Thüringen: „Tankstellen und Rastanlagen haben oft nicht mehr als das notwendige Minimum an Funktion und Gestaltung zu bieten. Das ist hier anders: ein anspruchsvolles Bauwerk, hervorragende Raumgestaltungen und eine ganz einmalige Einbindung in die Landschaft. Der Bezug zum archäologischen Erbe wird auf allen Ebenen aufgegriffen. Der StadtLand-Knoten der Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel zeigt, wie man Baukultur und Mobilität verbinden kann.“
 
Über das Projekt
 
Mit der Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel an der A 71 im Landkreis Sömmerda wird die Versorgung der Verkehrsteilnehmer auf dem Autobahnabschnitt zwischen Mitteldeutschland und Nordbayern deutlich verbessert. Die Anlage befindet sich in Fahrtrichtung Sangerhausen östlich der Autobahn. Über ein Überführungsbauwerk ist die Rastanlage auch für Verkehrsteilnehmer in Fahrtrichtung Erfurt erreichbar.
 
Die Tank- und Rastanlage, die nach dem benachbarten bronzezeitlichen Hügelgrab benannt ist, ist über einen Fußweg zum Fürstenhügel an das regionale Wegenetz angeschlossen. Eine Ausstellung innerhalb der Tank- und Rastanlage vermittelt zudem Informationen zum Fürstenhügel und zur archäologischen Bedeutung der Region.
 
Im Vorfeld der Bauarbeiten wurde 2014 – bundesweit erstmals für eine Autobahnrastanlage – ein interdisziplinärer Planungswettbewerb für Hochbauarchitektur, Landschaftsarchitektur und Kommunikationsdesign in Kooperation mit der IBA Thüringen ausgelobt. Drei Entwürfe wurden 2015 mit Preisen ausgezeichnet. Unter ihnen ragt der Entwurf des 1. Preisträgers – MONO Architekten, Berlin, Planorama Landschaftsarchitektur, Berlin, und MUS Studio (ehemals DAS MOMENT Kommunikationsdesign), Berlin – mit einer von der bronzezeitlichen Häuserform der Region inspirierten, zugleich funktional-modernen Hochbauarchitektur heraus. Seine Ausführung durch den privaten Konzessionsnehmer war Bestandteil der Konzessionsausschreibung durch die DEGES, ebenso die Umsetzung des Kommunikationsdesigns mit einer klaren Farb- und Formensprache und einer thematischen Prägung durch Fürstengrab, Archäologie und Autobahnbau.

Rückblick ›Tag der Architektur‹ 2021
27. Juni 2021

Rückblick ›Tag der Architektur‹ 2021

Tankanlage und Ausstellung in Betrieb genommen
31. März 2021

Tankanlage und Ausstellung in Betrieb genommen

Bauarbeiten gehen voran
05. Juni 2020

Bauarbeiten gehen voran

IBA Fachbeirat empfiehlt Projektstatus für Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel
29. Juni 2017

IBA Fachbeirat empfiehlt Projektstatus für Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel

Der IBA STADTLAND Sommer im Überblick
02. August 2015

Der IBA STADTLAND Sommer im Überblick

Downloads 
Tank- und Rastanlage ›Leubinger Fürstenhügel‹: Ausstellungseröffnung und Preisverleihung
15. Juni 2015

Tank- und Rastanlage ›Leubinger Fürstenhügel‹: Ausstellungseröffnung und Preisverleihung

Im Rahmen des Festaktes wurde zugleich die aus dem Wettbewerb hervorgegangene Ausstellung in der Landesvertretung des Freistaats Thüringen beim Bund eröffnet.

Im Anschluss an die Preisverleihung geht die Wanderausstellung mit den Beiträgen aller Wettbewerbsteilnehmer auf Tournee: Bis zum 2. Juli 2015 ist sie im 1. Obergeschoss der Vertretung des Freistaates Thüringen beim Bund, Mohrenstraße 64, in Berlin zu sehen. Danach geht es weiter zum Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur in Bonn sowie nach Sömmerda, Erfurt und Weimar. Ein genauer Plan wird noch bekannt gegeben.

