Weimar, Das 100
100 Prozent gutes Wohnen
Die Anforderungen an zeitgemäßes, nachhaltiges Bauen sind komplex. Diese Herausforderung wird für das IBA Projekt ›Das 100‹ augenzwinkernd namensgebend. Idealerweise sollen zu 100 Prozent erfüllt sein: Nachhaltigkeit, Ökologie, Soziales, Bezahlbarkeit und gestalterische Exzellenz.
Anlass dafür bieten die Planung und Umsetzung eines Neubaus für studentisches Wohnen an einem besonderen Standort in Weimar. In unmittelbarer Nähe zu Georg Muches Haus am Horn von 1923 befindet sich das städtebauliche Entwicklungsgebiet ›Neues Bauen am Horn‹, das als anerkanntes Beispiel guter Baukultur gilt.
Auf dem letzten freien Baufeld dort am Carl-Alexander-Platz soll ein im besten Wortsinn »neues Wohnhaus für Studierende« entstehen.
Die Jury des Architekturwettbewerbs zu dem IBA Projekt ›Das 100. In einer vorgeschalteten Konzeptphase wurden Fragen nach neuen sozialen, ökologischen und konstruktiven Anforderungen diskutiert. Sie bildeten die Grundlage eines anspruchsvollen internationalen Architekturwettbewerbs, aus dem die Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Almannai Fischer aus München resultierte.
Der Entwurf überzeugte aufgrund der Verbindung einer robusten Grundstruktur in nachhaltiger Holzmassivbauweise und der Entwicklung einer experimentellen Wohnform, dem sogenannten Allmendewohnen. Es besteht aus einer gemeinschaftlichen Halle und jeweils acht 2,1 Meter breiten und zehn Meter tiefen Zimmern mit großen Verglasungen zur Halle hin.
Im Zuge der Weiterbearbeitung des Projekts erfolgte eine Ausdifferenzierung der Wohnformen, von den Achter- über sehr effiziente Zweier- bis hin zu Einzelapartments als Wohnateliers, in denen die Anforderungen an Wohnen und Arbeiten miteinander kombiniert werden können. Der insgesamt siebengeschossige Neubau überzeugte die Jury neben seinen ›inneren Werten‹ durch seinen besonderen baukünstlerischen Ausdruck, der zum Beispiel im auskragenden, expressiven Treppenhaus zum Carl-Alexander-Platz hin sichtbar wird.
Im Zuge des weiteren Planungsprozesses wurde die besondere Grundrissfigur des geplanten Studierendenwohnhauses mit seinen schlanken und hohen Räumen im Maßstab 1:1 umgesetzt und diskutiert. Zukünftige Nutzer:innen wurden intensiv in den Entwicklungsprozess einbezogen. Das Vorhaben war so zum Beispiel 2018 Gegenstand eines Entwurfsprojekts der Professur für Entwerfen und Wohnungsbau der Bauhaus-Universität Weimar. Im weiteren Prozess untersuchten Studierende der Bauhaus-Universität unter der Leitung von Almannai Fischer spielerisch die Möglichkeiten und Grenzen der entworfenen Grundrissstruktur. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse flossen unmittelbar in die Projektentwicklung ein.
Die besondere Grundrissfigur des geplanten Studierendenwohnhauses mit seinen schlanken und hohen Räumen wurde im Zuge der Umbaumaßnahmen in der ehemaligen Zahnklinik in Erfurt 2017 im Maßstab 1:1 umgesetzt vor Ort diskutiert.
Auch im Eiermannbau Apolda, selbst ein Projekt der IBA Thüringen, wurde die Grundrissfigur des geplanten Studierendenwohnhauses von Studierenden getestet.
Eine Visualisierung des möglichen Allmendewohnens im Studierendenhaus. Grafik: Jonas Bloch
Nach Klärung von Finanzierungs- und genehmigungsrechtlichen Fragen befindet sich das Vorhaben in der finalen Planungsphase, sodass der Baubeginn im laufenden Jahr 2023 erwartet wird, um den attraktiven Studienstandort Weimar mit Thüringens höchstem Wohngebäude in Holzbauweise zu bereichern.