Programm der Eröffnung

Projektleitung: Britta Sauter (DEGES), Ulrike Rothe (IBA Thüringen)

Wettbewerb um Tank- und Rastanlage ›Leubinger Fürstenhügel‹ entschieden
06. Mai 2015

Wettbewerb um Tank- und Rastanlage ›Leubinger Fürstenhügel‹ entschieden

Preisgerichter, Sachverständige und Vorprüfung
Fachpreisrichter
Prof. Undine Giseke, Landschaftsarchitektin/Berlin
Andrea Gebhard, Landschaftsarchitektin/München
Amandus Sattler, Architekt/München
Prof. Ulf Hestermann, Architekt/Erfurt
Tom Unverzagt, Kommunikationsdesigner/Leipzig

Sachpreisrichter
Jürgen Abs, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur/Bonn
Dr. Marta Doehler-Behzadi, IBA Thüringen/Weimar
Ralf Hauboldt, Bürgermeister Stadt Sömmerda
Lutz Irmer, Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft/Erfurt

Stellvertretende Fachpreisrichter
Katy Müller, Kommunikationsdesignerin/Leipzig
Michael Rommel, Architekt/Erfurt
Wolfram Stock, Landschaftsarchitekt/Jena

Stellvertretende Sachpreisrichter
Bernhard Heitele, IBA Thüringen/Weimar
NN, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur/Bonn
Otto Rosenstiehl, Stadt Sömmerda
Bernd Rothe, DEGES/Berlin

Sachverständige
Uwe Kettnaker, Thüringer Lnadesverwaltungsamt, Obere Naturschutzbehörde/Weimar
Dr. Mario Küßner, Thüringer Landesamt für denkmalpflege und Archäologie/Weimar

Vorprüfung
PAD .Baum .Freytag .Leesch Architekten & Stadtplaner BDA
unter Mitwirkung von
PSL Landschaftsarchitekten .Ziegenrücker .Kerl

Interdisziplinärer Planungswettbewerb für Tank- und Rastanlage ›Leubinger Fürstenhügel‹
10. November 2014

Interdisziplinärer Planungswettbewerb für Tank- und Rastanlage ›Leubinger Fürstenhügel‹

Zwischen Vergangenheit und Zukunft durch den Landkreis Sömmerda
12. Juni 2014

Zwischen Vergangenheit und Zukunft durch den Landkreis Sömmerda

Das Team reiste anschließend direkt weiter in die ‚Steinzeit’ – über die sich Besucher künftig im Bilzingslebener Steinzeitgarten informieren können. „Wenn Bilzingsleben eine archäologische Fundstätte von Weltrang ist, sollte auch deren Vermittlung und Architektur diesem Anspruch entsprechen“, formulierte Dr. Doehler-Behzadi ihre Erwartungen an den Ort.

Bei Grabungen wurden hier Reste von Siedlungen von ca. 300.000 v.Chr. entdeckt. Die große Herausforderung besteht darin, den Fundort und dessen Geschichte touristisch, architektonisch und pädagogisch seiner archäologischen Bedeutung entsprechend darzustellen. Inwiefern dieser Anspruch sich bereits konzeptionell widerspiegelt, darüber informierten Herr Brühl vom Landratsamt Sömmerda sowie Prof. Dr. Harald Kunze.

Den Schlusspunkt dieser IBA on tour setzte das Projekt ‚Kulturforum Bilzingsleben’. Im Kern ging es um die Herausforderungen des Transformationsprozesses und neue Strategien für die Nutzung von etwa 2.300 Kirchenbauten in Thüringen, für die das Kulturforum ein Beispiel werden möchte. Die anwesenden Vertreter der Evangelischen Kirchen in Mitteldeutschland (EKM) und der Kommune erläuterten, welche Problematik aber auch Chance im Weiter-, Neu- und Umnutzen dieser Sakralbauten in Zeiten des demografischen Wandels liegt.