Das 100 im IBA Finale
Die sechste und letzte Etappe der finalen IBA Tour führte den Fachbeirat und das Team der IBA Thüringen am 2. März 2023 nach Weimar. Dort überreichte die IBA Geschäftsführerin Marta Doehler-Behzadi dem Geschäftsführer des Studierendenwerks Thüringen, Torsten Schubert, die Urkunde zur Aufnahme in die IBA Abschlusspräsentation. Dieser symbolische Akt ist die finale Auszeichnung, welche ein IBA Vorhaben im Rahmen der IBA Thüringen erreichen kann.
IBA Fachbeirat empfiehlt Projektstatus für ›Das 100‹
IBA Kandidat wird, wer gute Ideen und Konzepte für das StadtLand vorweisen kann. In einem anschließenden Qualifizierungsprozess mit Workshops, Studien, Wettbewerben und ersten Planungen reifen diese Ideen zu Projekten, an die ein hoher Maßstab angelegt wird. IBA Projekte sollen für die Entwicklung Thüringens und darüber hinaus Referenz und Vorbild sein.
Der IBA Fachbeirat hat am 5. März für ›Das 100‹ den IBA Projektstatus empfohlen.
Planungsworkshop
Bei dem IBA Kandidaten ›Das 100‹ ist nach einem intensiven Entwicklungsprozess mit der vorliegenden genehmigungsfähigen Planung ein wichtiger Meilenstein erreicht worden. Zur finalen Klärung von Fragen der Wirtschaftlichkeit und Finanzierung, für die finale Abstimmung programmatischer Schwerpunkte im Sinne des IBA Modellvorhabens und für die Einbindung von Interessen aus Nutzerperspektive (Partizipation) wurde ein ganztägiger Workshop mit Projektakteuren und Entscheidungsträgern im Eiermannbau durchgeführt. Ziel war es, die nächsten Prozessschritte abzustimmen.
In einem Gastbeitrag per Videokonferenz berichtete Hans Drexler, anerkannter Experte für kostengünstigen Wohnungsbau und nachhaltigen Holzbau, außerdem über seine Erfahrungen mit einem vergleichbaren Wohn-Modellvorhaben im Kontext der IBA Heidelberg. Schwerpunkt des Projekts ist die Partizipation, flexible Grundrissstrukturen und eine innovative serielle Holzbauweise.
Im Anschluss wurde der vorliegende Planstand (LP4) ausführlich diskutiert. Eine Zeitschiene zeigte die grundsätzliche Realisierbarkeit bis zum Jahr 2023 unter der Vorrausetzung der Einreichung des Bauantrags bis Ende 2020.
Teilnehmende des Workshops:
- Dr. Ralf Schmidt-Röh, Studierendenwerk Thüringen
- Beate Hauser, Studierendenwerk Thüringen
- Susanne Albrecht, Studierendenwerk Thüringen
- Prof. Gerd Zimmermann, Stiftung Baukultur Thüringen
- Dr. Stephan Jung, Stiftung Baukultur Thüringen
- Reem Almannai, Almannai Fischer Architekten
- Florian Fischer, Almannai Fischer Architekten
- Tobias Haag, IBA Thüringen
- Karlotta Könnecke, Studierende, Bauhaus-Universität Weimar
- Sebastian Jäger, Studierender, Bauhaus-Universität Weimar
- Prof. Langlotz, Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
- Dr. Doehler-Behzadi, IBA Thüringen
Entwicklungsimpulse und Verdichtung der Programmatik
Im Oktober 2019 veranstaltete das Studierendenwerk Thüringen in Kooperation mit der IBA Thüringen einen Workshop, um den aktuellen Entwurf für ›Das 100‹ zu evaluieren und seine Modellhaftigkeit zu prüfen. Dazu wurde der geplante Grundriss von den Entwurfverfassern Almannai Fischer im Maßstab 1:2 im Eiermannbau Apolda szenografisch umgesetzt und mithilfe potenzieller Bewohnerinnen und Bewohner spielerisch analysiert. Die daraus resultierenden Erfahrungen fließen in die weitere Gestaltung des Vorhabens ein. Im folgenden Projektverlauf soll zusätzlich ein übergreifendes Regelwerk mit Bewertungsparametern und ›Hausregeln‹ für das Miteinander in solch gemeinschaftlichen Experimentalbauten entstehen.
Auch im Eiermannbau Apolda, selbst ein Projekt der IBA Thüringen, wurde die Grundrissfigur des geplanten Studierendenwohnhauses von Studierenden getestet.
Realisierung eins Mock-Ups im Maßstab 1:1
Die besondere Grundrissfigur des geplanten Studierendenwohnhauses mit seinen schlanken und hohen Räumen wurde im Zuge der Umbaumaßnahmen in der ehemaligen Zahnklinik in Erfurt 2017 im Maßstab 1:1 umgesetzt vor Ort diskutiert.
Die ehemaligen Zahnklink verfügt exakt über die gleiche Raumhöhe, so dass eine gute Vergleichbarkeit existiert. Die anwesenden Projektakteure und Architekten waren im Ergebnis von der Raumqualität überaus überzeugt.
Architekturwettbewerb zu ›Das 100‹ - Modellhaus für Studierende in Weimar entschieden
Im Architekturwettbewerb zu dem IBA Kandidaten ›Das 100. Wohnhaus für Studierende in Weimar‹ hatte die Jury unter Vorsitz von Prof. Dr. Gerd Zimmermann zwei erste und einen zweiten Preis vergeben. Jeweils einen ersten Preis erhielten Dipl.-Ing. Thomas Wasserkampf mit Max Wasserkampf (Aachen/Weimar) sowie Almannai Fischer, Reem Almannai, Florian Fischer Architekten PartGmbB (München). Diese Preise waren mit je 10.000 Euro dotiert. Der zweite Preis in Höhe von 6.000 Euro ging an Wiencke Architekten (Dresden).
An dem Wettbewerb beteiligten sich 60 Architekturbüros. Alle eingereichten Arbeiten waren bis zum 16. März 2017 in der Neufert-Box in Gelmeroda zu besichtigen.
Ausführliche Informationen zum Wettbewerb und den Preisträgern erhalten Sie hier.
1. Preis Architektur Büro Thomas Wasserkampf, Aachen / Max Wasserkampf, Weimar: Perspektive Carl-Alexander-Platz.
1. Preis Architektur Büro Thomas Wasserkampf, Aachen / Max Wasserkampf, Weimar.
1. Preis Almannai Fischer, München: Perspektive Carl-Alexander-Platz.
1. Preis Almannai Fischer, München.
2. Preis Wiencke Architekten, Dresden: Perspektive Carl-Alexander-Platz.
2. Preis Wiencke Architekten, Dresden.
IBA Kandidat ›Das 100‹ stellt Antrag bei Bundesprogramm VarioWohnen
Zur Mitfinanzierung des Vorhabens haben sich die Projektakteure des Kandidaten ›Das 100‹ bei dem ambitionierten Förderprogramm ›VarioWohnen‹ des Bundes beworben. Hierfür wurde eine umfangreiche Machbarkeitsstudie erstellt, die ausführlich auf die anspruchsvollen Anforderungen des Programms eingeht. Im Anschluss an diesen Entwicklungsschritt sollte auf Basis der Machbarkeitsstudie ein offener EU-weiter Wettbewerb ausgelobt werden.
Momentan keine Termine
- Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
- Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
- Internationale Bauausstellung Thüringen GmbH
Ingenieurbüro Tobias Böhm, Weimar
Ingenieurbüro Matthias Münz, Weimar