Am Abend schloss sich eine Diskussionsrunde mit kommunalen Vertretern und rund 50 Besuchern in Sömmerda an. Landrat Harald Hennig betonte abschließend: „Gute Ideen und Projekte dürfen an Gemeinde- oder Landkreisgrenzen nicht halt machen.“

Ein Einschätzung, die die IBA Thüringen voll und ganz teilt.

Kalender
Rückblick
21. Januar 2022 - 09:00 bis 11:30

IBA Partnernetzwerktreffen

Am 21. Januar 2022 lädt die IBA Thüringen zum IBA Partnernetzwerktreffen bei der fertiggestellten Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel an der BAB A71 bei Sömmerda ein.

Der Countdown zum IBA Finale 2023 läuft: Nach über zehn Jahren intensiver Arbeit bereitet die IBA sich auf ihre Abschlusspräsentation vor. Zum Netzwerktreffen stellt sie ihren Partner:innen die aktuellen Pläne für 2023 vor, präsentiert welche Aktivitäten rund um die IBA Projekte angeboten werden und erörtert gemeinsam mit den Teilnehmer:innen potentielle Unterstützungsmöglichkeiten des StadtLand-Themas.

Anschließend wird die Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel vorgestellt. Das IBA Projekt, benannt nach dem benachbarten bronzezeitlichen Hügelgrab, ist über einen Fußweg zum Fürstenhügel an das regionale Wegenetz angeschlossen. Eine Ausstellung innerhalb der Tank- und Rastanlage informiert über den Fürstenhügel und die archäologische Bedeutung der Region. Damit ist das Projekt ein moderner Infrastrukturort und eine multidimensionale Landschaft gleichermaßen. Und damit nur eines der IBA-Highlights 2023.

Auf Grundlage der aktuellen Thüringer Verordnung planen wir das Treffen als 2G-Veranstaltung. Angesichts des stark angespannten Infektionsgeschehens werden wir die Entwicklungen bis zur Veranstaltung genau beobachten. Sofern die pandemische Lage ein persönliches Treffen nicht zulässt, werden wir das Treffen digital stattfinden lassen. Über etwaige Änderungen wird rechtzeitig informiert. Angesichts dieser Situation wird dringend eine Teilnahmebestätigung bis zum 10. Januar 2022 erbeten.

Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel
A71
99610 Sömmerda
Deutschland
DE
Rückblick
26. Juni 2021 bis 27. Juni 2021

Tag der Architektur

Am 26. und 27. Juni 2021 findet zum 27. Mal der ›Tag der Architektur‹ statt. Im Rahmen der bundesweiten Initiative „Architektur gestaltet Zukunft“ präsentieren die Architektinnen und Architekten diesmal 72 Objekte in 32 Städten und Gemeinden Thüringens. Auch viele IBA Vorhaben sind voraussichtlich in diesem Jahr zum Tag der Architektur für Besichtigungen geöffnet:


Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel 

Der Leubinger Fürstenhügel ist der größte noch weitgehend erhaltene frühbronzezeitliche Grabhügel Mitteleuropas und damit eines der bedeutendsten Bodendenkmale Thüringens. In seiner unmittelbaren Nachbarschaft direkt an der Autobahn A 71 entsteht als Projekt der Internationalen Bauausstellung Thüringen (IBA) eine zukunftweisende Tank- und Rastanlage. Im Rahmen eines internationalen Wettbewerbs wurden interdisziplinäre Planungskonzepte für die Architektur, die Landschaftsarchitektur und das Kommunikationsdesign der Gesamtanlage entwickelt. Die europaweite Auslobung des Wettbewerbs war ein modellhaftes Verfahren zur Qualifizierung von Verkehrsinfrastrukturprojekten. Der Bau der Tank- und Rastanlage begann im Oktober 2018. Die Inbetriebnahme der Anlage erfolgte am 30. März 2021.

Samstag, 26.06.2021 
geöffnet von 10.00 bis 18.00 Uhr
Führungen: 11.00 Uhr, 14.00 Uhr
Treffpunkt: Ausstellungsgang

Sonntag, 27.06.2021
geöffnet von 10.00 bis 18.00 Uhr,
Führungen: 11.00 Uhr
Treffpunkt: Ausstellungsgang


Schloss Schwarzburg

Dynastie – Dystopie – Denkort: Mit schweren Schäden haben die Nationalsozialisten nach einem geplanten Umbau zum Reichsgästehaus das Schloss Schwarzburg als Ruine hinterlassen. Seit 2019 erfolgte im Rahmen der IBA Thüringen ein Teilausbau des Schloss-Hauptgebäudes, um es nach Jahrzehnten erstmals wieder nutzbar und zugänglich zu machen. Unter dem Titel ›Denkort der Demokratie‹ wird die Nutzung als kultureller Knotenpunkt angestrebt. 

Sonntag, 27.06.2021 
geöffnet von 13.00 bis 15.00 Uhr
Führungen: 13.00 Uhr, 14.00 Uhr
Treffpunkt: Eingang
Zugang nicht barrierefrei!


Open Factory im Eiermannbau Apolda

Zum Tag der Architektur möchte wir Ihnen das Freiflächenkonzept und die aktuelle Planung für den weiteren Ausbau des Eiermannbaus Apolda zur Open Factory vorstellen. 
Besuchen Sie uns vor Ort, nehmen Sie an einer der Führungen teil oder beteiligen Sie sich am öffentlichen Gespräch über die geplante Entwicklung der Freifläche. 
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Apolda!

Sonntag, 27. Juni 2021
geöffnet von 11.00 bis 17.00 Uhr

Programm:
Führungen: 11.00 Uhr, 16.00 Uhr

14:00 Uhr: Öffentliches Gespräch zum Entwicklungskonzept der Freifläche am Eiermannbau Apolda: ›Aus viel mach Mehr‹ - Biodiversität erhöhen und Landschaft reproduktiv nutzen. Die Diskussionsrunde mit Produzenten, Experten und der IBA Thüringen lädt Interessierte zum offenen Austausch ein.


Alle teilnehmenden Projekte und Hintergrundinformationen zum ›Tag der Architektur‹ finden Sie auf der Website der Architektenkammer Thüringen.

Rückblick
16. März 2021 - 14:30

IBA Jahrespressekonferenz

Gemeinsam mit ihrem Fachbeirat und in Abstimmung mit dem Aufsichtsrat hat die IBA Thüringen die Vorbereitungen für die Abschlusspräsentation im Jahr 2023 aufgenommen. Bevor wir mit Ihnen einen Blick in die Zukunft wagen, möchten wir die Schwerpunkte 2021 vorstellen. Dazu zählen:

Fertigstellung des Emporen- und Ahnensaals beim Denkort der Demokratie auf Schloss Schwarzburg und Eröffnung der Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel;
Baustellenstart u.a. in Nordhausen Nord, bei der StadtLandSchule in Weimar und Ausbau des Eiermannbaus in Apolda;
Veranstaltungen wie der IBA Salon mit der Klassik Stiftung Weimar oder der Tag der Sommerfrische im Schwarzatal.

Über diese und weitere Projekte und Entwicklungen berichten wir bei der  Jahrespressekonferenz, zu der wir Sie herzlich einladen:

IBA Jahrespressekonferenz 2021
Dienstag, 16. März 2021
14.30 Uhr
Online

Ihre Gesprächspartnerinnen und -partner sind
• Dr. Marta Doehler-Behzadi, Geschäftsführerin der IBA Thüringen

und die IBA Projektleiterinnen und -leiter
• Kerstin Faber
• Katja Fischer
• Tobias Haag
• Ulrike Rothe
• Dr. Bertram Schiffers.

Pressevertreterinnen und Pressevertreter, die teilnhemen möchten, melden sich bitte bis zum 15. März 2021, 11 Uhr unter presse@iba-thueringen.de für die Jahrespressekonferenz an, wenn möglich bereits unter Angabe der gewünschten Gesprächspartnerinnen und -partner.

 

Interne Fachtour Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel

Im zweiten Halbjahr 2020 ist die Fertigstellung des IBA Projekts Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel geplant. Vorab finden interne Fachtouren für die Presse, Fachwelt und Projektbeteiligte über die Baustelle samt ihren Außenanlagen und dem Fürstenhügel statt.

Wir bitten um Verständnis, dass aufgrund des Coronoavirus SARS-COV-2 die Teilnehmerzahl grundsätzlich beschränkt werden muss.

Interne Fachtour Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel

Im zweiten Halbjahr 2020 ist die Fertigstellung des IBA Projekts Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel geplant. Vorab finden interne Fachtouren für die Presse, Fachwelt und Projektbeteiligte über die Baustelle samt ihren Außenanlagen und dem Fürstenhügel statt.

Wir bitten um Verständnis, dass aufgrund des Coronoavirus SARS-COV-2 die Teilnehmerzahl grundsätzlich beschränkt werden muss.

Interne Fachtour Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel

Im zweiten Halbjahr 2020 ist die Fertigstellung des IBA Projekts Tank- und Rastanlage Leubinger Fürstenhügel geplant. Vorab finden interne Fachtouren für die Presse, Fachwelt und Projektbeteiligte über die Baustelle samt ihren Außenanlagen und dem Fürstenhügel statt.

Wir bitten um Verständnis, dass aufgrund des Coronoavirus SARS-COV-2 die Teilnehmerzahl grundsätzlich beschränkt werden muss.

Rückblick
17. Juni 2015 bis 27. November 2015

Präsentation zum Planungswettbewerb
Tank- und Rastanlage ‚Leubinger Fürstenhügel’

Für die Tank- und Rastanlage ‚Leubinger Fürstenhügel’ an der A 71 gab es in diesem Jahr einen Planungswettbewerb, den die DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH im Auftrag des Freistaates Thüringen und in enger Kooperation mit der IBA Thüringen auslobte.
Die Ergebnisse werden im Rahmen einer Wanderausstellung an folgenden Stationen gezeigt.

17. Juni bis 2. Juli
in der Vertretung des Freistaats Thüringen beim Bund in Berlin

7. Juli bis 6. August
im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, 2. OG | Robert-Schuman-Platz 1 | 53175 Bonn

10. bis 31. August
in der Fußgängerzone und Marktpassage Sömmerda | Marktstraße 23 | 99610 Sömmerda
Ausstellungseröffnung: 10. August um 14.00 Uhr
Öffnunfszeiten: Montag bis Freitag 10.00 bis 16.00 Uhr

2. bis 27. September
im Thüringer Landtag | Jürgen-Fuchs-Straße 1 | 99096 Erfurt 
Ausstellungseröffnung: 2. September um 13.00 Uhr
Montag bis Freitag 8 bis 18 Uhr (außer an Plenartagen), am Wochenende nach telefonischer Vereinbarung (0361 37 72005)

15. Oktober bis 27. November
im Thüringer Landesverwaltungsamt | Haus 2 | Weimarplatz 4 | 99423 Weimar

Zum Projekt

Preisverleihung Tank- und Rastanlage

Preisverleihung für die Gewinner des europaweiten interdisziplinären Wettbewerbs für die Tank- und Rastanlage ‚Leubinger Fürstenhügel’ an der A 71.

Vertretung des Freistaats Thüringen beim Bund
Mohrenstraße 64
10117 Berlin
Deutschland
DE

Entscheidung im Wettbewerb um Tank- und Rastanlage

Die Jury gibt ihre Entscheidung zum Wettbewerb um das IBA Kooperationsprojekt ‚Tank- und Rastanlage 'Leubinger Fürstenhügel'’ bekannt.

Zum Bericht